Enduro und M4 kompatibel?

Registriert
23. August 2003
Reaktionspunkte
10
Ort
Bochum
Hallo Ihrs!

Weiß jemand von euch ob die Enduros und die M4's vom Bremskörper her gleich sind und nur unterschiedliche Griffe haben? Gibt es in der Bremsleistung Unterschiede? Wie sieht im Vergleich die C2 von der Bremspower aus, mit gleich großen Scheiben versteht sich? Ich liebäugel noch mit einer "großen" Hope für mein Zweitrad das mehr grobes vertragen soll...

Grüße aus Bochum
 
Hi! Gleich ist die M4 mit der Enduro nicht....außerdem wird die Enduro schon länger nicht mehr hergestellt....! Ich würde einfach ne M4 nehmen ...wenn du mit großer Scheibe fahren willst..! C 2 hat auch Bremsleistung satt nur hast du halt ein geschlossenes System welches am Hebel nachgestellt werden muss.! Greatz
 
Hi!
Ich hab heute nen Freerider im Wald getroffen mitm Rotwild (17kg leicht...) der auch mal ne C2 hatte. Der sachte auch daß die sehr gute Bremspower hat- wenn man dazu die roten EBC's nimmt. Bei langen Abfahrten (z. B. Wildbad) schließen die sich aber fast vollständig wegen der Ausdehnung des Mediums. Ist mir egal, solche langen Abfahrten sind selbst im Hochsauerland nicht so häufig. Die Nachstellbarkeit bzw. Schleiffreiheit finde ich aber klasse...
Ist denn der Griff einer Enduro nicht ev. der gleiche wie bei der C2 bei der es ja auch mal einen Hebel mit offenem System gab, die auch gleich wie die der Enduro aussahen mit so einer Art Schraubverschluß? Haben die das gleiche Verhältnis von Geberkolben zu Bremskolben?
 
Also nun mal gaaaanz langsam...
Die Enduro ist der Vorgänger der M4. Beide Systeme sind offen. Der Bremshebel der Enduro ähnelt zwar dem einer C2, ist aber technisch eher mit dem Mini-Hebel der M4 vergleichbar (Ausgleichsbehälter). Der Bremssattel der Enduro ist etwas wuchtiger, ansonsten sind sich M4 und Enduro aber sehr ähnlich, denn sogar die Beläge sind kompatibel. Wenn Du die Enduro sehr günstig bekommen kannst und du das mehr an Gewicht ertragen kannst, ist sie eine sehr gute Bremse. Aber verramsche sofort die "Blitz"-Scheiben, denn die neigen zum Brechen!!!
Die C2 ist meiner Meinung nach eine gute Bremse für CC und Reiseräder. Man bekommt sie wirklich easy Schleiffrei, und das geschlossenen System ist narrensicher. ABER: Das Druckpunktwandern nervt extrem!! Selbst hier am Albrand musste ich ständig nachdrehen, weshalb die C2 bei mir nach drei Wochen durch eine M4 ersetzt wurde...

LG J.
 
chorge schrieb:
Die Enduro ist der Vorgänger der M4. Beide Systeme sind offen. Der Bremshebel der Enduro ähnelt zwar dem einer C2, ist aber technisch eher mit dem Mini-Hebel der M4 vergleichbar (Ausgleichsbehälter).
Danke erstmal für die Auskünfte. Soweit habe ich das auch verstanden (womit nur? :lol: ), ich meinte bei den C2's ja auch nicht die bekannte Sport oder Pro Version mit einstellbarem Druckpunkt sondern die Version mit offenem System mit Schraubdeckel wo ebenfalls eine Membran für den Druckausgleich sorgt. Gab es mal kurz und war soweit ich weiß der Vorläufer der Mini's... und eben dieser Hebel war dem der Enduro sehr ähnlich wenn nicht sogar gleich :confused: ?
 
Servus,
die Anlage die meinst ist keine C2 sondern eine O2. Sie hatte den identischen Griff wie die Enduro und wurde nur kurze Zeit gebaut. Der Griff ähnelt wieder dem der C2 (Pro) ist aber nicht mittels Drehrad verstellbar.
Ich hatte die O2 auch mal und war damit sehr zufrieden. Die C2 habe ich auch gefahren, habe sie aber schnell durch eine M4 wegen der oben beschriebenen Probleme ersetzt.
 
sluette schrieb:
Servus,
die Anlage die meinst ist keine C2 sondern eine O2. Sie hatte den identischen Griff wie die Enduro und wurde nur kurze Zeit gebaut

AHHH, da haben wir des Pudels Kern... :daumen:

sluette schrieb:
Die C2 habe ich auch gefahren, habe sie aber schnell durch eine M4 wegen der oben beschriebenen Probleme ersetzt.

Gibt mir zu denken, gibt es denn keine wirklich zufriedenen User der C2 hier im Forum oder sind hier nur Downhiller? :bier:
 
Servus,
die C2 ist schon ein feine Bremse, auf den Trails im südlichem Ruhrgebiet hatte ich mit ihr auch keine Probleme. Ich hab`s erst wirklich bei der ersten Alpenüberquerung oder bei Touren im Alpenraum gemerkt, also bei langen und schnelle Abfahrten wo der Bremse einiges abverlangt wird. Ich muss auch dazu sagen das ich mit 96 Kilo nicht der leichteste bin. Allerdings hatte mein Cousin die gleichen Probleme bei unserer Tour und er wiegt knapp unter 80.
Das hat sich dann so geäußert dass du das Rad am Bremsgriff voll aufdrehen kannst aber die Bremse blockiert immer noch. Noch nerviger, oder sogar gefährlicher ist's aber, wenn du dann nachdem abkühlen der Flüssigkeit vergisst die Bremse wieder zuzudrehen. Dann kommt es mal vor das du euf eine Kurve zurasst, bremsen willst und fast ins leere greifst.
Mein Fazit also: Die C2 ist für gemäßigte Touren (mein Beispiel südliches Ruhrgebiet) ein Klasse Bremsanlage, sehr schön dass du den Druckpunkt sehr genau einstellen kannst.
Für Touren mit langen Abfahrten (Alpen) würde ich allerdings die M4, O2 (gibt's ja leider nicht mehr), Mini oder die neuen Monos vorziehen.
 
Danke Kinder für eure Antworten, die C2 würde für schon gehen weil ich meistens eh im Raum Hattingen oder Hagen unterwegs bin :daumen: , ich hab allerdings schon noch vor einmal nen Alpencross anzugehen :confused:
Hab mir heute ne M4 angeschaut :love: mal schauen und schon mal nen bißchen Geld beiseite legen... :streit: (meine Konto und ich) :lol:
 
Bevor Du Dir die M4 kaufst, solltest Du genau überlegen, ob Du ein wenig Bastelarbeit investieren willst. Die Bremse quietscht nämlich bei 90 % aller bikes enorm. So hört man Dich schon aus 100m Entfernung. Meiner Meinung nach ist das ein Konstrutionsproblem, da ich durch ein wenig Bastelarbeit das Quietschen abstellen konnte. Wahrscheinlich ist die Bremsaufnahme durch die CNC-Bearbeitung zu weich und quietscht deshalb (ich fahre 205 und 185 mm). Meine Lösung (ist jetzt schon der 2. Versuch) poste ich bei Gelegenheit hier im Forum.
Für die Bremse spricht die Power und aber vor allem die Optik. Die sieht einfach megageil aus (war übrigens mein Kaufgrund).

Ich hatte vorher die C2 und war sehr zufrieden damit. Temperaturprobleme hatte ich nur sehr selten. Das kann man durch "ABS", also nicht ständig am Hebel hängen, etwas in den Griff bekommen. Bei mir hat die Bremse jedenfalls viele Jahre (auch am Gardasee) einwandfrei funtioniert. Ist meiner Meinung nach eine Sorglosbremse. Anbauen und vergessen.
Einziges Manko: Ich hatte so meine Probleme mit der Schaube am Ausgleichsdeckel. Da habe ich schon ein paar mal den Sprengring rausgedrückt (eventuell ist dann ein neuer Deckel notwendig, da die Klemmwirkung nachlässt).

Ansonsten viel Spaß mit der neuen Bremse.

Gruß Gerd
 
Zurück