Fair Bicycle Drop Best: Sattelklemme mit weitem Verstellbereich

Fair Bicycle Drop Best: Sattelklemme mit weitem Verstellbereich

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wOC9zaWRlX2Z3LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Aus der Schweiz kommt mit Fair Bicycle eine neue Marke auf den Fahrradmarkt und präsentiert als erstes Produkt die Drop Best – eine Sattelklemme für die RockShox-Reverb. Diese soll wesentlich mehr Offset in beide Richtungen erlauben!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fair Bicycle Drop Best: Sattelklemme mit weitem Verstellbereich

Wer von euch könnte die Drop Best Sattelklemme gebrauchen?
 
Da wäre mal ein Test angebracht. Meine One Up beispielsweise funktioniert schlechter, wenn die Gewichtskraft mit Versatz angreift.
 
In solches Produkt schwebt mir schon seit 30 Jahren vor.
Bislang war die Lösung einen zu großen Offset mit einer geraden Stütze auszugleichen. Ein Offset nach vorne war bislang nicht möglich.
Verwunderlich, dass noch niemand vorher drauf gekommen ist.

* Wobei mich als XC-Fahrer Dropperposts eher nicht interessieren. Das System sollte grundsätzlich aber auch für Kerzen gehen.
** Fair produziert finde ich grundsätzlich gut. Jedoch fehlt mir hier ein wenig die Phantasie, wie das umgesetzt wird. Hoffentlich nicht in Asien hergestellt und mit Containern verschifft ... ?
 
Hm na ja günstiger als neuer, passender Rahmen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir ist bei den meisten Rahmen der Sitzwinkel zu flach, schiebe meinen Sattel schon immer bis über die erlaubten Grenzen nach vorne. Es gibt zwar mittwerweile viele Rahmenhersteller, die es gecheckt haben steile Sitzwinkel zu bauen, aber...
Würde mir sowas auch für andere Hersteller als Rockshox wünschen!
 
* Wobei mich als XC-Fahrer Dropperposts eher nicht interessieren. Das System sollte grundsätzlich aber auch für Kerzen gehen.
Warum eigentlich nicht? Imho bringt das ein Plus an Komfort auf dem Kurs, man hängt dann nicht wie ein Affe auf dem Schleifstein wenn's mal technischer bergab geht. Bei einigen Marathons habe ich an solchen Sektionen die meisten Umfaller gesehen, weil die Fahrer mit dem Poppes zu tief gerutscht sind. :lol:
 
Warum eigentlich nicht? Imho bringt das ein Plus an Komfort auf dem Kurs, man hängt dann nicht wie ein Affe auf dem Schleifstein wenn's mal technischer bergab geht. Bei einigen Marathons habe ich an solchen Sektionen die meisten Umfaller gesehen, weil die Fahrer mit dem Poppes zu tief gerutscht sind. :lol:
Nun ja, wer den Olympiakurs mitverfolgt hat, hat gesehen, dass bei den Topfahrern da keine Einigkeit herrscht. Manche nutzen Droppers und andere wiederum nicht. Und der Kurs war mehr als anspruchsvoll.
Ich brauche keine Dropper, bin aber auch kein Topfahrer ... ... :lol:
Einen erkennbaren Komfortgewinn bringt's mir auch nicht.
 
Interessante Idee aber auch nur für einen Dropper Post. Ich frage mich nur welche Zielgruppe damit bedient wird? Im MTB Bereich sehe ich kaum einen Sinn den Sattel so weit nach vorne zu schieben, da sitzt man ja bei den aktuellen Geometrien bald 20mm vor dem Tretlager und tritt quasi nach hinten? Und außerdem bekommt man ordentlich mehr Querkräfte auf den Dropper, verkantet sich da nichts? Und Dropper mit Versatz nach hinten gibt es ja auch so oder nicht?

Den einzigen Sinn im Versatz nach vorne sehe ich wenn man ein Rennrad als Triathlon Rad benutzen will, da versucht man ja auch weiter vor zu kommen. Dafür gibt es aber gängige andere Lösungen wie z.B. eine Pro Vibe oder Thomson Elite Sattelstütze mit Versatz zu nehmen und "verkehrt" herum einzubauen. Die Klemmung lässt das ja zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find den Ansatz, den Verstellbereich des Sattels zu vergrößern, genial! Gehöre ja auch zur Fraktion derer, denen bei den meisten Bikes der Sitzwinkel zu flach ist. Mit diesem Gadget hätte man einerseits bei den Bikes sehr viel mehr Auswahl, weil auch die, die man eigentlich als 'Sitzwinkel zu flach' aussortiert doch wieder in Frage kommen, andererseits könnte man aber auch kompensieren, sollte man bei der Steilheit des Sitzwinkels doch mal übers Ziel hinaus geschossen sein.
Bin daher gespannt, ob das Teil auch als Universal für quasi alle Sattelstützen kommt!
 
Ich wäre auch ein Kandidat für so eine Lösung. Wenn ich den Sattel so einstellen will, dass ich ein Lot über die Kniescheibe und die Pedalachse führen will, dann komm ich auf MTBs nie damit hin. Am MTB müsste ich weiter nach hinten, am Rennrad weiter vor... Jeder hat halt andere Maße... Von daher hoffe ich, dass es diese Lösung noch für andere Sattelstützen geben wird.
 
Wenn ich den Sattel so einstellen will, dass ich ein Lot über die Kniescheibe und die Pedalachse führen will, dann komm ich auf MTBs nie damit hin. Am MTB müsste ich weiter nach hinten, am Rennrad weiter vor
Dann eben am MTB eine normale Stütze mit Versatz nach hinten, da gibt es ja massig Auswahl und fürs Rennrad einfach eine mit Versatz nehmen und umgedreht einbauen. Da braucht man gar nicht solche Sonderlösungen.
 
Dieses Produkt haben wohl die sogenannten "modernen Geometrien" hervorgerufen. Also langes Bike kaufen weil man Hipp und Up to Date sein will, aber dann das Bike wieder mit Zubehör erträglich machen.

Ich finde wenn die Schiene der Sattelaufnahme nicht zum Anpassen aussreicht, hat der Rahmen die falsche Größe.
 
Ich frage mich nur welche Zielgruppe damit bedient wird? Im MTB Bereich sehe ich kaum einen Sinn den Sattel so weit nach vorne zu schieben, da sitzt man ja bei den aktuellen Geometrien bald 20mm vor dem Tretlager und tritt quasi nach hinten?
Es gibt mehr als genug Hersteller wo der effektive Sitzwinkel bei sehr großen Fahrern zu flach nach hinten geht. Des weiteren gibt es ohne Ende Bikes mit flachen Sitzwinkeln oder "veralterter Geo" im Einsatz.

Dennoch eher ein Nischenprodukt. Den Sattel über das erlaubte Maß nach vorne zu schieben ist in der Regel billiger und einfacher :D
 
Dieses Produkt haben wohl die sogenannten "modernen Geometrien" hervorgerufen. Also langes Bike kaufen weil man Hipp und Up to Date sein will, aber dann das Bike wieder mit Zubehör erträglich machen.

Ich finde wenn die Schiene der Sattelaufnahme nicht zum Anpassen aussreicht, hat der Rahmen die falsche Größe.
Blöd für all jene, die damit ihr gar nicht hippes Bike mit 'Old-School-Geo' und flachem Sitzwinkel pimpen wollen.....
Vielleicht hat das Produkt auch die Tatsache hervorgerufen, daß viele Hersteller an den altbekannten, flachen Sitzwinkeln festhalten, die Kunden/Biker aber vermehrt doch eher steilere Sitzwinkel bevorzugen:ka:
 
Dieses Produkt haben wohl die sogenannten "modernen Geometrien" hervorgerufen. Also langes Bike kaufen weil man Hipp und Up to Date sein will, aber dann das Bike wieder mit Zubehör erträglich machen.
...
Hast Du da nicht vielleicht einen Denkfehler? Aufs Sitzen bezogen sind moderne Geometrien i.d.R. nicht länger (bei "länger & flacher" meint "länger" den Radstand).
Der längere Reach wird durch den steileren Sitzwinkel & kürzeren Vorbau kompensiert (mit weiteren Vorteilen durch das zentralere Sitzen).
Man sitzt nur dann tatsächlich länger wenn man sich einen Rahmen mit moderner Geo zulegt & stumpf die Teile (Vorbau, evtl. gekröpfte Stütze) des alten Bikes dranschraubt (das Thema also nicht verstanden hat), oder wenn der Hersteller vergisst den Sitzwinkel mit zu modernisieren.
 
Nun ja, wer den Olympiakurs mitverfolgt hat, hat gesehen, dass bei den Topfahrern da keine Einigkeit herrscht.
Das stimmt, allerdings ist es auch etwas merkwürdig sich als Amateur mit der Weltspitze zu vergleichen. Für die 4-8h pro Woche "Training" des Freizeitfahrers, lohnt es sich schon Material zu verwenden welches einem hilft. Aber klar, wer kein Gelände fährt welches eine dropper braucht, spart sich das Gewicht.
 
Dieses Produkt haben wohl die sogenannten "modernen Geometrien" hervorgerufen. Also langes Bike kaufen weil man Hipp und Up to Date sein will, aber dann das Bike wieder mit Zubehör erträglich machen.

Ich finde wenn die Schiene der Sattelaufnahme nicht zum Anpassen aussreicht, hat der Rahmen die falsche Größe.
mh, die heutigen xl rahmen mit 47er sitzrohr paßen ja auch optimal für große fahrer. die wollten ja alle unbedingt absenkbare stützen mit 200mm hub aufwärts


"Besonders wichtig ist den Machern, dass die Klemme unter Fair Trade-Bedingungen hergestellt wurde."

alu und fairtrade, ist das ein speziell gezüchtetes alu???????
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück