Fahrbericht Solidlights

Registriert
26. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hallo zusammen !

Gestern war es endlich soweit.Um 22:00 gings aufs Rad zum 1.Test der neu erworbenen 10 W LED von Solidlights/UK.Eins vorweg: sie ist nicht so hell wie mein Selbstbau mit dem WA-Brenner.Aber: die SL hat mich trotzdem überzeugt,und zwar in allen Punkten.Ausleuchtung,Reichweite und Leuchtdauer(mit Einschränkungen,dazu unten mehr) sind für mich voll zufriedenstellend :daumen: .Die Ausleuchtung ist etwas diffuser als bei der WA.Betreibe das Teil mit einem 7,2V/5500mAh Camcorder-Akku.Die Leuchtdauer beträgt bei:

- 10W ca. 2 Std.
- 3W ca.4,5 Std.
- 1W > 8 Std. (muß noch getestet werden)

Die Möglichkeit der Dimmung und dadurch auch die Schonung der Akku-Kapazität war einer der gewichtigsten Gründe für den Kauf.Die Farbtemperatur ist typisch weiß/bläulich ähnlich der WA.Lebensdauer der LEDS ist natürlich auch wesentlich höher als die durchschnittlichen 1000 Std. des WA-Brenners,obwohl das auch eine Menge ist und man dafür bei normaler Nutzung Jahre braucht.

Im Stadtbetrieb ist die 1 Watt-(zum Gesehenwerden) bzw. die 3 Watt-Stufe vollkommen ausreichend,es gibt genügend "externe" Lichtquellen.Im Wald oder leichtem Gelände steht dann noch die 10 Watt-Stufe zur Verfügung.Die Waldtour steht aber noch aus :) .Habe die Lampe einzeln gekauft.Ist sicher mit umgerechnet ca. 280 Euro :eek: kein Sonderangebot,aber man gönnt sich ja sonst nichts :lol: nein aber im Ernst,ich finde das Ding klasse,auch wenn man über die kantige Optik streiten kann,ist halt wie bei allem Geschmackssache.

Und nun zu der oben angeprochen Einschränkung beim Punkt Leuchtdauer:eins ist mir aufgefallen,wo mir eine Erklärung fehlt.Die Stromaufnahme beträgt im 10 Watt-Modus ca. 1,8 A.Laut Hersteller ist das auch normal (wird mit ca. 12 Watt angegeben).Der eingesetzte 7,2V/5500 mAh LiIonen-Akku hält aber nur die oben angegebenen 2 Std :( .Der Akku ist neu.Kann mir vielleicht jemand erklären,wie das zusammenpaßt :confused: .

Danke schonmal für Eure Antworten !!

Grüße

Tom
 
Tom62 schrieb:
Hallo zusammen !
Und nun zu der oben angeprochen Einschränkung beim Punkt Leuchtdauer:eins ist mir aufgefallen,wo mir eine Erklärung fehlt.Die Stromaufnahme beträgt im 10 Watt-Modus ca. 1,8 A.Laut Hersteller ist das auch normal (wird mit ca. 12 Watt angegeben).Der eingesetzte 7,2V/5500 mAh LiIonen-Akku hält aber nur die oben angegebenen 2 Std :( .Der Akku ist neu.Kann mir vielleicht jemand erklären,wie das zusammenpaßt :confused: .

Danke schonmal für Eure Antworten !!

Grüße

Tom

Kompliment und erzlichen Glückwunsch zu Deiner Lampe (aucheinehabenwünsch) :daumen:

Dein Akkuproblem hängt mit dem Akkuwirkungsgrad zusammen und der ist um so schlechter je höher der entnommene Strom ist.
Bei Bleiakkus ist oft hinter der Kapazitätsangabe noch " /20h " angegeben. Das heist dann, dass der Akku die angegebene Kapazität nur bei einer 20stündigen Entladung erreicht.
Bei den LiIon Zellen ist das ähnlich. Wie ausgeprägt weis ich allerdings nicht.

Gruß Armin
 
.....Die Leuchtdauer beträgt bei:

- 10W ca. 2 Std.
- 3W ca.4,5 Std.
- 1W > 8 Std. (muß noch getestet werden)

.....


Der eingesetzte 7,2V/5500 mAh LiIonen-Akku hält aber nur die oben angegebenen 2 Std :( .Der Akku ist neu.Kann mir vielleicht jemand erklären,wie das zusammenpaßt :confused: .

Da ist man erst einmal auf Vermutungen angewiesen, wie z. B. der Strom für die LEDs erzeugt wird: ists ein simpler Widerstand, oder eine Linear-Regfelung oder vielleicht ein Schaltregler?

Auf jeden Fall gilt, dass man die Kapazität des Akkus nie zu 100% ausnutzen kann. Die einfache Formel: Laufzeit = Kapzität / Strom gilt vielleicht eher für Glühlampen, wenn überhaupt. LED-Lampen brauchen eine Mindest-Spannung; wenn die unterschritten wird, bleibt die restliche Akkukapazität ungenutzt. Das gleiche gilt, wenn ein Schaltregler verwendet wird, und der unterhalb einer fest eingestellten Spannung abschaltet.

Das mit dem nicht ganz 100%ig ausgenutzten Akku hat aber auch seine Vorteile: dann altert der Akku nicht soo schnell.

Übrigens: ein Betrieb am Nabendynamo wäre wohl nicht sinnvoll, weil dann zumindest die 10W-Stufe nicht genutzt werden könnte. Da müsste man die LEDs schon in Reihe schalten.

Gruß

Jürgen
 
Zurück