Eure Rahmendesigns!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wegen rhino kannst du auch mal nen paar design studenten fragen die verwenden das noch öfter als architekten. (ist für freiformen sehr gut geeignet, z.B. autobau)
und stunden sitzt man für so nen rahmen auch nicht dran. es gibt genügend tutorials im netzt. um einen rahmen zu gestalten nutzt man in der regel standart geometrie befehle oder extrudiert einen grundriss.
 
Zum Thema Rhino. Bei uns werde die Rahmen größtenteils mit Rhino entworfen und konstruiert. Sicher ist ein einfacher Rahmen aus ein paar Rohren schnell mal hingezeichnet, komplexere Sachen brauchen aber schon etwas Übung- vor allem definierte Freiformen.
Wenn die Konstruktion steht, ist auch erst ein Teil der Arbeit getan- was viel Zeit in Anspruch nimmt ist die Gestaltun einzelner Details- was meiner Meinung nach genauso wichtig ist um einen eigenständigen Stiel auszubilden.
Hier eine Zeichnung vom neuen Hardtail:

DDDHardtail.jpg


Gruß.
T:
 
wie sieht es mit solid works aus? da solid ein parametrisches 3d tool ist sollte es für die planung von rahmen doch noch geeigneter sein.
stichwort wandstärken
 
Zum Thema Rhino. Bei uns werde die Rahmen größtenteils mit Rhino entworfen und konstruiert. Sicher ist ein einfacher Rahmen aus ein paar Rohren schnell mal hingezeichnet, komplexere Sachen brauchen aber schon etwas Übung- vor allem definierte Freiformen.
Wenn die Konstruktion steht, ist auch erst ein Teil der Arbeit getan- was viel Zeit in Anspruch nimmt ist die Gestaltun einzelner Details- was meiner Meinung nach genauso wichtig ist um einen eigenständigen Stiel auszubilden.
Hier eine Zeichnung vom neuen Hardtail:


Gruß.
T:

die verstrebung bei den sitzstreben am sattelrohr sieht ja ma endgeil aus. :daumen: :love:
 
wie sieht es mit solid works aus? da solid ein parametrisches 3d tool ist sollte es für die planung von rahmen doch noch geeigneter sein.
stichwort wandstärken
Richtig- Solid works hat einige Vorteile auf dem Gebiet- darum möchte ich mir das Programm auch mal etwas besser aneignen. Allerdings werde ich Rhino auf jeden Fall paralell nutzen, da ich den "workflow" dort angenehmer finde.

die verstrebung bei den sitzstreben am sattelrohr sieht ja ma endgeil aus. :daumen: :love:

Danke. So sieht das dann in echt aus:
HTstreben.jpg
 
ja da braucht man nicht mehr kurbeln, sondern kann nur noch durchs wippen sich fortbewegen :D

dafür braucht man aber spezielle dämpfer mit anti anti wipp dämpfung und mit ohne plattform ;)

aber auf dem pumptrack geht das teil ab wie sau...
 
Yesss. da hast du recht,

aber dafür ist der schwingarm sehr kurz und der kreisbogen auf dem sich das hinterrad nach oben bewegt ist sehr klein/eng
 
Hallo

hab wieder einmal zeit gefunden zu zeichnen und bin jetzt auf ein Ht gekommen das schon zu realisieren sein sollte. Da ich kein cad verwenden kann ist alles so konstruiert, dass alle Rohre gerad geschnitten werden können.
Naja vielleicht am Hinterbau noch ein wenig weiter zusammen, dass keine Probleme mit der Kurbel sind, aber sonst würds glaub i ganz gut sein.
Hätt jetzt noch eine Frage: Woher bekommt man Fahrradstahl. Muss nicht cromo sein, auch nicht konifiziert, hauptsache, dass wir was schweißen können und dass ich einmal weiß mit welchen Maßen ich zeichnen soll. :cool:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php?photo=386382&cat=500
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/386381
Danke im vorraus

mfg lo
 
Öhm ja...aaalso

die Ausfallenden scheinen mir jetzt auf dem bild etwas zu dick geraten zu sein... bei stahl reicht glaub ich 4-5mm

die Sitzstreben mit dem rohr davor, das is ja recht ganz hübsch, so viel ich weiß hat das dann aber nicht genug seitenstabilität, ich würde daher die Sitzstreben so lang machen das man sie am Oberrohr links rechts dranschweißen kann, wie beim Nikolai BMXTB das ist einfacher und billiger und hällt auf jeden fall

so wie es auf den bildern aussieht, bekommt ihr auf jeden fall probleme mit der Kurbel, aber ihr dürft auch nicht vergessen platz für das Kettenblatt zu lassen

Rohre gibt es bei
http://www.columbustubi.com/
http://www.truetemper.com/index_bkp.html
http://www.reynoldsusa.com/english.html
http://www.kinesis.com.tw/
http://www.wmh.de/
http://www.tange-design.com/tange_2005/com.htm
http://www.rahmenbauteile.de/
www.reset-racing.de

wie sieht es mit den Frästeilen aus, und mit dem Gewinde schneiden für das Tretlager, oder nehmt ihr US BB?

wer schweißt das euch?

Die Gussets am Steuerrohr passen auch nicht ganz, und es wird bestimmt schwer werden :D

Viel Spaß und Erfolg
 
Hallo

danke für die schnelle Antwort und die links. Werd dann einmal schauen wo ich da was bekomme. Aber wahrscheinlich wirds doch so ein Baustahl fürn Anfang. Gibts in ziemlich allen Größen und ist billiger zu bekommen.
Also den Vorschlag mit durchgehendem Oberrohr hab ich einmal am cad umgewandelt. Schaut dann so aus:
http://mitglied.lycos.de/littlewinglet/rad58.jpg
http://mitglied.lycos.de/littlewinglet/rad57.jpg
Sicher nicht all zu schwer zu realisieren das ganze, aber trotzdem gibts glaub ich einige Stellen die schwer werden könnten:
1. Anpassung der zwei durchgehenden Streben ans Steuerrohr
2. Schweißen zwischen den beiden Rohren wird glaub ich auch ein Problem

Stimmt Frästeile könnten auch noch ein Prob. werden. Aber glaube da müsst sich schon jemand finden lassen. Aber viele Frästeile sinds ja nicht: Ausfallenden, und die zwei platten die Sitzrohr mit den Oberrohren verbindet. Ansonsten können eigentlich alle Teile so zugeschnitten werden.

?Was ist denn an den Gusssets auszusetzen?

mfg looo
 
:lol:

da ham wir uns anscheinden etwas missverstanden ich meinte das

...Nicolai BMXTB...

07-bmxtb-det-01.jpg

07-bmxtb.jpg


und nicht das 2MXTB

07-2mxtb-det-01.jpg


das 2MXTB is ja ganz fluffig und auch bestimmt schon stabil, aber schon in der ALu version schwer, bei dir mit baustahl wird das ganze etwas zu übertrieben meiner meinung nach, ich meinte eben das BMXTB und das die Sitzstreben seitlich bis zum sitzrohr gehen und nicht bis zum Steuerrohr...

By the Way...mit welchem CAD programm zeichnest du das?
 
Stimmt Frästeile könnten auch noch ein Prob. werden. Aber glaube da müsst sich schon jemand finden lassen. Aber viele Frästeile sinds ja nicht: Ausfallenden, und die zwei platten die Sitzrohr mit den Oberrohren verbindet. Ansonsten können eigentlich alle Teile so zugeschnitten werden.

Teile ohne Hinterschnitte sind vor allem aus Stahl schneller, billiger und einfacher zu Lasern als zu Fräsen! Allerdings reicht für den Anfang zum rumprobieren auch ne Ständerbohrmaschine und ne Flex!
 
oder mit wasserstrahl schneiden oder wie das nochmal heißt, ist umweltschonend, und das material wird nicht thermisch belastet, bei WMH und anderen Materialfirmen ist das zuschneiden und vielleicht auch fräsen dabei, oder kann man verlangen
 
Servus

Aja das ist ja das 2bmxtb. Aber ich denke so sollte es doch relatiev einfach zum machen sein. dann könnte ich auch vll noch ein herkömmliches sattelrohrmaß nehme, wär dann auch nicht mehr viel aufwand.
sowie das beim bmxtb gemacht ist, glaub ich dass es ein bisschen schwierig wird eine genau Anpassung der 2 Sitzstreben zu machen.
Hab mir jetzt überlegt ob nicht Alu doch besser wäre. Dafürsprechen würde vorallem das Gewicht und dass man es auch einfacher bekommen könnte. Jedoch weiß ich nicht ob man dünne Wandstärken mit dem Schweißgerät, mit dem wir vorhaben zu schweißen auch alu möglich ist. Ist nämlich ein mig gerät und ich glaube gehört zu haben dass alu wig geschweißt wird?!.

zu den uridog rädern: auf der seite von denen steht, dass cromo rohre verwenden. Aber irgendwie nicht so das Wahre. vorallem die doppelt die oberen rohre des Hinterbaus könnten doch direkt und nicht so geknickt verlaufen.
http://mitglied.lycos.de/littlewinglet/rad63.jpg --->neue variante mit engerem unterem hinterbaurohren
mfg lorenz

aja btw ist das rhino aber das hab ich einje seite vorher schon einmal geschrieben.
 
das ähnelt einem vp free soviel wie ein grossmann einem big hit...
der untere link is komplett anders angebracht und die dämpfer aufnahmen sind auch verschieden.

wie in vp free aussieht sollte man als besitzer schon wissen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück