Fahrradlampe gesucht: Lumintop B01 / C01 vs. Sigma Aura 80 vs. BM Core vs. Sonstiges

Hat eigentlich schon Mal jemand die B01 zerlegt? Ich würde gerne schauen, ob ich den Wackelkontakt bei meiner Lampe reparieren kann. Gestern ging sie wieder eine Zeit lang problemlos und heute war wieder nur Geflacker. Ich denke Mal, da ist irgendwo eine Lötstelle defekt. Bekommt man den Kopf auseinander?
Das frage ich mich auch. Bei mir hat sich der USB Eingang gelöst und nun greift der Stecker nicht mehr. Hat jemand einen Tipp?
 

Anhänge

  • IMG_8862.JPG
    IMG_8862.JPG
    133,6 KB · Aufrufe: 68

Anzeige

Re: Fahrradlampe gesucht: Lumintop B01 / C01 vs. Sigma Aura 80 vs. BM Core vs. Sonstiges
Zuletzt bearbeitet:
Das frage ich mich auch. Bei mir hat sich der USB Eingang gelöst und nun greift der Stecker nicht mehr. Hat jemand einen Tipp?
Ich hab heute die Lampe geöffnet. Geht eigentlich ganz einfach. Lampenkopf fest einspannen und dann kann man den hinteren Teil abdrehen. Ist verschraubt und verklebt. Deshalb geht es etwas schwerer. Dahinter liegen zwei Platinen, eine mit dem Schalter und eine mit dem USB Anschluss. Alles sehr gut zugänglich.
Man muss nur sehr vorsichtig sein, weil das Rohr sehr dünnwandig ist und leicht verbiegt.
 
Der Reflektor scheint gleich wie bei der FisherMo "Flyingegg" (meine Nachfolgelampe zur Ixon Core) zu sein. Dort ist die Led ein bischen besser zentriert. Leuchtet etwas besser nach vorne als die B01.

Zu Fahrradbeleuchtung-Info, ich finde den Test nicht gut.

Bei einer Einstellung auf ca. 5 oder 8 Meter finde ich das Leuchtbild gut. Ich fahre fast immer nicht so schnell, da reicht diese Einstellung bei ca. 22km/h.

Im Vergleich zur FisherMo Fl. leuchtet die B01 heller, breiter und hat mehr Nahfeld, was ich super finde. Akku ist einfacher wechselbar. Neue Version mit Neutral-Weiß und USB-C. Powerbank nutzbar, wenn Endkappe vom Akku getrennt ist, oder kein Akku enthalten ist. Halterung ist viel besser.
Ups, da habe ich leider ein paar Wörter im zweiten Satz vergessen.

Er soll lauten: "Die Ausleuchtung der Ixon Space war zwar besser, aber die Lampe war mir zu klobig. Sie ragte sehr stark nach oben, wenn sie am Lenker montiert war."

Die Ixon Space war mir zu klobig. Die Form der B01 finde ich fast ideal, nur einen etwas besseren Reflektor würde ich mir dazu wünschen. Ein Reflektor mit einer klareren Hell-Dunkel-Grenze, und der mehr Licht nach vorne verteilt, statt im Nahbereich. Auf der Webseite Fahrradbeleuchtung-Info gibt es Ausleuchtungsbilder der B01, und dort sieht man deutlich, dass die B01 mehr Licht im Nahbereich abgibt: https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-lumintop-b01.
 
Der größte Vorteil des B01 ist, dass der Akku austauschbar ist. Viele moderne StVO-Lampen schrecken mich mit nicht austauschbaren Batterien ab. Wenn der Akku nach 2 Jahren kaputt sein sollte, ist die ganze Lampe unbrauchbar. Und dadurch, dass die Hell-Dunkel-Grenze nicht so klar ist, taugt der B01 sehr gut als Tagfahrlichtlampe. Man sieht sie auch aus der Ferne sehr gut; ich habe es mit ein paar Kollegen getestet.

Es wäre an der Zeit, dass Lumintop eine neue Version von B01 mit besserem Reflektor herausbringt, wobei der Körper fast gleich bleiben soll.
 
Der größte Vorteil des B01 ist, dass der Akku austauschbar ist. Viele moderne StVO-Lampen schrecken mich mit nicht austauschbaren Batterien ab. Wenn der Akku nach 2 Jahren kaputt sein sollte, ist die ganze Lampe unbrauchbar. Und dadurch, dass die Hell-Dunkel-Grenze nicht so klar ist, taugt der B01 sehr gut als Tagfahrlichtlampe. Man sieht sie auch aus der Ferne sehr gut; ich habe es mit ein paar Kollegen getestet.

Es wäre an der Zeit, dass Lumintop eine neue Version von B01 mit besserem Reflektor herausbringt, wobei der Körper fast gleich bleiben soll.
Vorteil 2 ist auch die Nutzung von 21700 Akku. Vorteil 3 Powerbanknutzung.

Nochmal die Hell-Dunkel ist gut. Die B01 ist keine Tagfahrlampe. Im Dunkeln/Nachts soll diese mit ihren 450lm eine Tagfahrlampe sein? Ich fahre die B01 seit Jahren nachts.
 
Die Hell-Dunkel-Grenze ist bei der B01 schon verschwommen. Das ist Fakt.

Und warum ausgerechnet 450 lm? Meine B01 ist die aktuelle Version mit USB-C und kann laut Handbuch im High-Mode 550 lm erreichen, obwohl auf der Lumintop-Seite aktuell etwas von 520 lm steht. Vielleicht handelt es sich um eine andere Version, oder die Angaben wurden nachträglich nach unten korrigiert.

Ich verstehe allerdings nicht, warum hier einiges durcheinandergebracht wird. Bereits im Low-Mode (laut Handbuch 15 lm bei meiner Version) ist die Lampe tagsüber gut sichtbar, wahrscheinlich weil sie viel Licht auch nach oben streut. Ich besitze aktuell noch die Ixon IQ Premium als StVO-konforme Lampe, aber als Tagfahrlicht ist sie überhaupt nicht zu gebrauchen, da man sie tagsüber kaum sieht. Ob andere StVO-Lampen in dieser Hinsicht besser sind, obwohl sie nicht explizit für Tagfahrlicht ausgelegt sind, kann ich nicht sagen, da ich sie nicht getestet habe. Die B01 hingegen sieht man am Tag auch im Low-Mode sehr gut. Und da sie 450-550 lm erreichen kann – soll es verpönt sein, sie als Tagfahrlicht-Lampe zu nutzen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo genau soll die verschwommen sein? Das wäre bei der FisherMo genauso. Aber kannste mir da zeigen

edit: Reflektor sollte identisch sein. Aber Led sitzt anders. FisherMo kann weiter ausgerichtes werden. Dafür kürzer und schmaleres Leuchtfeld.

Früher wurde die B01 mit 450lm angegeben. 520lm klingt besser.

Wo soll die B02 nach oben streuen? Auf wieviel Meter hast du die B01 ausgerichtet?

Die 15lm sind sehr wenig als "Tagfahrlicht". Warum sollen die 500lm als Tagfahrlicht genutzt werden? Nach kurzer Zeit regelt die Lampe runter. Gibt auch noch den High-Modus.

Die Hell-Dunkel-Grenze ist bei der B01 schon verschwommen. Das ist Fakt.

Und warum ausgerechnet 450 lm? Meine B01 ist die aktuelle Version mit USB-C und kann laut Handbuch im High-Mode 550 lm erreichen, obwohl auf der Lumintop-Seite aktuell etwas von 520 lm steht. Vielleicht handelt es sich um eine andere Version, oder die Angaben wurden nachträglich nach unten korrigiert.

Ich verstehe allerdings nicht, warum hier einiges durcheinandergebracht wird. Bereits im Low-Mode (laut Handbuch 15 lm bei meiner Version) ist die Lampe tagsüber gut sichtbar, wahrscheinlich weil sie viel Licht auch nach oben streut. Ich besitze aktuell noch die Ixon IQ Premium als StVO-konforme Lampe, aber als Tagfahrlicht ist sie überhaupt nicht zu gebrauchen, da man sie tagsüber kaum sieht. Ob andere StVO-Lampen in dieser Hinsicht besser sind, obwohl sie nicht explizit für Tagfahrlicht ausgelegt sind, kann ich nicht sagen, da ich sie nicht getestet habe. Die B01 hingegen sieht man am Tag auch im Low-Mode sehr gut. Und da sie 450-550 lm erreichen kann – soll es verpönt sein, sie als Tagfahrlicht-Lampe zu nutzen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe meine B01 so eingestellt, dass sie nicht blendet und hell ist. Leuchtweite vom Lenker aus ca. 10 Meter und 20cm (edit: 1020cm vom Lenker). Leuchfeld ist ca. 7,7m lang. Leuchtfeld fängt ca. 2,5m nach dem Lenker an. Mir reicht meistens diese Entfernung.

Die FisherMo Flyingegg hat eine bessere H/D Grenze und kann ich weiter ausrichten. Diese leuchtet 3,4m weiter (ca. 13m und 60cm), als die B01. Je weiter ich ausrichte, desto mehr nimmt die Leuchtkraft ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Zollstock gemessen. Also 5x2m + 20cm. 1020cm vom Lenker.

Verschieden schnell. Eher langsam. Bis 26km/h.

Die Ixon IQ Premium ist "interessant" IQ (edit: IQ Premium) und Cyo schon längst weggegeben.
Das mit den 20cm versteh ich grad nicht. (lol)

Und welches Tempo fährst du damit?
Abstand der Leitpfosten ist 50m.
Ich habe meine IXON IQ Premium so eingestellt, dass sie so weit reicht.
Für gute Radwege reichts bis ca. 25km/h.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

frisch angemeldet (nach einiger Recherche) und ich bräuchte einen kleinen Community-Rat: Ich suche eine Akku-Front-Leuchte für mein Stadt-Fahrrad. Pro-Contra und Modellvorschläge gerne gesehen.

Anforderungen:
  • bis ca. 40EUR, 50 auch noch ok
  • hell und gute Ausleuchtung Ferne (10-30m) sowie vor dem Rad (Geschwindigkeit 25km/h+-)
  • Ich mag es gerne hell/gut ausgeleuchtet (nicht stockfinster auf den 2-3 Meter vorm Rad)
  • gute Qualität
  • im besten Fall StVO-konform, alternativ hänge ich mir daneben eine billo-stvo-lampe mit ans rad.
  • Fahrprofil: Überwiegend Stadt, teilweise längere Fahrten (20-30min) durch größere Parks (nachts dunkel/unbeleuchtet)

Kandidaten:

  • Favorit: Lumintop B01 (günstig, ca. 30EUR+10EUR Akku, kein StVo; leuchtstark und funktional; aber Zweifel ob ggf. zu punktuell/zu wenig „durchgängige Ausleuchtung“?, zu „taschenlampig“ am Lenker?)
  • Lumintop C01 (günstig, ca. 22EUR, kein StVo; ggf. bessere Ausleuchtung als B01 aber lumpigere Montage, kein Tauschakku)
  • Sigma Aura 80 (zu schmal bzw. zu wenig Ausleuchtung, aber quali ggf. ok/ Marke sympathisch; StVo-konform; seitliches Leuchtband ggf. eher störend da es mich selbst blenden kann?)
  • Busch/Müller Core (ggf. veraltet, gute Ausleuchtung aber ggf. zu schwach??; ggf. besser als die Aura80 ? StVo-konform; Für die Space oder andere Premium-Modelle will ich aktuell kein Budget locker machen)
  • Sonstige interessante Alternativen (selbes Preisniveau)?

Danke vorab & Gute (Nacht-)Fahrt
Cube Acid Pro 100
 
Wenn man die Lampe einfach so einstellt, dann wird der Gegenverkehr geblendet. Man soll die Lampe nur so hoch drehen, dass die Helldunkelgrenze unter der Höhe von Lampe bleibt.
Wenn man die Lampe einfach so einstellt, dass sie möglichst weit leuchtet, dann wird der Gegenverkehr meistens geblendet. Ich habe selber u.a. IQ Premium und habe es getestet.

Man soll die Lampe eigentlich nur so hoch drehen, dass die Helldunkelgrenze unter der Höhe der Lampe bleibt.
 
@ georg.m
Ich stimme dir vollkommen zu.
Deshalb schrieb ich ja, meine Lampe reicht bis zum nächsten Leitpfosten in 50m Entfernung.
Nicht weiter.
(Ich war nur verwundert über die eingestellten 10m in #612. Damit könnte ich nichts anfangen.)

Lässt sich auch gut auf dunkler Straße testen.
Wenn die Reflektoren am Straßenrand einen anleuchten, ist es zu hoch.
 
@Andy_29 Ja, mit 10 m könnte ich auch nichts anfangen. Ich stelle die Helldunkelgrenze immer ein wenig tiefer als die Lampenhöhe ein, damit das volle Potenzial der Lampe ausgeschöpft wird, ohne zu blenden.
 
@Andy_29 Ja, mit 10 m könnte ich auch nichts anfangen. Ich stelle die Helldunkelgrenze immer ein wenig tiefer als die Lampenhöhe ein, damit das volle Potenzial der Lampe ausgeschöpft wird, ohne zu blenden.
So soll das ja auch sein. Je nachdem wie viel tiefer man sie stellt und ob sie gefedert montiert ist kommt man eben unterschiedlich weit. Weniger als 30m würde ich nie akzeptieren, meine leuchten meist schon so 50-80m. Habe das aber nie präzise ausgemessen und fahre auch selten nachts auf Straßen mit Baken am Rand.
 
Ich brauche gut Licht relativ nah. Wenn das für euch nicht passt, ok. Dann sind die StVZO-Lampen besser. Die FisherMo kann weiter ausgerichtet werden. Die Led ist besser zentriert. Vllt. sollte ich die wieder fahren. Die wollte ich irgendwann modden.

Ich messe nochmal genau, ab welcher Entfernung bei mir die B01 blendet.

Reflektoren haben bestimmt bei der PBL geleuchtet. Bei dem "Kranz" rund um das Leuchtfeld.
@ georg.m
Ich stimme dir vollkommen zu.
Deshalb schrieb ich ja, meine Lampe reicht bis zum nächsten Leitpfosten in 50m Entfernung.
Nicht weiter.
(Ich war nur verwundert über die eingestellten 10m in #612. Damit könnte ich nichts anfangen.)

Lässt sich auch gut auf dunkler Straße testen.
Wenn die Reflektoren am Straßenrand einen anleuchten, ist es zu hoch.
 
tja, die SL Grano. Der LiPo bringt es nicht. Da lob ich mir normale wechselbare Rundzellen.

Ich finde, dass die B01 schon hell ist, lange Laufzeiten bei mittlerer Stufe hat und kleine Gehäusemasse (inkl. der 21700er) besitzt und leicht ist. Leider strahlt die B01 nicht so weit blendfrei und Leuchtfeld könnte etwas breiter sein.

Die E-Auto Akkus kommt vielleicht frühestens 2030 in unsere Lampen und wohl nur 50% mehr Leistung. Die Haltbarkeit wird steigen.
Sehr bittere Realität.

Interessanterweise war es bisher so, dass LED-Scheinwerfer eher ein Kühlproblem hatten. Daher regeln (auch) Lupine-Leuchten bei zu hohen Temperaturen die (Licht-) "Leistung" herunter. Jetzt soll es genau umgekehrt sein? Der Lampenkörper wird so kalt, dass die Akku-Leistung einbricht; die haben jetzt ein Kälteproblem? Wer testet bei Lupine eigentlich die praktische Anwendung der Produkte?

Mich würde dieser Aspekt extrem ärgern, zumal es ja auch bisher noch nicht richtig kalt in Deutschland ist. Was passiert erst mal bei 0° C und kälter?

Gut, ich muss mir darüber keine Gedanken machen, gehöre nicht zur Zielgruppe und habe andere Lupines. Nach 10 oder 15 Fahrradleuchten (keine Ahnung wieviel ich schon hatte), bin ich sowieso zu dem Schluss gekommen, dass "hell", lange Laufzeiten und kleine Gehäusemaße derzeit nicht realisierbar sind. In Zukunft mit der fortschreitenden Entwicklung von E-Auto Akku wird sich das vielleicht ändern.
 
nochmal zu deinem Beitrag. Ich teste das mal mit Tagfahrlicht. Also tagsüber die B01 höher stellen.

Es sind schon Teile der B01 kaputt gegangen. Lag wohl eher am Benutzer. Ich weiß es aber nicht.

-Taster abgegangen. Nicht mehr schaltbar
-ein Teil der Spiralfeder ist an der Endkappe abgebrochen. Vllt. zuviel Spannung durch den 21700er Akku?
-USB-Abdeckung abgegangen. Könnte wieder reingefreimelt werden. Ich habe ein Stück Klebeband drübergeklebt
-eine Person hatte das Klebeband nicht, somit ist eventl. Wasser oder in die Elektronik gekommen, Lampe lässt sich nicht mehr anschalten
-Mico-USB ist kaputt gegangen, Akku lies sich nach Entnehmen im Ladegerät laden

Meine erste B01 lebt immer noch. Nur USB-Deckel ist ab und die Spiralfeder ist gebrochen
Der größte Vorteil des B01 ist, dass der Akku austauschbar ist. Viele moderne StVO-Lampen schrecken mich mit nicht austauschbaren Batterien ab. Wenn der Akku nach 2 Jahren kaputt sein sollte, ist die ganze Lampe unbrauchbar. Und dadurch, dass die Hell-Dunkel-Grenze nicht so klar ist, taugt der B01 sehr gut als Tagfahrlichtlampe. Man sieht sie auch aus der Ferne sehr gut; ich habe es mit ein paar Kollegen getestet.

Es wäre an der Zeit, dass Lumintop eine neue Version von B01 mit besserem Reflektor herausbringt, wobei der Körper fast gleich bleiben soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind schon Teile der B01 kaputt gegangen. Lag wohl eher am Benutzer. Ich weiß es aber nicht.

-Taster abgegangen. Nicht mehr schaltbar
immer schwierig zu sagen, grundsätzlich gibt es bei den China Sachen halt 1. Wahl Ware (oft durch die Hersteller-eigenen shops verkauft) und dann gerne auch 2. oder 3. Wahl durch kleine Wiederverkäufer.
Inzwischen kaufe ich lieber bei einem deutschen Händler und überlasse ihm den Stress, QC zu betreiben bzw. entsprechende Quali abzulehnen, auch wenn es etwas mehr kostet. Wobei ich nicht weiss, ob die B01 aus D bezogen werden kann
 
Zurück