Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wie zerlegt man den däm
pfer?
Dein Beispiel ist genau verdreht. 1 = linear, 4 = proressiv. Letzteres bietet gegen Ende des Hubes mehr Reserven für harte Einschläge etc., weil der Dämpfer sozusagen verhärtet.Was für eine Funktion hat der Volumenregler, wie ist er zu nutzen? Gemäß der Anleitung dient er der Endprogression.
Kann mir das mal einer ganz ausführlich und möglichst nachvollziehbar mit Beispielen Erklären?
Ganz einfach: nach Gefühl!STEP 5: Nun folgt die Einstellung der Zugstufe und die Einstellung der LS und HS Druckstufe. Nach welchen Kriterien geht ihr dabei vor?
Dein Beispiel ist genau verdreht. 1 = linear, 4 = proressiv. Letzteres bietet gegen Ende des Hubes mehr Reserven für harte Einschläge etc., weil der Dämpfer sozusagen verhärtet.
Das Torque ist nicht sehr progressiv angelenkt, es passt genau zum Evolver bzw. umgekehrt. Stufe 1 normal, Stufe 4 und das kleine rote Rädchen zu bergauf, Durchschlagen eigentlich nur wenn zu wenig Druck im Dämpfer ist.
Im Zweifelsfall: mit einem sicherem Grundsetup starten und einfach nach Gefühl und techn. Verständnis auf dem Trail selbst optimieren!
Das ist einfach Geschmacksache. Häng dich nicht zu sehr an irgendwelchen Fahrstil-Stereotypen aufAllerdings stelle ich mir die Frage, welche Argumente sprechen für ein ein lineares Set Up? Im Bikepark ist Progression wichtig und beim CC fahren (bergauf) dachte ich das bis dato auch.
Nein. Nur Erfahrungswerte - siehe z. B. cxfahrers Posting. Für mich (66kg) hat 115psi Hauptkammer, 60psi Piggy, Vol. 1, Druckstufen normal weitestgehend offen, bei sehr deutlicher Bergaborientierung gut gepasst.Gibt es bei dem Dämpfer denn ein "Grundsetup" ähnlich wie bei FOX? Also zum Beispiel 8 Klicks = Werkseinstellung?
Nicht nur theoretisch, auch praktisch.@smubob: Lässt sich der Volumenregler bei dir theoretisch auch überdrehen?
Machs doch nicht komplizierter als es ist.
[...]
Deine Vorgehensweise ist schon richtig, aber ohne dass du dir mal einen Tag Zeit im Bikepark oder auf ernsthaften Trails zum Einstellen nimmst, wirst du nicht viel weiter kommen. Und immer alles schön aufschreiben, unglaublich, wie schnell man bestimmte Werte vergisst!
Ich hab auch ein XL, wiege mit Ausrüstung an die 95kg, und habe 165psi/75psi und fahre in der Regel auf Stufe 1 und alle Druckstufen fast offen, Zugstufe recht weit zu (der Dämpfer muss leicht seufzen - beim tiefen Einfedern kann er sonst böse schnipsen!!!).
@cxfahrer: Den Druck, den du im Piggy Back fährst entspricht ca. 35% deines Fahrergewichtes in lbs (empfohlen werden 50 -70%). Somit riskierst du doch durchschlagen? Oder besteht dieses Risiko nicht und wenn wie beugst du dem vor bzw. mit welcher Einstellung?
Wer ist Prong?Auf jeden Fall stelle ich fest, dass ihr euch bei den Druckangaben für das Piggy Back nicht stur an die Anleitung von Prong gehalten habt.
Der alleinige Druck im Piggy sagt wenig über die Durchschlagsgefahr aus. Als erstes ist da mal der Hauptkammerdruck, wenn der hoch genug ist, passiert auch mit minimalstmöglicher Dämpfung nix. Und wenn man eben den Dämpfer so abstimmt, dass man im Normalbetrieb den Hub voll ausnutzt, kann man eben - wie von cxfahrer beschrieben - mit dem Volumen und der HS Druckstufe gegensteuern, wenn man weiß, dass man härteres fährt.@cxfahrer: Den Druck, den du im Piggy Back fährst entspricht ca. 35% deines Fahrergewichtes in lbs (empfohlen werden 50 -70%). Somit riskierst du doch durchschlagen? Oder besteht dieses Risiko nicht und wenn wie beugst du dem vor bzw. mit welcher Einstellung?