Entlüften mit Bleedblock?

... und bevor du die überteurten Trickstuff-Teile kaufst, erstmal nen Metallverarbeitungsbetrieb aufsuchen und fragen, ob die kleine Reste 10mm dicken Stahl dahaben. ;)
 
Lies die Beschreibung und dann noch den Hausverstand einschalten .

Mfg 35


Unnötiger Kommentar.

Ich möchte sowas von Benutzern bestätigt haben und nicht vom Hersteller der es ja letzendlich nur verkaufen will, was nicht bedeutet das ich dem Hersteller irgendwas unterstellen will.

Also, bringt so ein Block was, oder liegt das in einem Bereich der Toleranz und ist zu vernachlässigen?


... und bevor du die überteurten Trickstuff-Teile kaufst, erstmal nen Metallverarbeitungsbetrieb aufsuchen und fragen, ob die kleine Reste 10mm dicken Stahl dahaben.
wink.gif

Das hab ich mir auch grad gedacht. Hab da sogar schon ne Quelle... dennoch wärs mal nett zu wissen ob das überhaupt wie oben geschrieben was bringt.


Vielleicht hat das ja mal jemand gemessen oder ne Erfahrung.
 
Also ich habe bei den Bremsen an meinen 2 Rädern noch nie entlüftet.
Hingebaut, gekürzt und gut. Shimano eben.
Von daher kann ich nur theoretisch fragen: Was hilft es dir, wenn du beim/nach dem entlüften den Stahlblock drinhast und nen superharten Druckpunkt hast, und mit Belägen und Scheibe ist der Druckpunkt wieder weich? Mit dem Stahlblock drin kannst du ja nicht fahren :D
Du kannst damit nur testen, ob du sauber entlüftet hast. Und das kannst du mit Belägen + Scheibe imho auch gut genug.
 
Trickstuff schrieb:
Vorteil Stahl:
Die herkömmlichen Bleedblocks aus Plastik sind viel zu weich, um am Ende des Enlüftungsvorgangs zuverlässig beurteilen zu können, ob die Bremse wirklich einwandfrei entlüftet ist und einen perfekten Druckpunkt hat. Auch die Prüfung mit eingebauten Belägen und Scheibe ist weniger aussagefähig, weil Beläge erstaunlich weich und komprimierbar sind. Nur wenn die Nehmerkolben unmittelbar, direkt, auf einen sehr harten, ebenen Block drücken, lässt sich wirklich beurteilen, ob die Bremse luftfrei ist.

;)

:D

naja, Werbung eben...
 
oder so, ja. Muss ich mal sehen ob ich was passendes hab.

Ich dachte bisher immer dass wenn die Kolben etwas weiter draussen sind und ich dann entlüfte würde mehr öl reinpassen und der Druckpunkt wird noch härter.
 
oder so, ja. Muss ich mal sehen ob ich was passendes hab.

Ich dachte bisher immer dass wenn die Kolben etwas weiter draussen sind und ich dann entlüfte würde mehr öl reinpassen und der Druckpunkt wird noch härter.
Der Druckpunkt wird doch nicht mit mehr Öl härter, sondern mit möglichst wenig (gar keiner) Luft im System.
Je nach Bremsenkonstruktion mag es sein, daß der Druckpunkt sich in Richtung "früher" verschiebt, aber vom Prinzip her sollte auch das bei allen offenen Systemen mit Verschleissausgleich egal sein. Das überschüssige Öl geht dann halt in den Ausgleichsbehälter, bis die Membrane reisst.

Btw.: die roten Blöcke (auch Plaste), die bei Avid dabei sind machen nicht den Eindruck, als wären sie sehr weich (nicht nur in der Hand, auch beim Entlüften).
Wenn Du dran glaubst, darfs aber kein Schwarzstahlblock sein, auch der ist ja auch viel zu weich, das sollte dann schon was ordentlich gehärtetes, am besten aus Damaszenerstahl sein. Macht auch optisch mehr her:D
Keramikkolben bekommst Du damit auch ziemlich sicher sauber zerkloppt.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde mehr öl reinpassen und der Druckpunkt wird noch härter.

die menge des öls im system hat nichts mit der härte des druckpunkts zu tun. je weniger luft in der leitung (am besten natürlich garkeine), umso härter der druckpunkt.
ein paar mm³ mehr oder weniger machen keinen unterschied. größer als zwischen neuen und abgefahrenen belägen kann der volumenunterschied sowieso nie sein.

aber schon süss, wie trickstuff die klötzchen schön redet :lol:
 
Lohnt das denn nochmal neu zu entlüften wenn ich es vorher ohne so einen block gemacht hab?
Warum schaltest , wie schon einmal geschrieben , nicht den Hausverstand ein ? Überleg mal womit du entlüftest ? Mit einer windigen Plastikspritze drücktst die Bremsflüssigkeit durch einen Plastikschlauch . Da kannst doch auch ein Stück Gummi zwischen die Kolben stecken . Wenn du fertig bist kannst zum testen etwas hartes zwischen die Kolben stecken , was auch immer das sein mag . ( Hausverstand )

Mfg 35
 
Ich frage wegen der Beschreibung von Trickstuff. Da spielt es keine rolle was ich mir selber denke. Wollte nur wissen ob das korrekt ist so wie die das sagen oder eben nicht.

Trickstuff ist doch eigentlich ein anerkannter seriöser Händler, wieso sollten die ausgerechnet etwas verkaufen, dass nichts bringt? Sobald sich sowas rumspricht ist doch das image im arsch.


Das überschüssige Öl geht dann halt in den Ausgleichsbehälter, bis die Membrane reisst.

Wie soll das gehen? Ich befülle nach Videoanleitung von unten und habe oben am AGB einen Shimano Trichter geschraubt. Wenn ich öl von unten durchpumpe, steigt es im Trichter an. Sobald die Spritze leer ist schraub ich am Bremssattel zu und dann oben den trichter ab und Schraube drauf. Der AGB ist aber randvoll bis zum Schraubengewinde, ist ja klar! Da läuft dann hinterher noch ein wenig an der Seite raus aber das wars dann auch.

Was soll da kaputt gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da spielt es keine rolle was ich mir selber denke

Siehst du , genau mit dieser Haltung läßt sich an Leute wie dich auch der größte Schei§§ verkaufen . Und da ist ein kl. stück Metall das Geringste . Aber da du hier nachfragst ist der erste Weg zum selber überlegen ja schon erfolgt . Weiter so .

Mfg 35
 
Ich hab ein wenig das Gefühl, Du WILLST unbedingt den unnötigen Mist kaufen, wieso fragst Du denn dann noch so lange weiter?
:confused:

Abgesehen davon, dass - nach dem ersten Bremsenziehen - immer die selbe Menge an Flüssigkeit im System ist (wegen der automatischen Nachstellung, alles andere fließt in den Ausgleichsbehälter),
hätte ich ein wenig Angst, mit den Eisenblöcken die "Belagshalterstifte" am Kolben zu beschädigen und/oder die Blöcke nicht leicht rein oder raus zu bekommen.
Bei den originalen, dicken Belüftungsblöcken ist da ja eine "Furche" deswegen drinnen, die Trickstuff-Blöcke zeigen nur ein Loch. Die Kolben müssten also nach dem Vorgang irgendwie anders wieder auseinandergedrückt werden
:rolleyes:

oder kurz:
Die Originalplastikblöcke sind besser geeignet



PS: das triple-B-tool, das kommt gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll das gehen? Ich befülle nach Videoanleitung von unten und habe oben am AGB einen Shimano Trichter geschraubt. Wenn ich öl von unten durchpumpe, steigt es im Trichter an. Sobald die Spritze leer ist schraub ich am Bremssattel zu und dann oben den trichter ab und Schraube drauf. Der AGB ist aber randvoll bis zum Schraubengewinde, ist ja klar! Da läuft dann hinterher noch ein wenig an der Seite raus aber das wars dann auch.

Was soll da kaputt gehen?

und ich wiederhole, das was schon gesagt wurde - schaltet euren verstand ein.

egal welches bremssystem befüllt und entlüftet wird, es ist grundsätzlich wichtig, dies mit einem bleedblock, oder anschließendem zurückdrücken der nehmerkolben, zu tun.

grund: macht man dies nicht, ist das system zu 99,9% überfüllt.
dadurch können die NK´s zum einen nicht komplett zurückstellen, was eine schleiffreie montage extrem erschwert und zum anderen kann u.U. auch die membrane einen schaden nehmen (was nicht zwingend der fall sein muss).

alleine aus diesem grund macht ein bleedblock definitiv sinn....
 
sooooo nämlich!

Da haben wirs doch! Es macht also doch sinn.

Dann werde ich mir den stahlblock besorgen. Nicht den von TS, aber halt einen anderen.

Die anderen können ja weiterhin mit ihrem weichplastik entlüften.
Ich machs jedenfalls lieber richtig.
 
Dazu ein Kommentar von Homer : [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=IQCeVZ5u770"]Homer Simpson: "ICH BIN SO KLUK" - YouTube[/nomedia]

Meine Güte steck halt irgendwas dazwischen, anstatt so ein Gedöns drumherum zu machen.
 
oder anschließendem zurückdrücken der nehmerkolben, zu tun.
VORHERIGEM Zurückdrücken der Kolben,
und deswegen auch mit den originalen, dicken Blöcken, die sind immerhin fürs Entlüften gedacht
(während die dünnen "nur" als Transportsicherung bei ausgebautem Laufrad dienen)
.
.
.
.. was aber auch alles in jeder Anleitung völlig gleich getippt/gedruckt/gesagt/gezeigt wird,
einfach weil es nur so geht
:rolleyes:


PS: findest Du Dir nicht wenigstens coolere Metallblöcke?
Die sind jetzt wirklich völlig ohne bling bling, die machen im Werkzeugkoffer genau nichts her
 
nur machts doch eigentlich genau keinen Sinn ein "Vorgehen" für irgendeine, schon vorab falsche, Art der "Wartung" zu tippen...
... das sollen Leute machen, die sich einbilden das viel besser zu wissen als in der Anleitung, aber eben nicht für Anfänger.
:confused:

* Kolben zurückdrücken,
* dicke Blöcke (was jetzt auch für welche) rein,
* dann weitermachen
 
Zurück