Eure Rahmendesigns! - Teil 2

Morgeeeeeeeeen

leider is der thread schon wieder in den Tiefen des DDD-Bereichs verschwunden.Ich mach ihn jetzt aber bewusst nochmal auf,weil da ziemlch viele gute Ideen zu sehen waren.Besonders haben mir die Bikes von Grabstein und Evil gefallen,also postet mal eure selbstgezeichneten.Vielleicht schreibt ihr dazu noch das Programm,das zur Erstellun gedient hat!

Hier mal meine ersten drei nach dem Festplattencrash:

Als erstes ein 4130er Crmo Racebike (mit MS Paint)
 


grobe geschichten:

kettenstrebe/radstand +/- 10mm
7" postmount
tretlagerhöhe +/- 5mm unabhängig des radstandes/dämpferanlenkung/lenk-/sitzwinkels usw.
dämpfer mit 216mm(182mm)/222(203mm)/241mm(220mm) verbaubar, ohne geometrie veränderung
lenkwinkel +/- 1° verstellbar ohne einfluss auf die restliche geometrie
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mal grobe geschichten zugetextet...

der "knick" verschwindet noch zugunsten vom kraftfluss, ebenso wird das blech ein stück mit der vorderen dämpferaufnahme bilden(ähnlich devinci wilson/nicolai usw.).
 
Grade aus Kraftflussgründen würde ich den Knick drin lassen bzw. sogar noch stärker ausführen. Grund: Der obere Link ist eine Pendelstütze, überträgt Kräfte also nur auf der Linie zwischen den beiden Lagern. Wenn man die Kräfte jetzt also in die Mitte eines Rohres einleitet, wird das Rohr auf Biegung beansprucht und ist aufgrund seiner Länge relativ weich. Leitet man die Kräfte auf einen Knotenpunkt zweier gewinkelter Rohre, teilen sich die Kräfte in Zug/Druck auf die beiden Rohre auf, das Ganze wird deutlich steifer.
 
hast du das auch schonmal mit dämpfer gecheckt? weil der platz für nen agb sieht verdammt knapp aus mmn, ausserdem könntest du probleme kriegen mit dem sattelrohr wenn der dämpfer sich beim einfedern nach oben bewegt.
 
dazu entweder das sattelrohr höherlegen und/oder die untere dämpferaufnahme näher an den oberen lagerpunkt des umlenkhebels (oder einfach weiter nach unten innerhalb des hebels) versetzen. weiß aber spontan nicht, wie sich das dann auf den federweg auswirkt.
 
Evil- wie hast Du eigentlich die Kinematik berechnet. Ich glaube nämlich nicht so ganz an ein brauchbares Übersetzungsverhältnis.
 
Evil- wie hast Du eigentlich die Kinematik berechnet. Ich glaube nämlich nicht so ganz an ein brauchbares Übersetzungsverhältnis.



wird ein Banshee Legend MK3

genau, weil der hinterbau 2 hebel hat und der dämpfer unten liegt... :rolleyes:

hast du das auch schonmal mit dämpfer gecheckt? weil der platz für nen agb sieht verdammt knapp aus mmn, ausserdem könntest du probleme kriegen mit dem sattelrohr wenn der dämpfer sich beim einfedern nach oben bewegt.

alles gecheckt, passt perfekt!

dazu entweder das sattelrohr höherlegen und/oder die untere dämpferaufnahme näher an den oberen lagerpunkt des umlenkhebels (oder einfach weiter nach unten innerhalb des hebels) versetzen. weiß aber spontan nicht, wie sich das dann auf den federweg auswirkt.

das würde sich so auswirken daß das übersetzungsverhältnis satt steigen wird, somit auch der federweg in die höhe schnellt und das ansprechverhalten drunter leidet! :eek:
 
Bei mir geht´s auch so langsam vorwährts ;)



Ich hoffe, dass ich über die Feiertage das Bike komplett fertig kriege und am Hinterbau noch arbeiten kann...

Gruß
 
ok... meinst Du nicht, das Dein Übersetzungsverhältnis etwas hoch ansetzt und ein bisschen stark abfällt. Würde ich jetzt mal aus Erfahrung als nicht ganz so optimal einschätzen.
 
1. nein, übersetzungsverhältnis ist gut.

2. stark abfallend? mir scheint du hast wohl noch keine kennlinie von aktuellen DH rahmen gesehen!? nur als beipiel: das evil revolt hat ein ziemlich ähnliches übersetzungsverhältnis(wird sogar minimal progressiver 4.2 zu 2.55), ebenso eine menge anderer DH rahmen(cove shocker zb.) und die funktionieren allesamt extrem gut! :daumen:
 
Also das ist so nicht ganz richtig!

Du has recht mit der Pendelstütze, und das Dadurch das Sitzrohr auf Biegung belastet wird, nur musst du sehen, dass du diese Kradt in einer Art "Hebelverhältnis" aufs Oberrohr überträgst. Das Oberrohr wird also auf Druck und Biegung beansprucht. Die Druckkraft wirkt sich aber in dem Knick so aus, dass sie versucht das Oberrohr weiter zusammenzubiegen und hier kann man mal ganz pauschal sagen

Rohr + Biegung = Sche*ße

Es ist bei Fahrradrahmen also tunlichst zu vermeiden, dass Rohre auf Biegung beansprucht werden.

Denn Kräfte "fließen" nicht mit dem Material, sie wirken wie sie eingeleitet werden.

mfg

Felix


Grade aus Kraftflussgründen würde ich den Knick drin lassen bzw. sogar noch stärker ausführen. Grund: Der obere Link ist eine Pendelstütze, überträgt Kräfte also nur auf der Linie zwischen den beiden Lagern. Wenn man die Kräfte jetzt also in die Mitte eines Rohres einleitet, wird das Rohr auf Biegung beansprucht und ist aufgrund seiner Länge relativ weich. Leitet man die Kräfte auf einen Knotenpunkt zweier gewinkelter Rohre, teilen sich die Kräfte in Zug/Druck auf die beiden Rohre auf, das Ganze wird deutlich steifer.
 
1. nein, übersetzungsverhältnis ist gut.

2. stark abfallend? mir scheint du hast wohl noch keine kennlinie von aktuellen DH rahmen gesehen!? nur als beipiel: das evil revolt hat ein ziemlich ähnliches übersetzungsverhältnis(wird sogar minimal progressiver 4.2 zu 2.55), ebenso eine menge anderer DH rahmen(cove shocker zb.) und die funktionieren allesamt extrem gut! :daumen:

Ich erspare mir jetzt eine Ausführung über Vor und Nachteile verschiedener Hinterbausysteme und Anlenkungen, sowie den daraus resultierenden hinzunehmenden Eigenschaften- es hat ja eh keinen Sinn.
 
klar, jedes system hat seine vor und nachteile, und ich habe das system gewählt das mehr vor als nachteile hat... 99.9% der hinterbauten arbeiten physikalisch unkorrekt(HR federt in fahrtrichtung ein), bei dem rahmen arbeitet das hinterrad nach hinten weg.
die progression ist genau so gewählt das man ohne ach und krach den vollen federweg nutzen kann, auch wenn man nur 30% sag fährt(ich selber fahre 40%).

falls du ein nahezu ähnlichen hinterbau(allerdings degressiv gegen ende) mal fahren willst, schnapp dir nen canfield jedi, hinterrad arbeitet auch nach hinten, allerdings minimal anders als bei meinem rahmen(hebel sind in den längen minimal anders).
 
20012011673.jpg


ich hab mich auch mal versucht...hinterbau is noch provisorisch
 
Und die Front ein "bisschen" flach und der Hinterbau ein "bisschen" lang und ein gewisse ähnlichkeit zu Fahrradrahmen zu erkennen....

grüße,
Jan
 
Evils rahmen sind doch nur imaginär :D
Er scheint sich zwar richtig Gedanken zu machen, aber ich glaub wir erleben es nicht mehr, wie was davon Realität wird. Er versuchts ja schon seit 2008 und hat bisher nichts gefertigt.
 
Hey,
welche Software benutzt ihr für die Kinematikauslegung?
Gibts da was kostenloses?

Gruß, Alex

PS: Bringt mal wieder Schwung in das Thema! Eigenbau is geil!
 
Zurück