Erfahrungen mit Tensiometer TM-1

Registriert
14. August 2008
Reaktionspunkte
183
Hallo zusammen,

vor einiger Zeit habe ich mir den Tensiometer TM-1 von ParkTool zugelegt.
Zum einen, um meine relativ neuen LR zu kontrollieren und optimieren und weil ich in Zukunft meine Laufräder selbst bauen möchte. Jetzt weiss ich natürlich, dass man Laufräder auch ohne Tensio bauen kann, aber das soll hier nicht zur Debatte stehen.
Bei der Kontrolle meiner von Actionsports aufgebauten Laufräder ist mir zunächst die relativ hohe Speichenspannung aufgefallen (Antriebsseite: ca. 1350N - 1550N). Für die Felge (EX500) und Nabe (240S) sind ja max. 1200N zugelassen. Nachdem der Tensiometer nach einigen Messungen auch leicht knarzte, habe ich ihm nen Tropfen Öl spendiert. Danach hat das Teil ca. 3-4 Skalenwerte weniger angezeigt. Das sind dann etwa noch 900N - 1100N. Jetzt ist natürlich die Messung der absoluten Speichenspannung irgendwie für den Allerwertesten ohne einen Vergleich zu haben. Allerdings habe ich das Gefühl, die Messungen mit dem TM-1 sind nach dem Ölen reproduzierbarer und definierter, was durch den verminderten Einfluss der Reibung ja auch erklärbar wäre.
Jetzt meine eigentliche Frage. Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat jemand evtl. einen DT Tensio und einen PartTool TM-1 (Felix hat glaube ich mal irgendwo geschrieben, dass er beide hat) und hat diese schonmal verglichen?

Gruß, Daniel
 

Anzeige

Re: Erfahrungen mit Tensiometer TM-1
Ich hab den DT und ein Bekannter hat den gleichen und seiner zeigt auch 200N mehr an. Hab deshalb mit einem Dritten verglichen, der die gleichen Werte wie meiner anzeigt. Also 2:1 für meinen und ich muss nicht neu kalibrieren :-)

Das Parktool-Tensio ist nicht so genau und sicher geht auch jeder bisschen anders.
Geh halt mal in einen (besseren) Laden und frag ob du mal an einer Speiche eine Vergleichsmessung mit dem DT machen kannst. Dann weißt du ungefähr, was deiner bei 1000N oder 1200N anzeigt. Für die Spannungsangleichung ist er ja trotzdem gut.
 
Danke für Deine Erfahrungen. Das mit dem Radladen ist ne gute Idee. Muss mal schaun, ob's hier in der Gegend einen gibt, der so ein Gerät sein eigen nennt. Gute Radläden sind ja leider dünn gesät.
Für die relative Speichenspannung taugt er ja auf jeden Fall. Da kann man schon recht gute Ergebnisse erzielen.
 
Mein TM-1 ging auch unbefriedigend. ich habe etwas Öl spendiert. Außerdem hatte ich den Eindruck, dass die bogenförmige Laufbahn für den Zeiger schlecht entgratet ist, und teils viel Reibung erzeugt. Ich habe die Kante mit etwas Schleibpapier bearbeitet, und dann die Laufbahn leicht eingewachst. Seitdem gibt es da kein Schaben und Reiben mehr.

Weiters achte ich darauf, das Teil beim messen immer waagrecht zu halten, weil ich den Eindruck habe dass auch die Schwerkraft einfließt wenn ich es hochkant halte.

Ich denke absolute Messwerte sind sicher das Sahnehäubchen, aber wer ein TM-1 benutzt hat schon viel erreicht weil er wenigstens halbwegs homogene Spannung auf die Speichen gibt.

Bis jetzt konnte ich ein kalibriertes DT noch nicht so richtig rechtfertigen...
 
servus,
das centrimaster ist funktionaler und für zur zeit 130.- € eine echte empfehlung.

thomas

Findest das Centrimaster echt besser? Interessant!
Geht's damit schneller, weil du keine Zange mehr zudrücken musst? Ich kenn's nur von dem Video und da sieht's aus, als ob man das Ding ziemlich still halten muss. Naja, noch eins kauf ich nicht...
 
Findest das Centrimaster echt besser? Interessant!
Geht's damit schneller, weil du keine Zange mehr zudrücken musst? Ich kenn's nur von dem Video und da sieht's aus, als ob man das Ding ziemlich still halten muss. Naja, noch eins kauf ich nicht...

ja, ich komme mit dem centrimaster besser klar!
das zusammendrücken der zange, sehe ich nicht als nachteil. im gegenteil, leicht tordierte messerspeichen sind einfacher zu messen, da man das dt-tensio loslassen kann. beim centrimaster muss man darauf achten, das die speiche sauber am abtastpinkt anliegt. ist aber gewöhnungssache. aber selbst, wenn man schludern würde, sind die abweichungen unterschiedlicher messungen auch nicht sooo abweichend.
zum thema still halten. wenn die speiche einmal an alle drei kontaktpunkte herangeführt ist, kannst du drücken, so fest du willst. der messwert ändert sich nicht.
mit dem dt-tensio und dem hozan kannst du immer nur auf einer laufradseite die spannung messen. zumindestens kommt mir das bei hozan umständlich vor, wenn man rechts messend das werkzeug nach unten drücken muss und links nach oben. das dt zeigt links messend, dh. mit der messuhr nach unten gerichtet, bei der gleichen speiche unterschiedliche werte an zur messung rechts. und ich persönlich habe keinen bock das laufrad im ständer andauernd zu drehen.
kaufen tue ich mir auch erst wieder eins, wenn es eines gibt mit dem ich so schnell und genau arbeiten kann wie mit dem centrimaster. vor allem wenn es leichter ist als der 500g klotz.

thomas
 
Also ich habe bei Nutzung des TM1 festgestellt, das er bei mehrfacher Messung der gleichen Speiche schon mal so 2-3 Skalenpunkte streut.
Werde mal die Tips mt dem Ölen und ggf. Entgraten beherzigen und schauen, ob es besser wird.
 
naja, es hat ja 9 Stk. davon. Von daher kannst ja dann später, wenn sich die Klammheit hoffentlich wieder gelegt haben wird, nochmals vorbeischauen.
Ich für meinen Teil bin jetzt grad echt am überlegen.......
 
...das dt zeigt links messend, dh. mit der messuhr nach unten gerichtet, bei der gleichen speiche unterschiedliche werte an zur messung rechts. und ich persönlich habe keinen bock das laufrad im ständer andauernd zu drehen.
thomas

hmm, das hab ich auch gemerkt. liegt wohl daran, dass das eigengewicht des tensios dann noch mit dran hängt. deshalb mess ich nicht unten, sondern vorn in der mitte und halte das tensio mit der uhr wagerecht locker auf der hand. dann ist's rechts und links gleich. aber die optimale sitzposition dafür hab ich auch noch nicht gefunden. :lol:
 
Die Laufbahn für den Zeiger habe ich inzwischen auch, wie von frogmatic beschrieben, entgratet. An den Messwerten hat sich bei mir dadurch nichts mehr verändert, aber das Messen hört sich jetzt echt viel schöner an. Das Ohr will ja auch was davon haben :lol:
Danke für den Tipp!
 
das ist der knackpunkt. in meinem alter will man nicht andauernd aufstehen oder stundenlang im stehen arbeiten.:cool:

thomas

Da gibts doch heutztage Lösungen: :lol:

42684_MEDICALPAX-Alu-Rollator-25975_xxl.jpeg

(alle Bildrechte beim Rechteinhaber)
 
Da gibts doch heutztage Lösungen: :lol:

42684_MEDICALPAX-Alu-Rollator-25975_xxl.jpeg

(alle Bildrechte beim Rechteinhaber)

sorry, darüber kann ich nicht lachen. wo der alte herr ist, kommen wir alle mal hin. mein opa brauch mit 92 noch keine gehilfe. wenn ich den alten man sehe wie der zusammengeschossen und weggebomt mit seinem wäschekorb auf den dachboden tippelt und noch mal extra hoch geht um fit zu bleiben, dann ziehe ich meinen hut und hoffe auch mal so irgendwann abtreten zu dürfen...

thomas
 
Zum lachen finde ich auch nicht den mobilen Senior, sondern dass du auf alten Mann machst ;)

Mir brauchst du nichts erzählen, ich habe meine 20 Monate Altenpflege hinter mir.
 
Zum lachen finde ich auch nicht den mobilen Senior, sondern dass du auf alten Mann machst ;)

Mir brauchst du nichts erzählen, ich habe meine 20 Monate Altenpflege hinter mir.

dann hatte ich das falsch verstanden.
so taufrisch bin ich aber auch nicht mehr. meine bundeswehrzeit ist schon 20 jahre her :eek:

thomas
 
OT:
Immer mal aufstehen und wieder setzen hält jung. Sonst tut mir auch nach einer Weile das Kreuz & der Nacken weh.

Wieder zum Thema:
Also doch das schlagende Argument fürs DT-Tensio: Damit kann man den Rücken bewegen :-)
 
Zurück