- Registriert
- 14. August 2008
- Reaktionspunkte
- 183
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich mir den Tensiometer TM-1 von ParkTool zugelegt.
Zum einen, um meine relativ neuen LR zu kontrollieren und optimieren und weil ich in Zukunft meine Laufräder selbst bauen möchte. Jetzt weiss ich natürlich, dass man Laufräder auch ohne Tensio bauen kann, aber das soll hier nicht zur Debatte stehen.
Bei der Kontrolle meiner von Actionsports aufgebauten Laufräder ist mir zunächst die relativ hohe Speichenspannung aufgefallen (Antriebsseite: ca. 1350N - 1550N). Für die Felge (EX500) und Nabe (240S) sind ja max. 1200N zugelassen. Nachdem der Tensiometer nach einigen Messungen auch leicht knarzte, habe ich ihm nen Tropfen Öl spendiert. Danach hat das Teil ca. 3-4 Skalenwerte weniger angezeigt. Das sind dann etwa noch 900N - 1100N. Jetzt ist natürlich die Messung der absoluten Speichenspannung irgendwie für den Allerwertesten ohne einen Vergleich zu haben. Allerdings habe ich das Gefühl, die Messungen mit dem TM-1 sind nach dem Ölen reproduzierbarer und definierter, was durch den verminderten Einfluss der Reibung ja auch erklärbar wäre.
Jetzt meine eigentliche Frage. Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat jemand evtl. einen DT Tensio und einen PartTool TM-1 (Felix hat glaube ich mal irgendwo geschrieben, dass er beide hat) und hat diese schonmal verglichen?
Gruß, Daniel
vor einiger Zeit habe ich mir den Tensiometer TM-1 von ParkTool zugelegt.
Zum einen, um meine relativ neuen LR zu kontrollieren und optimieren und weil ich in Zukunft meine Laufräder selbst bauen möchte. Jetzt weiss ich natürlich, dass man Laufräder auch ohne Tensio bauen kann, aber das soll hier nicht zur Debatte stehen.
Bei der Kontrolle meiner von Actionsports aufgebauten Laufräder ist mir zunächst die relativ hohe Speichenspannung aufgefallen (Antriebsseite: ca. 1350N - 1550N). Für die Felge (EX500) und Nabe (240S) sind ja max. 1200N zugelassen. Nachdem der Tensiometer nach einigen Messungen auch leicht knarzte, habe ich ihm nen Tropfen Öl spendiert. Danach hat das Teil ca. 3-4 Skalenwerte weniger angezeigt. Das sind dann etwa noch 900N - 1100N. Jetzt ist natürlich die Messung der absoluten Speichenspannung irgendwie für den Allerwertesten ohne einen Vergleich zu haben. Allerdings habe ich das Gefühl, die Messungen mit dem TM-1 sind nach dem Ölen reproduzierbarer und definierter, was durch den verminderten Einfluss der Reibung ja auch erklärbar wäre.
Jetzt meine eigentliche Frage. Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat jemand evtl. einen DT Tensio und einen PartTool TM-1 (Felix hat glaube ich mal irgendwo geschrieben, dass er beide hat) und hat diese schonmal verglichen?
Gruß, Daniel