Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305

auf der folgenden Seite bei Garmin ist die Funktion wörtlich mit Track-Back-Funktion beschrieben. Das wäre ja dann eine geziehlte Fehlinformation von Garmin. Sieh mal bei "http://www.garmin.de/Produktbeschreibungen/Edge305.php"


ich finde diese funktion nirgendswo im menü - ich bina uch eine kurze strecke gerade eben gefahren und keine option wie "back to start" gefunden ...

ciao ... ragetty
 
Hallo,

seltsam das Ganze - aber sagt mal, vielleicht verpeile ich da auch was, warum empfindet Ihr diese Funktion denn als so wichtig. Ich fahr sehr viele neue Touren, probiere viel aus, und wüsste jetzt wirklich kein Beispiel wann ich in den letzten Jahren mal das Bedürfniss gehabt hätte genau so von einem Punkt zurückzufahren, wie ich hingekommen bin?!

Gruß
Peter
 
hallo,

recht hast du schon. obwohl in den bergen gibt es schon plötzlich nebel, und im notfall könnte diese funktion nützlich sein.

vor allem aber, da diese trackback funktion für das Edge angekündigt wurde aber noch nicht drin ist, zeigt vielleicht die entwicklungsstand der firmware. gut, da man den angezeigten trail locker in umgekehrter richtung abfahren kann, vielleicht haben die entwickler die trackback funktion eine niedrige priorität gegeben.

das Edge ist zugegeben nicht wirklich für ausgedehnte, abenteuerische mehrtagestouren gedacht - der speicher reicht einfach nicht aus um z.b. touren für eine woche über die alpen entweder aufzunehmen oder zwecks navigation aufs gerät hochzuladen - laut info in dem motionbased.com forum, stehen dem edge ca. 13000 trackpunkte zur verfügung *jeweils'* für aktuelle aktivitäten (neulich abgefahrene touren) und abgespeicherte kurse (zwecks navigation).

ciao ... ragetty
 
Hallo,

stehe auch vor der Kaufentscheidung. Zur Wahl stehen HAC 4 PRO PLUS Polar S725 oderr eben der Garmin EDGE 305 inkl. Tritt/Herzfrequenz.
Hierzu ein paar Fragen:

1. Ist der Batterietausch beim Brustgurt bzw. Trittfrequenzsensor selbst möglich ?

2. Muss der Edge 305 zwingend am Vorbau besfestigt werden ? Fahre ein Sigma Licht mit Nipac Akku der bei mir nur am Vorbau befestigt werden kann.

3. Wie genau ist die Höhenmessung im vgl. zu Hac4 bzw. die Geschwindigkeitsmessung. Läuft die Umschaltung bei Sattelitenverlust automatisch ?

Danke

Gruss Ollman
 
ragetty schrieb:
..das Edge ist zugegeben nicht wirklich für ausgedehnte, abenteuerische mehrtagestouren gedacht - der speicher reicht einfach nicht aus um z.b. touren für eine woche über die alpen entweder aufzunehmen oder zwecks navigation aufs gerät hochzuladen - laut info in dem motionbased.com forum, stehen dem edge ca. 13000 trackpunkte zur verfügung *jeweils'* für aktuelle aktivitäten (neulich abgefahrene touren) und abgespeicherte kurse (zwecks navigation)..

hm, wie ist denn das zu Verstehen? Wenn ich mich an die MagicMaps setze, dann komme ich sagen wir mal großzügig gerechnet mit 50 Trackpoints für 10km hin.

Nehmen wir mal ne Einwöchige Tour:

7 Tage / 100km am Tag = 700km = 3500 Trackpoints.

Das sollte also locker reichen. Gehe ich da von viel zu wenigen Trackpoints pro KM aus - oder habe ich nen sonstigen Denkfehler?

Gruß
Peter
 
Höhenmessung ist genauso schlecht oder gut wie amn HAC 4. Manchmal recht genau dann wieder völlig falsch. Beispiel. Marathon in Kirchenhausen. Edge Höhenprofil genau angezeigt. Marathon in Calmbach erste Runde richtig, zweite Runde fehlen schon 20 % der Höhenmeter und in der dritten Runde fehlten schon 40 %. der Höhenmeter. Es zog ein Sturm auf, denke das es daran lag. Habe beim Hac4 die selben Erfahrungen gemacht.

Den Halter kannst Du auch am Lenker montieren. Sturz/Bruch Gefahr ist dann höher denke ich.

Meiner Meinung nach ist der unschlagbare Vorteil des Edge, das man bis zu acht Informationen gleichzeitig am Display sehen kann und man überhaupt keine Kabel und Magneten am Rad haben muss. Durch das GPS bekomme ich auch alle Informationen für mein Trainingsbuch bei alternativen Sportarten. Laufen; Inliner; Skilanglauf. Beim speichern auf dem Notbook oder PC habe ich in Verbindung mit dem Programm Sport Tracks immer sofort die Route dabei, mit Bild von Google Earth. Diese Geografischen Informationen gibt es bei Hac und Polar nicht! Auch bei Rennen mit mehreren Runden zählt der Edge automatisch und am PC habe ich eine Auswertung je Runde ohne das ich irgendwo irgendwann daran denken muss einen Knopf zu drücken.

Noch was, beim E-Trex konnte man in einer Tour 500 Track Points in einer Datei verwenden. Beim Edge sind es 3000 und man kann sehr wohl Touren für einen ganzen Urlaub speichern. Eine mit CitySelect Karten in MapSource automatisch geroutete Tour von 100 km hat etwa 800 Punkte. Für den Edge ist das kein Problem. Beim E-Trex muss man dann die Track Points auf 500 reduzieren.

Álso man routet im PC mit MapSourze. Konvertriert die gespeicherte Route zu einem Track und konvertiert diesen Track in das Track Format des Edge und kann die Tour dann laden.
 
@ctwitt

Hallo,

ich bin auch den Calmbach Marathon gefahren. Hatte mit meinem HAC 3 keine Probleme (1024 Hm), jedoch fiel mein BC 1200 von Sigma schon in der ersten Runde aus & ließ sich bis heute nicht mehr richtig gangbar machen.
Kann man die Batterien im Pulsgurt bzw. am Trittfrequenzsenders des Edge selber tauschen oder muss man diese einschicken ?
Kannst Du mal ein Bild von Deinem Cockpit posten? Der Edge ist halt doch etwas größer als z.B. ein Polar oder Hac.
Hält die Halterung sicher ?

Danke schon mal im voraus

Gruss Ollman
 
Die Halterung hält sehr gut. Die Batterie kannst Du selber tauschen, sowohl am Gurt wie auch am TF Messer.
 
@ peter

hm, wie ist denn das zu Verstehen? Wenn ich mich an die MagicMaps setze, dann komme ich sagen wir mal großzügig gerechnet mit 50 Trackpoints für 10km hin.

Nehmen wir mal ne Einwöchige Tour:

7 Tage / 100km am Tag = 700km = 3500 Trackpoints.

Das sollte also locker reichen. Gehe ich da von viel zu wenigen Trackpoints pro KM aus - oder habe ich nen sonstigen Denkfehler?


jaein ...

wenn das Edge selbst eine tour abspeichert, wird ein trackpoint pro sekunde aufgenommen, ODER mit smart recording geschieht das seltener - auf eine runde von 30km komme ich schon auf über 1000 points. d.h. man käme man gar nicht auf eine gesamtlänge von 700km bevor die points am anfang gelöscht würden um platz zu machen für die neuen. auf dem display ist der sogenannte "breadcrumb trail" (ref. hansel und gretzel im wald) dann schon sehr dicht mit daten versehen - eine option trackpoints alle 10sek oder sogar weiter auseinander aufzunehmen wäre schon praktisch, und wurde auch bei den foren @ motionbased.com schon vorgeschlagen.

umgekehrt - d.h. route selbst auszutüfteln und sparsam mit trackpoints zu versehen (die stellen dann eh' abbiegpunkte, kreuzungen, haltepunkte, hütten, usw. als ein quasi-kontinuierlicher trail dar), und diesen trail anschließend für das edge abzuspeichern und aufs edge rüberzuspielen - dürfte wohl klappen, wenn man z.b. eine trans-alp plant.

ABER, trackdateien von anderen herzunehmen, wo die trackpoints-dichte zu hoch ist, stellt wiederum doch ein problem dar - nicht vergessen, je ca. 13000 points für aktuelle aktivitäten und abgespeicherte kurse, max. 100 waypoints insgesamt.

gibt es software, womit man unnötige trackpoints löschen lassen kann?

ciao ... ragetty
 
@ ollman,

stehe auch vor der Kaufentscheidung. Zur Wahl stehen HAC 4 PRO PLUS Polar S725 oderr eben der Garmin EDGE 305 inkl. Tritt/Herzfrequenz.
Hierzu ein paar Fragen:

1. Ist der Batterietausch beim Brustgurt bzw. Trittfrequenzsensor selbst möglich ?

2. Muss der Edge 305 zwingend am Vorbau besfestigt werden ? Fahre ein Sigma Licht mit Nipac Akku der bei mir nur am Vorbau befestigt werden kann.

3. Wie genau ist die Höhenmessung im vgl. zu Hac4 bzw. die Geschwindigkeitsmessung. Läuft die Umschaltung bei Sattelitenverlust automatisch ?


i). die batterien sind beide diese stinknormale CR2032-type,

ii). das Edge kommt mit halterung für den vorbau UND für den lenker,

iii). die höhenmessung ist eine nicht ganz durchschaubare mischung aus barometrischen und gps-daten - support@garmin hat mir "gps bestimmung des altimeters, mit +/-10m genauigkeit" - in der tat habe ich draußen bisher bis auf +20m meter höhenungenauigkeit gesehen (interessanterweise nur + werte), dies dürfte das normale luftdruckverhalten eines barometers sein - für die höhenbestimmung muss man schon ein sehr gutes gps-signal haben, es könnte sich lohnen also, dem edge zeit zu gönnen um sich zu aklimatisieren bzw. die satelliten zu finden.

ciao ... ragetty
 
Hallo,

nochmal zur Höhenmessung. Wenn ich also wie beispielsweise beim Calmbach Race 3 Runden zu fahren habe (a 330Hm), bekomme ich dann die korrekten aufsummierten Höhenmeter am Ende der "Tour" präsentiert, oder stimmen diese nicht ? (natürlich mit Abweichung wie bei meienem Hac 3 1024 Hm statt 990).
Ist es richtig dass ich keine Korrekturmaßnahme habe, um die Höhenanzeige wie z.B. beim Hac anzugleichen (an einem Markanten Punkt mit Höhenangabe) ?

Gruss Ollman
 
nochmal zur Höhenmessung. Wenn ich also wie beispielsweise beim Calmbach Race 3 Runden zu fahren habe (a 330Hm), bekomme ich dann die korrekten aufsummierten Höhenmeter am Ende der "Tour" präsentiert, oder stimmen diese nicht ? (natürlich mit Abweichung wie bei meienem Hac 3 1024 Hm statt 990).
Ist es richtig dass ich keine Korrekturmaßnahme habe, um die Höhenanzeige wie z.B. beim Hac anzugleichen (an einem Markanten Punkt mit Höhenangabe) ?


der reihe nach:

keine ahnung, aber die barometrischen abweichungen sind sicher noch dabei - oft wenn ich eine runde fahre und am ausgangspunkt ankomme, gibt es schon einen resthöhenunterschied, bisher so bis auf 10m ...

richtig, du hast keine möglichkeit die höhe einzugeben - die höhe wird angeblich (beim einschalten?) von gps-daten bestimmt, relative änderungen dann vom barometer (altimeter) bestimmt - eine möglichkeit ist *vielleicht* das Edge mal aus- und dann wieder einzuschalten, womit die höhe nochmal per gps bestimmt werden kann, ist aber zugegeben nicht immer praktisch und auch nicht genau (+/- 10m).

ciao ... ragetty
 
ragetty schrieb:
ABER, trackdateien von anderen herzunehmen, wo die trackpoints-dichte zu hoch ist, stellt wiederum doch ein problem dar - nicht vergessen, je ca. 13000 points für aktuelle aktivitäten und abgespeicherte kurse, max. 100 waypoints insgesamt.

danke Dir für Deine Ausführung. Aber dürfte die obige Beschränkungen denn nicht ohnehin auf die meisten GPS Empfänger zutreffen - ein aktueller Vista/Legend Cx schafft doch auch "nur" 10000 Trackpoints?!

Gruß
Peter
 
pefro schrieb:
danke Dir für Deine Ausführung. Aber dürfte die obige Beschränkungen denn nicht ohnehin auf die meisten GPS Empfänger zutreffen - ein aktueller Vista/Legend Cx schafft doch auch "nur" 10000 Trackpoints?!

ist es eventuell so, dass der edge deutlich mehr trackpoints aufzeichnet, da er zur leistungsanalyse deutlich mehr daten braucht, als ein "navigations-gps"?
falls ja, kann man das so einstllen, dass sich der edge wie ein geko mit weniger "aufzeichnungs-hunger" zufrieden gibt.

Sonst hab ich auch noch fragen:
verwendet jemand ttqv mit dem edge? kann man damit die tracks direkt aufspielen?

der edge 205 ist wohl hauptsächlich bezüglich der leistungs-daten abgespeckt. hat er einschränkungen, die für die navigation wichtig sind?

gibt es beim edge 305 einen tageskilometerzähler der sich am geber/nehmer orientiert? gibt es einen zweiten derartigen tageskilometerzähler für die navigation nach roadbook?

es ist zu lesen, dass das beim aufzeichnen das eingeben von wegepunkten umständlich ist. inwiefern?

kann man einen zweiten akku kaufen und unterwegs wechseln?

danke!

gruß
 
hallo,

ist es eventuell so, dass der edge deutlich mehr trackpoints aufzeichnet, da er zur leistungsanalyse deutlich mehr daten braucht, als ein "navigations-gps"? falls ja, kann man das so einstllen, dass sich der edge wie ein geko mit weniger "aufzeichnungs-hunger" zufrieden gibt.

das mit der anzahl von trackpoints wegen leistungsanalyse kann gut sein - wie geschrieben, die einzige möglichkeit zurzeit in der firmware weniger points aufzuzeichnen ist "smart recording" (siehe obiger eintrag).

der edge 205 ist wohl hauptsächlich bezüglich der leistungs-daten abgespeckt. hat er einschränkungen, die für die navigation wichtig sind?

kann ich nicht sagen - laut specifikationen bei garmin *scheinbar* nicht.

gibt es beim edge 305 einen tageskilometerzähler der sich am geber/nehmer orientiert? gibt es einen zweiten derartigen tageskilometerzähler für die navigation nach roadbook?

die abgeafhrene strecke wird über das gps-signal berechnet, außer wenn das signal zu schwach ist, dann schaut das Edge nach dem geber/nehmer am hinterrad - die tageskilometeranzahl kann man aber nicht direkt einstellen oder umändern - bei abfahren einer abgespeicherten kurs wird jedoch die entfernung zum nächsten waypoint angezeigt.

es ist zu lesen, dass das beim aufzeichnen das eingeben von wegepunkten umständlich ist. inwiefern?

mehrfaches knopfdrücken, was unterwegs im gelände nervig ist - es sei denn, man möchte immer wieder anhalten und waypoints benennen und abspeichern. ich schummele, indem ich die laps taste immer wieder drücke, deren koordinaten immer in der .gpx datei dann auftauchen und später am rechner einzeln eingegeben und benannt werden können.

kann man einen zweiten akku kaufen und unterwegs wechseln?

mit akku austauschen ist nix, der ist fest drin - scheinbar gibt es akkupacks mit USB anschluß, die ans Edge angeschlossen werden können, weitere details beim motionbased.com forum - ist scheinbar nicht immer so glücklich gelaufen - das ding sollte eine solarzelle haben, ist ja den ganzen tag draußen unterm himmel!!

ciao ... ragetty
 
hallo,

danke Dir für Deine Ausführung. Aber dürfte die obige Beschränkungen denn nicht ohnehin auf die meisten GPS Empfänger zutreffen - ein aktueller Vista/Legend Cx schafft doch auch "nur" 10000 Trackpoints?!


stimmt!! aber siehe obiger eintrag wegen pointsdichte ...

es kann also sein, dass die anderen geräte deutlich weniger points aufzeichnen, und wenn ja dann sind wir alle gerettet ...

ich habe gerade eben eine komplette transalp .gpx datei von www.gps-tour.info heruntergesaugt - da sind so viele trackpoints für 500km drin wie mein Edge über 10km aufzeichnet!!

:daumen:

für den vista kann man auch "nur" 50 routen (trails) abgespeichert haben - heisst das, dass die speicherkarten ausschliesslich für landkarten verwendet wird, und platz für weitere routen steht nicht da drauf zur verfügung?

ciao ... ragetty
 
danke Dir für Deine Ausführung. Aber dürfte die obige Beschränkungen denn nicht ohnehin auf die meisten GPS Empfänger zutreffen - ein aktueller Vista/Legend Cx schafft doch auch "nur" 10000 Trackpoints?!

ein Vista/Legend Cx kann im Active Log 10000 Trackpoints speichern. Dieser Track kann abgeschpeichert werden, dabei wird er aber auf 500 Punkte reduziert. Er hat Platz für 20 solche Tracks.

Zusätzlich können die Tracks direkt auf die Speicherkarte geschrieben werden. Er legt jeden Tag eine gpx Datei an, sie kann beliebig viele Punkte aufweisen, also mehr als die 10000 vom Active Log. So ist der Trackspeicher beliebig gross!

gruss
burgi
 
hallo,

ein Vista/Legend Cx kann im Active Log 10000 Trackpoints speichern. Dieser Track kann abgeschpeichert werden, dabei wird er aber auf 500 Punkte reduziert. Er hat Platz für 20 solche Tracks.

heisst das, dass diese 500 punkte die "wichtigsten" 500 der ganzen (tages-) tour darstellen?

Zusätzlich können die Tracks direkt auf die Speicherkarte geschrieben werden. Er legt jeden Tag eine gpx Datei an, sie kann beliebig viele Punkte aufweisen, also mehr als die 10000 vom Active Log. So ist der Trackspeicher beliebig gross!

genau diese möglichkeit fehlt beim Edge ...


noch mal zurück zum thema höhenbestimmung zu kommen - ich habe wohl gemerkt, dass an manchen tagen das Edge gründsätzlich falsch berechnet, sagen wir mal bis eine maximale abweichung von x2 oder x3 der positionsgenauigkeit (in der ebene). ein mal am garda see aber, stimmte das Edge mit dem roadbook vom moser guide bei jedem wegweiser auf den meter genau überein!! ich durchblick's zurzeit nicht, von was diese abweichung abhängig ist - evtl. ist es einfach eine frage der aklimatisierung und betriebstemperatur im gehäuse (vergleich - von er wohnung raus und einschalten bzw. am garda see den ganzen tag draußen).

ciao ... ragetty
 
ragetty schrieb:
heisst das, dass diese 500 punkte die "wichtigsten" 500 der ganzen (tages-) tour darstellen?

genau, die Punkte des Active Logs werden so reduziert, dass der Track mit nur 500 Punktem dem Original möglichst genau folgt. Wenn weniger als 500 Punkte im Active Log sind, werden sie natürlich ohne Reduktion gespeichert.


ragetty schrieb:
noch mal zurück zum thema höhenbestimmung zu kommen - ich habe wohl gemerkt, dass an manchen tagen das Edge gründsätzlich falsch berechnet, sagen wir mal bis eine maximale abweichung von x2 oder x3 der positionsgenauigkeit (in der ebene). ein mal am garda see aber, stimmte das Edge mit dem roadbook vom moser guide bei jedem wegweiser auf den meter genau überein!! ich durchblick's zurzeit nicht, von was diese abweichung abhängig ist - evtl. ist es einfach eine frage der aklimatisierung und betriebstemperatur im gehäuse (vergleich - von er wohnung raus und einschalten bzw. am garda see den ganzen tag draußen).

Die Abweichung in der Höhenmessung ist von der aktuellen Satellitenkonstellation abhängig. Wenn ich mich richtig erinnere unterliegt die berechnete Höhe einer drei mal höheren Ungenauigkeit als die Positionsbestimmung. Vorallem wenn alle empfangbaren Satelliten genau über dir liegen, verlaufen die Schnitte in sehr flachen Winkeln und besonders die Höhenbestimmung wird ungenau.

burgi
 
Und nochmal Höhenmessung bzw. Geschwindigkeit & Entfernung.

Wenn Ihr eine Runde fahrt, die angenommen das 1. mal 1000 Hm und angenommen 50 km aufsummiert hat und Ihr diese das 2. mal z.B. Tage später fahrt wie groß ist dann die Abweichung zur 1. Runde ? Wie exakt ist die Wiederholgenauigkeit ?
Klar spielen Luftdruck und dessen Schawnkung für die Höhenmessung eine Rolle.
Mein Hac ist jedoch mit +/- 20 Hm Wiederholgenauigkeit meines Erachtens i.O.

Hat wer schon mal die Geschwindigkeitsanzeige z.B mit einem Tacho verglichen ? Gibt es große Schwankungen ?

Danke für die Infos

Gruss

Ollman
 
hallo wieder,

Wenn Ihr eine Runde fahrt, die angenommen das 1. mal 1000 Hm und angenommen 50 km aufsummiert hat und Ihr diese das 2. mal z.B. Tage später fahrt wie groß ist dann die Abweichung zur 1. Runde ? Wie exakt ist die Wiederholgenauigkeit? Klar spielen Luftdruck und dessen Schawnkung für die Höhenmessung eine Rolle.

Hat wer schon mal die Geschwindigkeitsanzeige z.B mit einem Tacho verglichen ? Gibt es große Schwankungen ?


der reihe nach:

eine ganze runde zu wiederholen hab' ich noch nicht gemacht - ich mache zu viel spielerei mit dem ding zurzeit und komme gar nicht dazu einen abgespeicherten kurs noch mal abzufahren. ABER, wenn ich hier meine runden drehe und bestimmte strecken immer wieder abfahre, sind die daten sowohl schon ziemlich konsistent und auf der landkarte am rechner überlappend. demnächst kann ich eine runde wiederholen und davon berichten ...

große geschwindigkeitsschwankungen wurden in den forums @motionbased.com bereits diskutiert. ich kann die berichte selber nicht bestätigen - würd' sagen, solange man unterwegs ist, dürfte die berechnung per GPS ziemlich treffend sein, d.h. die absolute positionsbestimmung ist doch grob (minimal +/- 6m), die relative änderung (und daher die tempoberechnung) ist dagegen ziemlich feinfühlig - alleine vielleicht wenn man zu langsam unterwegs ist gäbe es vielleicht probleme (20% mit bike im gelände).

ich hab' mal an einem cafe eines tages einen test gemacht, nämlich das Edge senkrecht rauf und runter zu bewegen, zwar auf einer streckenlänge von ca. 50cm - bald habe ich noch 2m extra auf die gesamthöhenmeterzahl addiert. in der ebene dürfte änderungen in der position noch genauer wahrgenommen werden.

bin heute eine tour von 80km gefahren - das Edge hat mit smart recording mehr als 3400 trackpunkte aufgezeichnet!! die bergauf gefahrene höhenmeterzahl stimmt auch gut mit der des moser guides gut überein.

ciao ... ragetty
 
Ollman schrieb:
Und nochmal Höhenmessung bzw. Geschwindigkeit & Entfernung.

Wenn Ihr eine Runde fahrt, die angenommen das 1. mal 1000 Hm und angenommen 50 km aufsummiert hat und Ihr diese das 2. mal z.B. Tage später fahrt wie groß ist dann die Abweichung zur 1. Runde ? Wie exakt ist die Wiederholgenauigkeit ?
Klar spielen Luftdruck und dessen Schawnkung für die Höhenmessung eine Rolle.
Mein Hac ist jedoch mit +/- 20 Hm Wiederholgenauigkeit meines Erachtens i.O.

Hat wer schon mal die Geschwindigkeitsanzeige z.B mit einem Tacho verglichen ? Gibt es große Schwankungen ?

Danke für die Infos

Gruss

Ollman


Danke ragetty,:daumen: weiß sonst noch jemand etwas zu meinen Fragen ? oder bis wann kannst Du eine Runde wiederholen ?

Gruss Ollman

Stimmen die Gesamthöhenmeter immer überein, oder gibt es manchmal große Abweichungen ?
 
Danke ragetty,:daumen: weiß sonst noch jemand etwas zu meinen Fragen ? oder bis wann kannst Du eine Runde wiederholen ?

Stimmen die Gesamthöhenmeter immer überein, oder gibt es manchmal große Abweichungen ?


hey ollman,

bin gestern einen abgespeichterten kurs wieder abgefahren:

streckenlänge war mit +/- 10m genau so lang.

aufgefahrene höhenmeterzahlen stimmen mit 20/30hm abweichung gut überein - d.h. das Edge gab gestern 10hm weniger, eine software genau den gleichen wert, eine andere software 30hm weniger - dazu bin ich *laut dem Edge* 15m höher gestartet, und der höchste punkt war nur 5m höher.

die höhenbestimmung (angegebene 847m am start, in der tat 833hm) lag also innerhalb der genauigkeit (ca. das 3x von der positionsbestimmung), wurde auch vom wettertief (hier) gestern beeinflüsst. mit 10hm abweichung muss man dann schon rechnen (tiefster punkt - höchster punkt), der rest ist dann in ordnung, denke ich.

ciao ... ragetty
 
Hallo,
kann mir jemand wohl einen Tipp geben, wo die Vorteile bzw. Nachteile z.B. zwischen HAC4 pro plus, Polar 720i und Garmin Edge 305 liegen.
Welches der Geräte bringt für eine dauerhaft Aufzeichnung der gefahrenen Parameter die beste Aufzeichnung? Welche Software ist am geeignetsten.
Wie sieht das z.B. mit Temperaturaufzeichnung und Schwankungen aus?

Gruß MajaHoffi
 
Zurück