Eure XC Kunstwerke : Stahl ist die Wahl

Wunderschön was der Kai so macht :)

Und nun sind die schönen Fotos auch auf der nächsten Seite ;)

Hier mal etwas vom deutschen Hersteller "Bendixen-Bikes". Design, Verarbeitung und Preis liegen meiner Meinung nach in einem guten Verhältnis, da die Preise noch recht "human" sind. Auch wenn das hier abgebildete Bike nicht das aktuellste ist, finde ich, sieht es hammergeil aus. Schon allein das Unterteil für die Headshok-Gabel-schwärm:love:, dann noch der tolle Monostay-Hinterbau in guter alter "Dekerf-Manier" und auch sonst der schön schlicht verarbeitete Rahmen sind ein Aushängeschild deutscher Hand-und Qualitätsarbeit. Kein Wunder den Kai Bendixen lernte sein Handwerk bei Florian Wiesmann. :)

7528a02a6e.jpg


16ebc5faba.jpg


49f47370cc.jpg


20df41453e.jpg


b48cccc890.jpg


61b7e8120c.jpg
 
Nachschlag für die Fan-Gemeinde;). Heute frisch entdeckt! Das Caminade-ONE4ALL ist ein vielseitig einsetzbares Stahl-Fully aus Frankreich in Fillet brazed! Der Hinterbau funktioniert nach dem bekannten Virtual Pivot Point (VPP)-Prinzip. Bis auf die Umlenkhebel besteht dieses Kunstwerk komplett aus feinstem Reynolds 853,-631 und 4130 ChroMo Geröhr. Alles in allem finde ich sieht dieses Bike sehr gelungen aus. :daumen:

1361973057Caminade-one4all-web-7.jpg


1361973130Caminade-one4all-web-5.jpg


timthumb.php


timthumb.php


timthumb.php
 
Kann auch sein, dass es am Licht liegt. Auf dem ersten Bild sieht es aus, als hätte das Oberrohr einen wechselnden Querschnitt... naja, ist jedenfalls beeindruckend, mal Stahlrohre in dem Gewand zu sehen.
 
Ich find's auch chic. Erinnert im ersten Moment etwas an das olle German:A Durango.^^

Aber auf jeden Fall individuell...

Die Züge auf der Oberseite des Unterrohrs sind ein Verbrechen..
 
findest du? Ich hatte das so noch nie, aber ich denke man kann den rahmen besser greifen wenn nam am UR anfasst, als wenn die Züge im Dreck an der Unterseite laufen. Am OR bin ich mir nicht sicher ob oben oder unten besser ist.
 
aber ich denke man kann den rahmen besser greifen wenn nam am UR anfasst, als wenn die Züge im Dreck an der Unterseite laufen

Vollgekapselte Züge kann man meines Erachtens überall hinlegen, aber auf jeden Fall auf die Unterseite eines Rohrs (oder noch besser: innenverlegt). Ungeschützte Züge an der UR-Unterseite sind auch nur selten ein Problem. Ans Unterrohr greife ich so gut wie nie.

Aber bei einem schönen, absolut individuellen Rahmen mit schicken Details würde ich sie jedenfalls nicht in den Sichtbereich legen.

Ansonsten find ich die Kiste irgendwie genial, obwohl ich auch keine gebogenen Rohre mag...
 
Diese Zugverlegung gefällt mir auch absolut nicht.
Speziell am Hinterbau sieht es nicht so besonders aus.
Da war man schon mal weiter, was die Schönheit der Zuganschläge bei Stahl betrifft.
Solche geschraubten Billigplastikschellen haben an einem Bike dieser Preisklasse nix zu suchen.
Es wird aber sicher jeder anders sehen....;)
 
Kann auch sein, dass es am Licht liegt. Auf dem ersten Bild sieht es aus, als hätte das Oberrohr einen wechselnden Querschnitt... naja, ist jedenfalls beeindruckend, mal Stahlrohre in dem Gewand zu sehen.


Wechselnde Rohrquerschnitte gibt es auch aus Canada und zwar schon länger!


Gerade fertig geworden:









Cove Handjob 2012, Size 17,5 Zoll, Material Tange Prestige DB, Gabel RS Reba Race 120mm, XTR Schaltung, XTR 11-34 Ritzelpaket, XTR Yumeya Kette, Race Face Deus Kurbel, Turbine Kettelblätter, Hope Innenlager, Eggbeater SL Pedale, Laufräder Hope Pro II mit DTComp Speichen + DT XR400 Felge + Michelin Wildrace'R Reifen, Brakes Hope Tech X2 180/160mm Floating Disc , Vorbau Syntace F99 105mm, Syntace Duraflite Carbon Lenker, Thomson Stütze, Flite TT Sattel, Tune Hörnchen, Tune Schnellspanner, Tune Schraubwürger, Chris King Steuersatz... 10,71 Kg. (weitere Fotos in meiner Galerie).

Die Bremsanlage ist nur vorübergehend montiert und wird noch durch eine schwarz/rote Formula (auch mit zweifarbigen Scheiben) ersetzt.



Mir war mal nach etwas mehr Farbe!
 
Mahlzeit Clemens!
Was meinst Du mit "länger"?
Ungeachtet dessen bin ich mir der Kunstfertigkeit unterschiedlichster Rahmenbauer, inklusive Verformung des Materials, wohl bewusst. Es freut mich ausserordentlich, dass Stahl immer noch keineswegs "out" ist! (wundert hier jetzt nicht, oder?)
Aber solche Formen sind doch eher selten.
Dein COVE hätte übrigens schon fast einen Model-Auftritt verdient!
Was gefällt Dir an der HOPE nicht?
 
hat wohl weniger mit den fertigkeiten des rahmenbauers als mit denen des rohrherstellers zu tun.
ab einer gewissen menge kriegt man fast alles ohne grossen Aufpreis

eingedellte , plattgedrückte und sonstwie eigenartig geformte Rohre gibts im grossen stil seit den 80er jahren bei italienischen Rennradrahmen (Gianni Motta, Colnago, Bianchi .... )

http://ceeway.com/Megatube.htm

es gabs aber schon vorher

8402520779_54b1e97236_b.jpg


8402519887_279df704fd_b.jpg


Uraltzeux von der Eroica

ist wohl die frage was es bringt ausser viel Aufwand und Zusatzkosten ....
 
Mahlzeit Clemens!
Was meinst Du mit "länger"?
Ungeachtet dessen bin ich mir der Kunstfertigkeit unterschiedlichster Rahmenbauer, inklusive Verformung des Materials, wohl bewusst. Es freut mich ausserordentlich, dass Stahl immer noch keineswegs "out" ist! (wundert hier jetzt nicht, oder?)
Aber solche Formen sind doch eher selten.
Dein COVE hätte übrigens schon fast einen Model-Auftritt verdient!
Was gefällt Dir an der HOPE nicht?


Es sind in diesem Fall rein optische Gründe, dass ich auf Formula umrüsten werde!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Handjob ist klasse!

Mal hier noch meine Möhre zum Fraß vorgeworfen:


Da ich jahrelang fast direkt neben dem Shop mit den Brezelfenstern in Heidelberg gewohnt habe und oftmals beinahe den Zug verpasst habe vor lauter "nur-noch-schnell-gucken", mir damals den Rahmen nicht leisten konnte und stattdessen das Inbred gekauft habe, konnte ich nicht umhin, mir einen der letzten an Land zu ziehen. Ich hätte mich sonst ewig geärgert. Da nehme ich auch in Kauf, dass bei 1,90m wohl ein 29"er gefälligere Proportionen gehabt hätte und der Rahmen ein eher kurzes Oberrohr und eine auf max. 80mm Gabeln ausgelegte Geometrie hat. Alles gute, German!

Während ich noch die vordere Bremsleitung kürze, die Dämpferpatrone gegen eine mit Kronenlockout tausche (bitte Daumen drücken, dass die vorhandene passt), noch die letzten Feineinstellungen bei Schaltung sowie der Bremshebelposition vornehme, einen zweiten Flaschenhalter montiere und mir Gedanken über die Gabelaufkleber (Vorschläge nehme ich gerne entgegen) mache, darf an dieser Stelle gerne bereits über das Gewicht spekuliert werden. Der Rahmen hat 22", und der Aufbau ist für sorglosen Betrieb bei 83 kg Lebendgewicht ausgelegt, einige Teile erkennt man ja, andere wiederum nicht... :)
In einer Woche gibt's Details.
 
Die beiden letztgezeigten Bikes sind wieder mal sehr schöne Teile! :daumen:

Das Germans würde ich auf 11,6kg schätzen. Irgendwas Blaues würde schon gut auf die Gabel passen!
 
Zurück
Oben Unten