Erste Bilder meines VPP Race Prototyps

Registriert
27. September 2001
Reaktionspunkte
1.743
Ort
Rünenberg, Schweiz
Hallo
ich habe mal ein paar Bilder von meinem VPP Race Prototyp gemacht; es ist zwar noch nicht die ganz definitive Version, aber die meisten Details bleiben für die Serie so, wie sie auf den Photos zu sehen sind. Einzig der Kasten bor dem Tretlager, worin der Dämpfer sitzt, wird noch schöner in das Rohr integriert und die Verbindung Sitzstrebe/Kettenstrebe wird oben etwas weiter nach hinten gezogen.
Gruss
Dani
P3110107.jpg
P3110108.jpg
P3110109.jpg
P3110110.jpg
P3110111.jpg
 
Euer endwicklungstechnsicher Drang scheint ja nicht zu stoppen zu sein ;)

Mich würde ja mal ein Foto ohne Kurbeln und Kettenblätter interessieren, um die Hebelage und REK nachvollziehen zu können. Ansonsten schauts mal wieder klasse aus. Klassische Rahmenform ohne viel Gedöns, zwei Flaschenhalter möglich. Wenn das Gewicht stimmt (wieviel wiegt der Rahmen?), dann wird der Rahmen sicher seinen Weg machen :daumen:

Osti
 
hi

ich durchschaue das system noch nicht so recht. vor allem, weil der untere hebel immer von kurbel ins schaltung verdeckt ist.
kannst du vllt noch mal ein foto von der anderen seite machen?

gits zu dem rahmen auch eine geschichte bzw weitere infos?
eigenbau? oder er stellt den her? was wiegt der usw ;)

gruss, felix
 
Schaut einfach mal bei Danis Fotogallerie vorbei, dort gibt's Photos von früheren Prototypen.


@Dani: Wippt er? Pedalrückschlag? Besser als der Lightrider? ;)
 
Hallo alle
Wegen der REK ist es schwierig, diese bei einem VPP System nur anhand von Photos nachzuvollziehen, zudem ist es beim VPP wichtig, dass der Sag stimmt, da ja der Hinterbau beim VPP mehr oder weniger stark durch Kettenzug in den Sag gezogen wird.
Bei meinem VPP wird der Hinterbau nur schwach in den Sag gezogen, damit man keinen Pedalrückschlag hat und damit die Federung beim Treten nicht verhärtet.
In der Prototypen Version wiegt der Rahmen in Grösse 19.5 Zoll ohne Dämpfer aber mit allen Befestigungsschrauben gut 2.5 kg.
Da noch leichte Änderungen anstehen für die Serie, hoffen wir, das Gewicht noch um etwa 100 Gramm drücken zu können. Ein Superleichtgewicht wird es nicht werden, dafür ist der Hinterbau schön steif. Beim Frontrahmen machen wir eventuell (um die Steifigkeit im Frontbereich noch etwas zu vergrössern) bei den grösseren Rahmen noch kleine Versteifungsgussets zwischen Steuerrohr, Unter- und Oberrohr und eventuell zwischen Sitzrohr und Oberrohr.
@Felixthewolf: Der Rahmen wurde von mir entwickelt und gezeichnet, wir (Thömus Veloshop, www.thoemus.ch) lassen den Rahmen bei unserem Rahmenbauer Alfton in Taiwan schweissen.
@ Tyrolens: Im starken Wiegetritt wippt der Rahmen minim, das leichte Wippen ist sichtbar, aber nicht spürbar (zumindest von mir nicht).
Einen Pedalrückschlag konnt ich bei diversen Ausfahrten nicht feststellen, sowohl im kleinsten Kettenblatt und gross hinten beim Hochfahren über Stock und Stein nicht und auch nicht im mittleren Kettenblatt bei Highspeed über Wurzeltrails.
Besser als der Lightrider? Anders. Er hat deutlich weniger Federweg, reell ausnutzbar sind höchstens 95mm (durch die starke Progression), dafür ist er im Sag durch die starke Progression supersensibel, fast noch sensibler als der Lightrider vom 2004. Auch in Kompressionen taucht die Hinterradfederung kaum weg. Dafür hat man für ganz grobes Gelände weniger Federweg, wenn auch der Hinterbau nie durchschlägt durch die starke Progression.
Für einen Tourenfahrer, der auch mal ganz grobe Alpentrails runterheizt, sehe ich eher den Lightrider mit einer 120 mm Gabel, während der Singlerider eher ein schnelles Racebike ist, das auch locker für Langstreckenrennen eingesetzt werden kann, wo es gröber zur Sache geht.
Die Geometrien beider Bikes sind ziemlich gleich, nur dass der Lightrider auch eine 120 mm Gabel locker fasst, während der Singlerider schon auf 100 mm vorne beschränkt ist.
So, hier noch 2 Photos von der anderen Seite.
Gruss
Dani

P3150120_JPG.jpg
P3150121_JPG.jpg
 
der Singlerider gefällt mir nur beschränkt. Als Racebike konzipiert wird er wohl zu schwer werden und hat durch den VPP zu viel unnütze Streben und Ausbuchtungen. Für mich hätte der Rahmen so nur Sinn mit wesentlich mehr Federweg, alà BMC Goldigger etc. Was bringt der Vorteil gegenüber dem Lightrider, welchen ich ja auch als Racebike mit gleichen Federwegen fahren kann. Am Ende mehr Gewicht und etwas weniger Wippen? Dafür lohnt sich wohl die Anschaffung nicht. Der Hinterbau mag schön steif sein, aber gegenüber dem vorderen Rahmen und der Scareb ist das wohl unausgeglichen.
Putzen möchte ich die Dämpferaufhängung auch nicht gerade. Dort sehe ich Gefahr das der Dreck sich festsetzt und evtl. die Dämpferbewegung stört oder das Tauchrohr des Dämpfers zerkratzt.
Auch aus deinen eigenen Worten lese ich noch nicht die 100% Begeisterung?
Trotzallem gratuliere ich für die wie immer hervorragende Eigenentwicklung und den eingeschlagenen Weg. Als Berner Platzhirsch macht ihr wirklich einen sau guten Job und verkörpert ein hervorragendes Image. Die hohen Preise der Bikes resultieren natürlich aus der Eigenentwicklung und rechtfertigen diesen, auch wenn ich dadurch mir ein Thömmus demnächst nicht leisten kann.
 
oxoxo schrieb:
der Singlerider gefällt mir nur beschränkt. Als Racebike konzipiert wird er wohl zu schwer werden und hat durch den VPP zu viel unnütze Streben und Ausbuchtungen. Für mich hätte der Rahmen so nur Sinn mit wesentlich mehr Federweg, alà BMC Goldigger etc. Was bringt der Vorteil gegenüber dem Lightrider, welchen ich ja auch als Racebike mit gleichen Federwegen fahren kann. Am Ende mehr Gewicht und etwas weniger Wippen? Dafür lohnt sich wohl die Anschaffung nicht. Der Hinterbau mag schön steif sein, aber gegenüber dem vorderen Rahmen und der Scareb ist das wohl unausgeglichen.
Putzen möchte ich die Dämpferaufhängung auch nicht gerade. Dort sehe ich Gefahr das der Dreck sich festsetzt und evtl. die Dämpferbewegung stört oder das Tauchrohr des Dämpfers zerkratzt.
Auch aus deinen eigenen Worten lese ich noch die 100% Begeisterung?
Trotzallem gratuliere ich für die wie immer hervorragende Eigenentwicklung und den eingeschlagenen Weg. Als Berner Platzhirsch macht ihr wirklich einen sau guten Job und verkörpert ein hervorragendes Image. Die hohen Preise der Bikes resultieren natürlich aus der Eigenentwicklung und rechtfertigen diesen, auch wenn ich dadurch mir ein Thömus demnächst nicht leisten kann.

Der Singlerider ist im Moment etwa gleich schwer wie der Lightrider und soll durch die Änderung am Unterrohr unter dem Dämpfer (dort, wo Du nicht gerne putzen würdest), noch etwas leichter werden. In der Serie wird es nur eine kleine Aussparung für den Dämpfer am Unterrohr geben, die leichter, viel schöner ins Rohr integriert ist und auch einfacher zu putzen ist.
Der Dämpfer wird durch das umgekehrte U über ihm vom Dreckbeschuss weitgehend geschützt. Für den hintersten Zentimeter des Dämpfers wird es noch einen Minispritzschutz geben.
Wir haben die Skareb in den Prototyp eingebaut, um mal mit einer Gabel fahren zu können. Der Kunde kann bei uns die Gabel ja sowieso wählen.
Wir haben schon R7 Prototypen Gabeln von Manitou bei uns, die wir dann ab etwa Juli in Serie verbauen können (auf Wunsch des Kunden) und die ist deutlich steifer als die Skareb.
Der Lightrider hat jetzt etwas mehr Federweg als 2004 und ist immer noch ein Top Marathon und Tourenbike.
Es gibt aber auch Fahrer, die gerne 2 Flaschenhalter in das Rahmendreieck platzieren, um Rennen zu fahren (eine mit Isodrink und eine mit Wasser) und diese Möglichkeit haben sie jetzt.
Wenn man den Lightrider mit der Einstellung mit weniger Federweg fährt (für eine 80 mm Gabel), ist der Sag nicht mehr ganz im optimalen Bereich der Hinterbauneutralität, dann ist er zwar wegen dem weniger an Federweg etwas straffer, dafür ist er minim mehr wippanfällig, da der Momentanpol in dieser Einstellung im Sag etwas weiter vorne nach unten wandert.
Das ist ein weiterer Grund, wieso wir den Singlerider entwickelt haben, der in der (einzigen) Einstellung mit 95 mm Federweg die optimale Hinterbauneutralität hat und sich vom Fahren her deutlich vom Lightrider unterscheidet, nicht, dass der Lightrider spürbar mehr wippen würde, aber der Hinterbau bewegt sich (bei Kompressionen oder bei Gewichtsverlagerung auf dem Bike) in der Einstellung mit mehr Federweg schon mehr als beim Singlerider. Das Gefühl beim Singlerider ist eher, dass man auf einem Hardtail sitzt (solange es nur Wellen und keine Schläge etc hat), das aber bei Schlägen und Wurzelpisten dann doch wie ein gutes Fully arbeitet.
Beim Lightrider spürt man eher (auf Strecken ohne Schläge, bei Wellen und Kompressionen und Gewichtsverlagerung), dass man auf einem Fully sitzt.
Es ist schwierig, das zu erklären, das sollte man probefahren.
Wir bieten ja den Lightrider immer noch an, der Kunde kann also auswählen, welches Konzept besser zu seinen Vorlieben und zu seinem Einsatzgebiet passt.
Der Singlerider ist eigentlich als Ersatz für unseren etwas in die Jahre gekommenen Eingelenker gedacht, der ja bis jetzt in diesem Federwegsbereich angeboten und gefahren wurde.
100% Begeisterung habe ich auch für eine Eigenentwicklung (noch) nicht, dafür bin ich zu stark Perfektionist. Es gibt immer noch Kompromisse, die man machen muss (bei jedem Rahmen) und allen kann man es auch nie recht machen.
Mir ist es wichtiger, eine gute Kinematik und eine haltbare Konstruktion mit sinnvoller Steifigkeit (vor allem im Hinterbau, denn da spürt man beim Antreten die Steifigkeit gut) zu haben, als um jeden Preis das Gewicht in den Keller zu drücken.
Wir können mit dem Singlerider Rahmen ein Komplettbike mit Racing Ralph Reifen auf die Beine stellen, das mit Pedalen etwa 10.5 Kilogramm leicht ist und das auch so erhältlich sein wird und das reicht meiner Meinung nach aus.
Wir haben keine hohen Preise bei unseren Bikes, wenn Du sie in der Ausstattung mit anderen Marken vergleichst. Im Gegenteil, abgesehen von Versendern haben wir in der Regel einen deutlich besseren Preis oder bessere Komponenten montiert als unsere Mitbewerber, da wir direkt herstellen und keinen Zwischenhandel kennen. Es stimmt, dass uns die Produktion wegen den kleinen Stückzahlen etwas mehr kostet als grossen Marken, dafür fällt bei uns jeglicher Zwischenhandel weg und das macht alles mehr als wett.

Gruss
Dani
 
@Dani, danke für die Antwort. Dann denke und hoffe ich, das ihr den VPP Prototypen bis zu den Bikedays in Biel als Serienreife fertig habt. Denn ich werde es mir es nicht nehmen lassen, da mal eine Proberunde zu fahren.
Viel Spass beim weiteren Perfektionieren :)

Gruss
Ste
 
Echt toll geworden. Ich steh seit kurzem auf VPP. Musst du dafür Lizenzgebühr an Santa Cruz bezahlen wenn du verkaufst oder lassen die dich in ruhe?
Wenn man dir noch 2 "Gernerationen" Zeit gibt wird's bestimmt Massentauglich. Bis auf ein paar (noch) unschöne Rahmenteile und die Progression gefällt mit das Ganze sehr gut. Gerade die mittleren Federwegsbereiche 100 bis 150 Lassen sich mit VPP gut realisieren!
 
RealNBK schrieb:
Echt toll geworden. Ich steh seit kurzem auf VPP. Musst du dafür Lizenzgebühr an Santa Cruz bezahlen wenn du verkaufst oder lassen die dich in ruhe?
Wenn man dir noch 2 "Gernerationen" Zeit gibt wird's bestimmt Massentauglich. Bis auf ein paar (noch) unschöne Rahmenteile und die Progression gefällt mit das Ganze sehr gut. Gerade die mittleren Federwegsbereiche 100 bis 150 Lassen sich mit VPP gut realisieren!

Nein, wir zahlen Santa Cruz nichts, in der Schweiz sind die Patente nicht gültig und in Taiwan bei der Herstellung auch nicht.
Gruss
Dani
P.S ein paar unschöne Details werden schon beim nächsten Prototypen, den wir in ein paar Wochen erhalten, behoben sein.

Gruss
Dani
 
RealNBK schrieb:
Dann dürft ihr mir in Deutschland aber ja gar keins verkaufen :heul: ;)
Ich bezweifle, dass die Patente in Deutschland gültig sind. Wenn BMC ihren Golddigger in Deutschland verkaufen darf (auch ein VPP), dann sind die Patente in dDeutschland wohl auch nicht gültig...

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Ich bezweifle, dass die Patente in Deutschland gültig sind. Wenn BMC ihren Golddigger in Deutschland verkaufen darf (auch ein VPP), dann sind die Patente in dDeutschland wohl auch nicht gültig...

Gruss
Dani


Womit der Dani leider Recht hat. ;)

Apropos: Kannst du mir den Händlerpreis für den ominösen Thömus VPP mitteilen?
Gibt's überhaupt Händlerpreise?

..per pm. :D
 
Das VPP-Patent von Santa Cruz ist sowohl US-Patent als auch deutsches Patent, wenn ich das richtig sehe. Zumindest taucht das Patent beim Deutschen Patentamt auf. Ihr findet die Patentschrift im Anhang als PDF.

D.h. in USA, Deutschland darf niemand Produkte herstellen oder vertreiben, die auf dem Patent basieren. Damit wäre Thömus in der Schweiz fein raus, sofern sie nichts nach Deutschland exportieren/einführen und sofern es kein VPP-Pantent von Santa Cruz in der Schweiz gibt.

Wer Räder, die auf dem VPP-Patent beruhen, zur rein privaten Benutzung nach D einführt und in D benutzt ist auf jeden Fall fein raus, weil er durch § 11 Nr. 1 Patentgesetz (BRD) privilegiert ist.
 

Anhänge

maaatin schrieb:
Das VPP-Patent von Santa Cruz ist sowohl US-Patent als auch deutsches Patent, wenn ich das richtig sehe. Zumindest taucht das Patent beim Deutschen Patentamt auf. Ihr findet die Patentschrift im Anhang als PDF.

D.h. in USA, Deutschland darf niemand Produkte herstellen oder vertreiben, die auf dem Patent basieren. Damit wäre Thömus in der Schweiz fein raus, sofern sie nichts nach Deutschland exportieren/einführen und sofern es kein VPP-Pantent von Santa Cruz in der Schweiz gibt.

Wer Räder, die auf dem VPP-Patent beruhen, zur rein privaten Benutzung nach D einführt und in D benutzt ist auf jeden Fall fein raus, weil er durch § 11 Nr. 1 Patentgesetz (BRD) privilegiert ist.


Nice find! :daumen:

Ihr wisst, dass das "originale" VPP Patent aus der mitte der 90er stammt, und von "Outland" entwickelt wurde?
 
swiss_daytona schrieb:
Nice find! :daumen:

Ihr wisst, dass das "originale" VPP Patent aus der mitte der 90er stammt, und von "Outland" entwickelt wurde?

Ja. Und dass Santa und Intense mit einem Koffer ;) voller Geld den Outland Jungs dieses Patent abkauften, kurz bevor Outland den zweiten Versuch startete, VPP-Rahmen auf den Markt zu bringen.
 
Tyrolens schrieb:
Ich glaube, es handelt sich hier nur um einen Verweis auf ein deutsches Patent. Und zwar auf dieses:

http://l2.espacenet.com/espacenet/bnsviewer?CY=de&LG=de&DB=EPD&PN=DE692011&ID=DE++++692011C1+I+


Im Übrigen bin ich der Meinung, dass solche Datenbanken der helle Wahnsinn sind. Einfach traumhaft!

Ja, das mit dem Verweis ist richtig, aber es gibt tatsächlich auch Patentschriften, über VPP mit einer deutschen bzw. europäischen PatentNr....

Meine "Quelle" sagt mir aber, daß das Patent weder in Taiwan, noch in der Schweiz oder in Deutschland gilt. Mglw. wurden einfach die Jahresgebühren nicht mehr weitergezahlt, so daß es erloschen ist...
 
rr-igel schrieb:
@Dani
Kann man bei Euch evtl. auch nur ein Rahmenkit bekommen. In absehbarer Zeit würde ich nämlich nur den Rahmen mit den nötigsten Teilen tauschen wollen.


Ja, man kann auch ein Rahmenkit kaufen (mit oder ohne Daempfer), allerdings haben wir die Serie noch nicht. Die kommt fruehestens in 2 Monaten.

Gruss
Dani
 
Hallo,

bin auf der Suche nach einem neuen Rahmen und durch Zufall auf das SINGLERIDER gestoßen.
http://www.gocycle.de/a.php/shop/go...hmen__100_mm_XL_-21--_schwarz_-_Rock_Shox_RT3
Ich möchte nun nach 10 zufriedenen Jahren mal ein neues Bike anschaffen, welches mit den bereits gekauften Teilen erschaffen werden soll.
Folgende Komponenten sind vorhanden
- MAVIC Crossline
- Avid Elixir 5
- Manitou Minute MRD 100mm

Hauptgrund ist das der Hinterbau im TREK Fuel 80 bei 2.25er Nobbi Nic so wenig Platz läßt das bereits wenig Matsch in Kombi mit Laub einen ungemein einbremsen.
Und da ich auch bei der jetzigen Jahreszeit im Wald unterwegs bin nervt das ungemein.

Nun meine Fragen zu Singlerider wie breit ist der Rahmen im Bereich des Reifens hinten?
UND
Der Rahmen sieht von der Umlenkung sehr vielversprechend aus, ich habe jedoch Bedenken das grade das offene Sattelrohr (wo der Dämpfer sitzt) Probleme mit meiner Physis (130Kg bei 190cm) haben könnte.

Gruß und Danke im voraus für die Antworten.
 
Zurück