Enduro-Reifen

Ich hab mal das usoft von Mary super trail und shredda radial
Usoft verglichen. Der shredda war schon geringfügig weicher, das Ergebnis könnte auch verfälscht sein, da der shredda montiert war, und die die mary nicht. Dazu kommt, dass die Stollen vom shredda ein gutes Stück länger sind.
Könntest du die länge der Stollen am Shredda mal messen?
 
Moin,
mal rein aus interesse, wo sortiert sich denn der neue Highroller 3 ein?
Ist es ein Mary Ersatz, der besser als der Assegai bei feuchten Böden funktioniert oder liegt er zwischen Mary und Tacki Chan?
Die Mary hat ja das 2-3-2 Design, der Highroller 3 bleibt mittig bei 2 Blöcken, dadurch stehen die Noppen ja etwas weiter auseinander, aber zum Glück entsteht kein großer Kanal.
Wie sieht es dort mit der Wintertauglichkeit aus wenn man Maxxgrip nimmt, härtet das auch aus wie Maxxterra?

Wäre dazu am Hinterrad ein DHR das beste Gegenstück?
 
Bin jetzt auch mal dazu gekommen den Shredda vorne und hinten zu fahren.
Auf lockerem oder losem Boden fühlt sich das wie schummeln an.
Nimmt steilen Strecken den Schrecken :D

Am Wochenende war der Boden teilweise gefroren. Da find ich ne Mary besser.
 
Hallo...Frage an euch Experten...
welcher Reifen, als Hinterrad, ist mit der Breite der Magic Mary 26x2,35 Supertrail übereinstimmend?
Ja, noch 26er Laufräder : )
Die MM misst auf 21C Felge u 1,7bar 56 mm, aber der alte Hans Dampf 26x2,35 ( den ich hier noch liegen hatte) ist viel runder und misst 60mm und hat somit zu wenig Spiel im Hinterbau. Jetzt weiß ich nicht was ich kaufen soll. Baut der neue HD schmaler bzw gleich mit der MM? Alternative wäre die Big Betty gleich Breit zur MM? Möchte ungern auch hinten MM fahren.
Danke u VG
 
Was fährt man als zügiger Fahrer im April in Finale? Selbsttreter. Hinten Krypto DH Soft? Und vorne? Profil und Karkasse? Conti kommt vorne nicht in Frage.
Letzte Saison Reschen/Finale vorne DH22 hinten DH16 keine Ausfälle bei der Kombi und Bomben GRIP ob Nass oder Trocken
 

Anhänge

  • 20250112_012508-COLLAGE.jpg
    20250112_012508-COLLAGE.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 123
Könnt ihr mich auf den neuesten Stand bringen? Welcher Reifen hat die weicheste Mischung und welcher die steifste Seitenwand (Stabilität gegen seitliches Wegknicken bei extrem niedrigen Drücken) Einsatzbereich langsam fahren bzw. Stolperbiken. Meine bisherige Referenz ist ein 2,5 Baron in der Downhill Variante. Den gab es ja nur in 26 Zoll.
 
Könnt ihr mich auf den neuesten Stand bringen? Welcher Reifen hat die weicheste Mischung und welcher die steifste Seitenwand (Stabilität gegen seitliches Wegknicken bei extrem niedrigen Drücken) Einsatzbereich langsam fahren bzw. Stolperbiken. Meine bisherige Referenz ist ein 2,5 Baron in der Downhill Variante. Den gab es ja nur in 26 Zoll.
Gibt keinen Reifen, der ähnlich weich ist wie der Gummibärchen Baron.
 
Könnt ihr mich auf den neuesten Stand bringen? Welcher Reifen hat die weicheste Mischung und welcher die steifste Seitenwand (Stabilität gegen seitliches Wegknicken bei extrem niedrigen Drücken) Einsatzbereich langsam fahren bzw. Stolperbiken. Meine bisherige Referenz ist ein 2,5 Baron in der Downhill Variante. Den gab es ja nur in 26 Zoll.
Am ehesten die Michelin DH
 
Mein Ersatz für den 2,5 Baron war bisher immer ein 2,6er Magic Mary super Downhill ultrasoft in 27,5. Mir würde dieser Reifen auch als super gravity ausreichen, aber den gibt es nur in 2,4. Als 2,6er gibt es nur die soft Mischung.
Maxxis Reifen waren mir bisher von der Seitenwand her immer zu flexibel. Ich musste immer 0,2 bar mehr fahren als mit Schwalbe Reifen damit der Vorderreifen nicht seitlich wegknickt. Deshalb bin ich auch skeptisch ob ich mit den neuen radialreifen von Schwalbe glücklich werden würde.
 
Wie schaut es mit den neuen Radial Versionen der Schwalbe Reifen aus? Hat einer von euch schon mal die Steifigkeit der Seitenwand eines Radialreifens mit den herkömmlichen diagonal Schwalbe Reifen verglichen? Wenn nur der Laufflächenbereich nachgiebiger ist und nicht die Seitenwand dann würde der Reifen ja nur dort schwabbeliger sein wo es Sinn macht. Mich würde interessieren ob die Radialreifen bei sehr niedrigem Reifendruck am Vorderrad beim Umsetzen des Hinterrades genauso wenig seitlich wegknicken wie die herkömmlichen Varianten.
 
Wie schaut es mit den neuen Radial Versionen der Schwalbe Reifen aus? Hat einer von euch schon mal die Steifigkeit der Seitenwand eines Radialreifens mit den herkömmlichen diagonal Schwalbe Reifen verglichen? Wenn nur der Laufflächenbereich nachgiebiger ist und nicht die Seitenwand dann würde der Reifen ja nur dort schwabbeliger sein wo es Sinn macht. Mich würde interessieren ob die Radialreifen bei sehr niedrigem Reifendruck am Vorderrad beim Umsetzen des Hinterrades genauso wenig seitlich wegknicken wie die herkömmlichen Varianten.

Ehrlich gesagt halte ich das was du suchst für Kontraproduktiv dafür, was du willst.

Mein Reifen macht das hier:
DSC05385.JPG


Ein seitliches Abknicken ist dabei nicht zu spüren, der Reifen umgreift einfach gleichmäßig die Kanten.
Die Karkasse des gezeigten Reifens ist genau das Gegenteil zu dem, was du beschreibst. Er ist rundherum nahezu gleich (sehr) dick und rundherum nahezu gleich (sehr) flexibel und weich. Für technisches Terrain für mich die beste Karkasse, die ich kenne, weil sich das sehr berechenbar verhält und dabei bei niedrigem Reifendruck und geringer Geschwindigkeit den Grip ordentlich erhöht. Ich fahre bei ca 60kg fahrfertig mit 9Psi im technischen, mit 13Psi im flotten Terrain. Der Reifen ist ein Vittoria Mazza Race.

Continental macht bei den neuen DH Karkassen sowas, was du suchst: sehr harte steife Seitenwand, die knapp unterhalb der Lauffläche "dünn" wird. Für mich persönlich ist das genau deswegen die schlimmste Karkasse, weil genau das Prinzip dazu führt, dass der Reifen bei niedrigem Druck über die partiell steife Seitenwand wegklappt auf Schrägen, während er sich trotzdem nur auf 1-2cm unterhalb der Lauffläche an Kanten anformen kann, anstatt über die volle Reifenhöhe wie beim oben gezeigten Vittoria Reifen. Um Wegklappen zu verhindern muss ich einen höheren Druck fahren, womit der Reifen dann Hindernisse bei geringem Rumstolper Fahrtempo garnicht mehr umschließt sondern nur noch davon abprallt.

Vor den Vittoria Race Reifen waren die Michelin Racing Line Reifen meine Karkassen und Gripgummi Referenz. Leider bei den alten Michelins nur bei zweistelligen Plusgraden, drunter wurden das Gummi seltsam und am Gefrierpunkt komplett unbrauchbar. Inwiefern die neuen Michelin das besser machen weiß ich mangels Test nicht.
 
Mal aus reiner Neugierde, gibt es eine „Grip-Hierarchie“ bei der es hier einen Konsens gibt?

Also MaxxGrip scheint ja das griffigste zu sein?
Nur wie ordnen sie die andere gängigen Hersteller wie Schwalbe, Specialized, Conti,…, da ein?

Jetzt nicht bezugnehmend auf kalte Temperaturen, sondern allgemein gehalten.
 
Mal aus reiner Neugierde, gibt es eine „Grip-Hierarchie“ bei der es hier einen Konsens gibt?

Also MaxxGrip scheint ja das griffigste zu sein?
Nur wie ordnen sie die andere gängigen Hersteller wie Schwalbe, Specialized, Conti,…, da ein?

Jetzt nicht bezugnehmend auf kalte Temperaturen, sondern allgemein gehalten.
Für mich ist da Michelin noch etwas vor Maxxis
 
Also könnte es in etwa so aussehen? Nachdem was ich mir hier über die Suche mehr oder weniger zusammengereimt habe, von hart nach weich:

Schwalbe Soft -> T7/MaxxTerra -> Schwalbe Ultra Soft/Conti Super Soft -> T9 ->MaxxGrip->Magi-X²

Ein paar Compounds fehlen natürlich.
 
Also könnte es in etwa so aussehen? Nachdem was ich mir hier über die Suche mehr oder weniger zusammengereimt habe, von hart nach weich:

Schwalbe Soft -> T7/MaxxTerra -> Schwalbe Ultra Soft/Conti Super Soft -> T9 ->MaxxGrip->Magi-X²

Ein paar Compounds fehlen natürlich.
Glaub das ist zu genau und wieder auch
nicht genau:
Du hast die Maxxterra Klasse mit Schw/Cont soft, T7 was auch immer
Und die Maxxgrip Klasse mit ultra/super soft usw. Rein vom Gummi und halt ins Maxxisnomenklatur.
Aber die Reifen bauen ja auch über Karkasse, Karkassenrebound und Gummirebound Grip auf.
Magix war ja sogar früher härter als Gumx, rein auf Shore bezogen, hatte aber den langsameren rebound was den guten frip gemacht hat. Hat Bikeradar mal gut erklärt.

Also die ganze Wissenschaft ist eigentlich umsonst. Fettester Grip ist weich plus dämpfende schwere Karkasse. Ohne auf radial Rücksicht zu nehmen das kenn ich noch nicht.

Aber das will man am Ende nicht mehr treten drum sind wir beim DH.
 
@scylla
Ich kann leider bei den Victoria Reifen gar nicht mitreden. Ich kenne nur
Baron 2,5 dh (gibt es nicht mehr)
Maxxis Dhf Maxxgrip dh (letzte Fahrt 2017)
Magic Mary super Downhill ultra soft
Magic Mary super gravity ultrasoft

Ich habe fahrfertig ca 100 kg. Bei langsamen steilen trails mit losem Schotter fahre ich vorne einen Luftdruck zwischen 0,3 und 0,4 bar. Bei schnellen trails zwischen 0,5 und 0,7 bar vorne. Vorne habe ich ein Cushcore xc soweit runtergeschnitten dass nur noch ein 5 mm hoher Ring übrig bleibt. Das bedeutet dass mir dieser Ring nur gegen burping hilft. Fahre seit 7 Jahren nur noch Magic Mary super gravity ultrasoft oder super Downhill ultrasoft. Mit diesen Reifen kann ich beim umsetzen mit eingeschlagenem Lenker aufs Vorderrad gehen ohne dass der Reifen seitlich so stark wegknickt dass ich aus dem Konzept komme. Mache ich das mit dem maxis Reifen dann zieht es mir den Reifen seitlich fast von der Felge. Ich muss also mit diesem Reifen mindestens 0,5 Bar fahren. Wenn ich das Fahren mit dem Schwalbe Reifen und 0,3 Bar mit dem Maxxis Reifen vergleiche der mit 0,5 Bar gefahren werden muss, dann fühlt sich die Dämpfung und der Grip des Schwalbe Reifens satter an. Ich kann mir auch vorstellen dass ich die Situation mit so unterschiedlichen fahrergewichten wie bei uns unterschiedlich verhält. In meinem Fall habe ich den Eindruck dass der Schwalbe Reifen die stoßenergie komplett in verformungsenergie umwandelt ohne dafür einen nennenswerten luftdruck zu benötigen. Der Maxxis Reifen "springt" mehr, da er den nötigen Widerstand nur mit Hilfe von einem höheren Luftdruck bieten kann.
 
Zurück