Entwicklung einer "Universallampe"

Es gilt ganz allgemein das Menschen mit bestimmten Fähigkeiten und/oder einer gewissen Intelligenz solche Kommentare ungeachtet der eigenen Meinung nicht abgeben. Somit disqualifiziert man sich ganz automatisch auf diese Weise.
 
Schönheit liegt wohl IMMER im Auge des Betrachters!
Und bei der kompletten Eigenentwicklung einer solchen Beleuchtung geht es wohl in erster Linie um die Umsetzung der Elektronik und deren Funktionsfähigkeit.

Ich finde das Projekt ziemlich cool umgesetzt. Man sieht, dass das Rad ein Gebrauchsgegenstand ist und einen sicher von A nach B bringen muss. Und dazu gehört eben auch eine eine vernünftige Beleuchtung.

Hut ab!

Man sieht es auf den Bildern jetzt nicht genau, aber in was für einem Gehäuse steckt das Rücklicht? Könntest du da noch ein Bild im Ausgeschalteten Zustand posten?
 
Es geht ja primär um das maximal mögliche. Und die erste Variante war ein zu Testzwecken aufgebauter Prototyp, die jetzige Variante ist auch mechanisch auf höchstem Niveau. Deshalb allein ist es schon ziemlich dumm irgendwelche Kommentare zu den Bildern des alten Aufbaus abzugeben, wo es ja gar nicht darum geht. Natürlich war das sackhässlich, sonst hätte ich mir auch nicht die Mühe gemacht den neuen Aufbau zu machen. >90% der Zeit hat die Mechanik gekostet. Es stört halt wenn solche Threads immer durch Trolle unnötiger weise "zerpflückt" werden. Vielleicht löschen die Mods diese hirnfreien Kommentare.
Zum Rücklicht: Im Album sind davon noch Bilder. Ist aber provisorisch bis ich an rote OLEDs komme...
 
Das Rücklicht finde ich sehr gut gelungen, einfach ein vernünftiger ansatz viele LEDs zu nehmen, wird ja sonst von großen Herstellern selten (garnicht) verfolgt. In was hast du die Platine eingegossen? Ist das ein durchsichtiges Epoxy?
 
Hör doch auf zu heulen :heul: und beleidigen
wenn Du dein sackhässliches Zeugs hier einstellst dann musst du schon damit rechnen das Reaktionen kommen.
Das ist schließlich das MTB Forum


dann freuen wir uns auf ein "ansehnlicheres" lampendesign von dir. technisch
machst du das sicher locker.;)
bisher bist du um fetzige kommentare ja nicht verlegen gewesen. jetzt kannst du dich
mal beweisen.:D

gruß

karsten
 
Das Rücklicht finde ich sehr gut gelungen, einfach ein vernünftiger ansatz viele LEDs zu nehmen, wird ja sonst von großen Herstellern selten (garnicht) verfolgt. In was hast du die Platine eingegossen? Ist das ein durchsichtiges Epoxy?

Die Platine ist mit 40 Osram LS P47F bestückt welche ich mit ca. 3-4 mA betreibe. Das ergibt in Summe etwa 0,3W inklusive aller Verluste in der Elektronik und den Widerständen zur Symmetrierung. Die dünne Platine (0,75mm Material statt der üblichen 1,5mm) lässt sich leicht biegen und ist auf einen eloxierten Aluträger (kleiner Ausschnitt aus 120mm Rundmaterial) geschraubt der im Bereich der Bestückung hinterfräst ist. Alles wurde mit Epoxydharz (einfach den soforthärtenden standard 2K-Epoxykleber) zum Schutz vor Feuchtigkeit und zwecks mechanischer Stabilität großzügig versehen. Von den Eigenschaften ist das Rücklicht wie schon mein vorheriges eigentlich ideal, der Nachbau sollte extrem simpel sein. Man kann auf 4 serielle LEDs statt 5 gehen, jedem Strang dann mit 470 Ohm Vorwiderstand versehen dann lässt sich so ein unter 2mm dünnes Rücklicht direkt auf einen 9V-Batteriehalter kleben und rund 5 Stunden mit einem 9V-Block versorgen.
Das Rücklicht könnte man noch schöner machen, jedoch warte ich wie gesagt noch auf rote OLEDs. Generell ist die Methode mit sehr vielen LEDs zu arbeiten natürlich in jeder Hinsicht besser, es ist effizienter weil die extrem verlustbehafteten Streuscheiben entfallen und man erreicht trotzdem eine flächige Abstrahlung. Jedoch ist es deutlich teurer und aufwändiger als einfach eine high-power-LED zu nehmen. Und am Ende ist das für Hersteller ausschlaggebend.

Das Ganze Projekt dient ja auch Herstellern die hier bekannter weise sehr viel mitlesen als Inspiration was man machen kann und wie viel Luft noch für Verbesserungen ist selbst ohne auf teure Spezialanfertigungen von Optiken zu gehen. Natürlich ist eine Lampe genau wie hier selbst in der nun optisch aufgepeppten Version nicht realisierbar. Zum einem viel zu teuer und zum anderen würde die Größe nicht akzeptiert, jedenfalls nicht von denen welche bereit wären das Geld auszugeben. Jedoch ist ja das ja auch klar die obere Marke des (mit Standardoptiken)machbaren in jedem Bezug (Leuchtfeld und Helligkeit), ist man für Kompromisse -insbesondere in der Helligkeit- Bereit so könnte man in der Größe der Betty eine Lampe mit sagen wir mal 1000 lm bauen welche schon eine weitaus sinnvollere Ausleuchtung und Funktion hat als das jetzige Modell.
Eigentlich wollte ich ja auch erst genau das machen, nach den sehr positiven Erfahrungen mit meinem ach so hässlichen Versuchsaufbau wollte ich das ganze downsizen und in eine kompakte Lampe bringen. Jedoch siegte dann doch mein Leistungshunger, ich will einfach nicht mit einer Lampe rumfahren die den Namen Extremlampe nicht verdient hat. Ist ja auch Training, manche Joggen ja auch mit Gewichten in der Hand...
 
Hi Siam,
eine Frage zur neuen Dynamoleuchte: Du hattest bei der alten eine Spotoptik in der Mitte. Jetzt seh ich 3 ovale Optiken. Ist die Ausleuchtung so besser?

lg,
plattfusz
 
Hi Siam.

Ich finde dein Projekt ziemlich interessant. Solch eine Beleuchtung würde ich mir zwar jetzt nicht verbauen, jedoch suchte ich vergebens nach guten LED die ich

1. Am Lenker SCHRAUBEN kann (omg wie ich diese stecklampen hasse) und
2. Mit Nabendynamo betreiben kann.

Ich bin mir sicher du kannst dir auch eine sehr dezente Beleuchtung verbauen *neid neid* da muss ich erstmal tief recherchieren was ich da alles benötigen würde.
 
Hi Siam,
eine Frage zur neuen Dynamoleuchte: Du hattest bei der alten eine Spotoptik in der Mitte. Jetzt seh ich 3 ovale Optiken. Ist die Ausleuchtung so besser?

lg,
plattfusz

Die Spotoptik in der Mitte wurde ja durch die deutlich leistungsstärkere (aber nicht ganz so spottige) Hauptlampe ersetzt. Das Leuchtbild der äußeren Ellipsen welche sehr breit ausleuchten wurde dann durch die mittlere Ergänzt welche das vorher leichte Defizit in der Mitte beseitigte und gleichzeitig für eine effizientere Nutzung der Energie bei nicht benötigter Randausleuchtung. Die Blendwirkung der mittleren Ellipse ist auch nochmals geringer da diese 4° weiter nach unten geneigt ist als die seitlichen. Insgesamt sorgt auch die niedrigere Anordnung direkt über der Gabel für weniger Blendung und vor allem bei Nebel für weniger Eigenblendung. Die warme Lichtfarbe trägt auch dazu bei.
 
Was den Vergleich zur wassergekühlten Lampe angeht:
Die jetzige hat definitiv wesentlich mehr Sichtweite und auch Reichweite! Die Streuung der XM-L mit Polymer (genauso übrigens die Betty mit 26°, beide haben fast identische Abstrahlung) verhindert hohe Reichweiten, die extreme Eigenblendung lässt einen subjektiver noch weniger weit sehen. Das Problem an der Angabe Reichweite ist das diese sagt wo noch 0,25lx ankommen. Ist alles andere Dunkel sieht man vielleicht das mit 0,25lx beleuchtete Objekt noch, ist das Nahfeld aber hell ausgeleuchtet so erkennt man dort gar nichts mehr. Von daher sind nach ANSI angegebene Reichweiten völlige Makulatur und haben nichts mit der echten Sichtweite zu tun welche man später hat.

Für mich zeigt sich immer mehr das es bei den leistungsstarken Lampen ohne unsymmetrische Abstrahlung nicht mehr geht wenn auch Randausleuchtung gewünscht ist (für Fernlicht reicht eine rotationssymmetrische Optik natürlich). Man muss sich klarmachen das ich nun horizontal +-52° habe, also über 100° Vollwinkel bei nur 8° Vollwinkel vertikal, trotzdem ist von direkt vor dem Rad bis rund 20m weiter alles ausgeleuchtet! Eine rotationssymmetrische Optik mit 100° Vollwinkel würde einem vor dem Rad alles überstrahlen und da wo man es braucht nur minimales Licht hinzaubern.
Die wassergekühlte Lampe zeigt sehr gut das am Rad die Lumenjagd ohne passende Optiken nicht viel bringt, sieht man aber schon an der Betty welche ich habe. Ab etwa 10W Leistung hat man nicht mehr wirklich weitere Sicht, es wird eben nur heller. Und die Randausleuchtung ist auch nicht wirklich gut, direkt vor dem Rad ist es eben taghell.

Zum Thema Lampe zum Dynamolampe zum festschrauben:
Gibt es ja recht viel am Markt, was da taugt weiß ich auch nicht. Mir fehlt eine Kombination in Form einer dynamogepuffertern Akkulampe am Markt.
 
hallo thomas,

fürs dynamo könnte ich mir 2 leds mit den ovalen optiken vorstellen und die fernlampe auf 1-2 segmente der 7-fach optik zu reduzieren. das ganze mit pufferakku und in einem gehäuse.
 
Bei so wenig Leistung würde ich auf die 22mm Ledil-Optiken gehen. Ich hatte mit denen und der Oslon schon gute Erfahrungen gemacht. Sowohl der Spot ist sehr gut als auch die Ellipse, natürlich ist der horizontale Winkel kleiner. Eine 4-fach in Form der LD4 nur eben mit angewinkelten Optiken könnte so gut funktionieren. Man muß eben den Mut haben so eine Lampe mit "nur" rund 1klm zu bauen. Die Sicht entspricht freilich einer weitaus stärkeren Lampe da wenig Licht verschwendet wird.
 
Nun ist auch die Regenprüfung bestanden;).
Mal zu den ersten Erfahrungen:

Es ist erstaunlich das man nur mit dem Dynamo das ganze Zeug am Rad (Funke natürlich nur auf Empfang, beim Senden gehen über 10W rein) inklusive Licht (auch Displybeleuchtung bei Navi und Funke) auf der schwächsten Abblendstufe (Tagesfahrlicht/Stadtlicht) betreiben kann und dennoch pro Stunde etwa 0,1-0,2 Ah in den Akku reingehen. Macht einfach Spaß damit zu fahren.

Das ist ja nun keine Lampe mehr sondern eben eine ausgewachsene Lichtanlage. Erstaunlicher weise fällt das Ganze in schwarz gar nicht so auf. Am meisten hat mich aber überrascht das alles von Anfang an funktioniert hat. Kennt man eigentlich sonst gar nicht...
 
Moin,

hab da mal eine Anregung zum Abblendlicht: mir ist vor kurzem diese Optik für die XP-L HI aufgefallen, die eigentlich ja eine recht breite Ausleuchtung ohne allzu viel Streulicht nach oben oder unten bietet, und das dank relativ wenig Chipfläche der HI auch noch relativ effizient. Würde das den Aufbau nicht ein Stück vereinfachen (evtl. nur 1 LED für Abblendlicht)?
Die Frage ist natürlich, wie das Leuchtbild im Einsatz aussieht und nicht nur auf der weißen Wand.

Gruß
 
Die wassergekühlte Lampe zeigt sehr gut das am Rad die Lumenjagd ohne passende Optiken nicht viel bringt, sieht man aber schon an der Betty welche ich habe. Ab etwa 10W Leistung hat man nicht mehr wirklich weitere Sicht, es wird eben nur heller. Und die Randausleuchtung ist auch nicht wirklich gut, direkt vor dem Rad ist es eben taghell.

Auch wenn der Thread schon etwas älter ist ... genau das wäre auch mein grundsätzlicher Kritikpunkt an dem Konzept. Selbst wenn die Optik nur noch 8 Grad FWHM hat, so streut sie immer noch nach oben. Ich selber fahre ja noch die 35mm LLC07N ("Mobdar") mit dem 3-fach Raymundgehäuse, mehrfach an aktuelle LED's angepasst. In der aktuellen Konfiguration erhält man einen FWHM von 10.3° (XM-L2) ... ähnlich zur LLC49E in der kurzen Achse, aber mit insgesamt deutlich besserer Effizienz als diese! Das Hauptproblem ist das Streulicht in der kurzen Achse. FWHM reicht nicht aus, um bei entsprechender Ansteuerung mit 1A je LED (ca. 9W) die Lichtstreuung nach oben ausreichend zu begrenzen, sofern man auch ein wenig in die Ferne (10 bis 20m vor das Rad, was schon wenig ist) leuchten möchte. Neigt man die Lampe z.B. um 10°/2=5° nach unten (entsprechend dem -6dB Halbwinkel), liegt der Spot bei 1,1 m Lenkerhöhe in 12,5 m Entfernung vor dem Rad (schon etwas knapp). Die -6dB Begrenzung des Lichtkegels würde dann in der Horizontalen liegen. Der -20db (das wären immer noch 10% Streulicht) Grenzbereich zeigt dann aber schon 5° nach oben ... etwas viel. Das Gegenüber bekommt also mehr als 10% von dem Licht voll in die F..sse. Leider ist das bei den aktuellen SUV's im Vergleich zum "normalen" Auto inzwischen auch schon so ... das fällt mir immer wieder auf, wenn ich dann doch mal statt Fahrrad mit dem Wagen zu Arbeit fahre. Schon deswegen gehören diese Kisten von der Strasse runter oder zumindest 10-fach besteuert.

Wie gesagt, ich fahre die Raymund-Konstellation jetzt schon seit Jahren. Die seitliche Ausleuchtung war nie das Problem, die 3 Mobdars sind seitlich angewinkelt und leuchten seitlich sehr gut aus. Die Blendung wird aber schon bei 5° Neigung zum Problem und dann erreiche ich noch nicht mal meine angepeilten 20m vor dem Rad, die ich gerne hell haben möchte (da dürfte ich nur 3°neigen und die 10% Linie zeigt 7° nach oben).

Und ja, über 10W (ich habe eine Stufe mit knapp 30W drin) wird es zwar sauhell direkt vor dem Rad, aber eine bessere Ausleuchtung bekommt man nicht damit hin. Das hätte ich Dir auch schon 2005 sagen können ;-) ... (hatte ich in irgendeinem Thread auch damals schon mal erwähnt).

Dennoch macht das Lampenbauen ja auch Spass :-))) ... Jugend forscht. Ich habe mir jetzt dennoch mal eine Supernova supergünstig bestellt und gleich eine SL AF mit (die ohne Akkupack, den bau ich mir mit aller Elektronik lieber selbst, macht einfach zuviel Spass bei dem ganzen Schnickschnack, den man heute schon fertig bekommt). Dann werde ich das mal vergleichen. Und das mir jetzt keine mit "zu teuer" kommt ... Jugend forscht hat in der Vergangenheit sicher locker 300€ in Optiken, LED's, Gehäuse, Elektroniken, ... gesteckt ;-). Aber im Falle eines Unfalls kann mir keiner anhängen, meine Lampe wäre nicht zugelassen gewesen ... Und: ich wurde kürzlich über den Haufen gefahren mit dem Kommentar: Ich habe Sie nicht gesehen (ne klar, war ja auch bloß die 30W Schlossbeleuchtung samt sämtlicher Reflektoren, die man so hat + Leuchtjacke an) ... ist nichts schlimems passiert, paar Kratzer + Prellungen (aua), Lenker schief und so "Kleinigkeiten", aber den Schaden habe ich selbst reguliert. Hatte aber auch damit zu tun, das der Fahrer keinen SUV fuhr und sehr einsichtig und nett war und dem Auto nach nicht auf Statussymbole aus. Ehrlich gesagt glaube ich sogar, dass er mich übersehen hat (nicht, weil es vllt. geblendet hat , sondern weil man aus dem Auto bei schlechter Witterung viel schlechteer sieht asl vom Rad aus).

Dennoch eine schöner Thread ... wehmütig an die alte Bastelzeit ich denk

Allen sicheres und erleuchtetes Radeln durch die kalte dunkle Zeit!!
 
Zurück