Fanes - Beratung Komponenten

vor der gabel frage stand ich letztens auch, hab mich für die lyrik entschieden da du:
1. alle ersatzteile ohne probleme bekommst
2. sie leicht auf coil oder u-turn umbauen kannst
3. sie mir besser befällt ;)
4. es gibt sogar von rs anleitungen zum selber warten der gabel
 
Das sind genau die Fragen, die Du Dir stellen mußt. Es gibt hier auch schon ellenlange Diskussionen bzgl. RS vs. MZ in der Fanes. Willst Du super sensibles Ansprechen und eine relativ leichte Coil-Gabel, nimm die Zocchi, rechne aber mit etwas komplizierterem Service. Willst Du eine flexibel umbaubare, leicht tunebare Gabel mit super Service- und Ersatzteil-Angebot, nimm die Lyrik. Dafür musst Du dann aber die Nachteile einer Luftgabel in Kauf nehmen, auch wenn Tuning diese lindern kann. Als Coil ist die Lyrik dann wieder schwerer als die Zocchi mit Titan-Feder. Ich hatte mich für die Lyrik entschieden, sie Helmchen-tunen lassen und bin sehr zufrieden. Allerdings weiß ich nicht, wie ich mich entscheiden würde, hätte ich erneut die Wahl.
 
Das sind genau die Fragen, die Du Dir stellen mußt. Es gibt hier auch schon ellenlange Diskussionen bzgl. RS vs. MZ in der Fanes. Willst Du super sensibles Ansprechen und eine relativ leichte Coil-Gabel, nimm die Zocchi, rechne aber mit etwas komplizierterem Service. Willst Du eine flexibel umbaubare, leicht tunebare Gabel mit super Service- und Ersatzteil-Angebot, nimm die Lyrik. Dafür musst Du dann aber die Nachteile einer Luftgabel in Kauf nehmen, auch wenn Tuning diese lindern kann. Als Coil ist die Lyrik dann wieder schwerer als die Zocchi mit Titan-Feder. Ich hatte mich für die Lyrik entschieden, sie Helmchen-tunen lassen und bin sehr zufrieden. Allerdings weiß ich nicht, wie ich mich entscheiden würde, hätte ich erneut die Wahl.
Hi hasardeur,
bei meiner Auswahl handelt es sich um die einfache Marzocchi 55CR tapered, 170mm Federweg (nicht um die Marzocchi 55RC3 Ti 170mm Federweg, tapered) und die RS Lyrik. Kannst du auch was zu der einfacheren Marzocchi sagen?
 
Habe gerade nochmal in der Gewichte-DB gestöbert. die Lyrik Coil ist sogar etwas schwerer als die CR.
Vom Federungsverhalten ist die 55CR der Lyrik SoloAir sicher noch immer überlegen. Eine Lyrik Coil mit RC2DH-Kartusche sticht dann sicher wieder aufgrund der Einstellbarkeit. Allerdings ist fraglich, ob das wirklich jeder braucht.
Was kann man noch sagen: Die Standrohreinheit der Zocchi kostet etwa die Hälfte der Lyrik-CSU. Wenn das Teil also mal bei einem Einschlag kaputt geht, gibt es weniger Tränen.
Wenn man zusammen rechnet, dass Du 260€ bei der 55CR gegenüber Lyrik sparst, in die Lyrik evtl. noch ein Tuning (ca. 130€) sowie einen Umbau auf Coil (ca. 80€) investierst, würde sich wahrscheinlich die Zocchi eher rechnen. Bei Nichtgefallen verkloppst Du die im Bikemarkt und legst vielleicht 250-300€ für eine neue Lyrik drauf (gibt es im Netz schon ab 670€). Am Ende wird es also im schlimmsten Fall eine finanzielle Null-Nummer mit jeder Menge Erfahrung. Kommt aber letztlich drauf an, wozu Du bereit bist.
 
Würde die hier sein: RockShox Lyrik RC2DH SoloAir Federgabel 170mm tapered

Wenn ich es richtig weiss, kannst du bei der Lyrik Zugstufe,High und Lowspeeddruckstufe einstellen. Bei der Marzocchi nur Zug und Druckstufe ohne bei High und Lowspeed zu unterscheiden. Zudem wiegt die Marzocchi ein wenig mehr.

Ich würde die Lyric nehmen, ist aber auch ein wenig geschmackssache
 
Die preiswerte Zocchi 55 cr ist aber ein Luftgabel.
Weiter oben sprach jemand davon sie sei eine Coil.
Das Gewicht von unter 2300g geht doch in Ordnung.
Ich würde sie zuerst mal ausprobieren, kannst sie immer noch gegen was anderes tauschen.
Ich kann mir aber vorstellen, daß die ganz in Ordnung geht.
 
Die preiswerte Zocchi 55 cr ist aber ein Luftgabel.
Weiter oben sprach jemand davon sie sei eine Coil.
Das Gewicht von unter 2300g geht doch in Ordnung.
Ich würde sie zuerst mal ausprobieren, kannst sie immer noch gegen was anderes tauschen.
Ich kann mir aber vorstellen, daß die ganz in Ordnung geht.

Das sind beides Luftgabeln, aber die Lyrik mit mehr Einstellmöglichkeiten bei der Druckstufe
 
Der Gewichtsunterschied zwischen Lyrik SoloAir und 55CR ist marginal (laut Gewichts-DB ca. 100g). Davon würde ich es nicht abhängig machen. Und ob nun wirklich jeder eine High/Low- Druckstufe benötigt, ist fraglich.

sag mal was wird beim tuning der lyrik verändert? und was ist danach besser als vorher?

Es ist ein Midvalve-Tune. Dabei wird auf der Zugstufenrückseite ein Shimstack angebracht oder geändert. Das wiederum unterstützt die Lowspeed-Druckstufe. Hier ist das super erklärt (leider in Englisch). Außerdem: Austausch aller Flüssigkeiten und Schmierstoffe durch höherwertige Alternativen, natürlich normaler Service (Dichtungen & Co.).
Vom Verhalten her (nach meinem Empfinden): Die Gabel sackt an Stufen nicht so schnell weg, spricht sauberer an, wirkt weniger prellig und folgt dem Untergrund einfach viel besser. Je schneller man unterwegs ist, umso besser wird das Teil, was viel Vertrauen bringt. Damit kommt sie dem VividAir einfach viel näher. Vorher lagen zwischen Gabel und Heck einfach Welten (zugunsten des Hecks). Ich fuhr die Gabel nach dem Tune erst mit fast geschlossener Zugstufe und diese war gefühlt noch immer schneller, als eine fast offene vorher. Jetzt fahre ich mittlerweile eine weit geöffnete Zugstufe (4 Klicks geschlossen), damit der Rebound stärker ist. So kann ich die Fanes besser ziehen. Trotzdem kickt die Front nicht.
 
Also, angefangen hab ich in der Fanes auch mit der 55CR. War anfangs wirklich okay, wobei ich wenig Vergleichsmöglichkeiten bzw. Ahnung! hatte. Allerdings war die Lyrik Solo Air RC2DH vom ansprechen her "weicher".

Allerdings haben sich nach 3 Monaten bei der 55 die Führungsbuchsen verabschiedet, erst war ein leichtes Spiel festzustellen (z.B. beim Bremsen hat die Gabel das ganze Rad zum vibrieren gebracht). Am Ende jetzt war das Spiel der Standrohre im Casting sogar SICHTBAR. Jetzt wird sie zu Cosmic geschickt, repariert (sollte ja auf Kulanz laufen) und dann verkauf ich sie.

Als Ersatz hab ich mir jetzt eine 2011er Totem Solo Air RC2DH mit Floodgate gebraucht im Bikemarkt gekauft. Und naja, vom Ansprechen sind das - finde ich - Welten. Man merkt zwar, dass die Gabel schwerer ist und man für Sprünge mehr ziehen muss, aber die Gabel bügelt alles weitaus besser weg und hat ein geringeres Losbrechmoment.

Alles in allem, so ganz überzeugt hat mich die 55CR nicht. mal sehen, wie sich die Totem im Langzeittest schlägt. Hab ja auch schon gelesen, dass die Solo Air noch schlecht sein soll im Vergleich zur Coil, aber im Moment bin ich mit der Solo Air noch vollkommen zufrieden. Umbauen kann ich im Notfall ja immer noch, aber dann würde die Schüssel ja noch schwerer werden (bin ja jetzt schon bei 16,++ kg, gefühlt knapp vor 17...)

Hoffe, dass euch meine Meinung weiterhilft. :)
 
Als Ersatz hab ich mir jetzt eine 2011er Totem Solo Air RC2DH mit Floodgate gebraucht im Bikemarkt gekauft. Und naja, vom Ansprechen sind das - finde ich - Welten. Man merkt zwar, dass die Gabel schwerer ist und man für Sprünge mehr ziehen muss, aber die Gabel bügelt alles weitaus besser weg und hat ein geringeres Losbrechmoment.
Dann muss die 55 CR ja grottenschlecht sein.
Ich bin bei der Fanes von einer Totem Solo Air auf eine 55 RC3EVO ti umgestiegen und das waren - finde ich - auch Welten im Ansprechverhalten, zugunsten der 55. Sie spricht deutlich sensibler an und steht drotzdem höher im FW als die Totem.
 
Naja, ich bin wirklich noch Anfänger, was Fahrwerksabstimmung angeht. die Hi- und Low-speed Druckstufe und die Zugstufe überfordern mich im Moment noch. Die 55 RC3EVO ti hab ich natürlich noch nicht getestet... Ich kenne als Vergleich nur meine Totem, die Lyrik RC2DH Solo Air von einem Kumpel (Atti86), und meine 55. Und ich würde die Gabeln auch in eben jener Reihenfolge einordnen...
 
Vielen Dank für die informativen Antworten auf meine Frage. @Dschiehses: Nach deiner Erfahrung ist dann wohl eher von der MZ 55 CR abzuraten. Werde mich dann für die Lyrik RC2DH Solo Air entscheiden. Habe keine Lust mitten in der Saison ohne funktionierende Gabel dazustehen.
 
Vielen Dank für die informativen Antworten auf meine Frage. @Dschiehses: Nach deiner Erfahrung ist dann wohl eher von der MZ 55 CR abzuraten. Werde mich dann für die Lyrik RC2DH Solo Air entscheiden. Habe keine Lust mitten in der Saison ohne funktionierende Gabel dazustehen.

Ich habe gestern mit einem Kumpel gesprochen der genau die Lyrik fährt und er ist super zufrieden seit 1 Jahr und hatte noch keinen Ärger. Bestellst du die Gabel bei Alutech gleich mit?
 
Ja werde die Fanes EN 3.0 V.1 gleich mit der Lyrik bestellen.
Konfiguration:
-RockShox Lyrik RC2DH SoloAir Federgabel 170mm (hoffe die gibt es auch in schwarz)
-RockShox Vivid Air R2C Dämpfer Tune M 216x63,5mm
-SRAM X9 Schaltgruppe 2x10-fach
- Avid Scheibenbremsensatz Elixir 7 Carbon grau 200/180mm
-Sun Ringlé Charger Comp Laufradsatz 26" schwarz (wird später gegen neuen LRS ersetzt)
Ergibt einen stolzen Preis von 2.789,60 Eu.
FRAGE: Lohnt es sich die 49 Eu Aufpreis für die Avid Elixir 9 zu zahlen? Oder lieber auf lange Sicht eine andere Bremse? (Wiege mit Ausrüstung so um die 88kg)
 
hab größe M

gewicht kann ich dir nur sicher sagen es wiegt unter 15 kg, aber wieviel genau... kp hab keine waage

das gewicht ist mir eigentlich auch net so wichtig, die funktion dagegen wichtiger
 
Tach Leute :)

Also ich hab folgendes "Problem":

Ich würd meine Fanes EN 2.0 (Achtung "alte" Geo) gern bissl tunen, sprich den LW flacher.
Hierbei soll der Sitzwinkel jedoch mindestens gleich steil sowie das Tretlager gleich hoch/tief bleiben. Gerne darf das Tretlager aber auch 5-10mm hoch kommen, da es mir in der Realität standardmäßig schon fast zu tief ist.

Habe mir deshalb folgende Gedanken gemacht:
LW mit 170er Gabel standardmäßig 66,5°, Sitzwinkel 74°.
Nun verbaue ich einen -2° Works Components Steuersatz mit ec44-zs56, sprich der LW geht auf ca 64,5°, das Tretlager senkt sich aber dementsprechend auch ab/Sitzwinkel wird steiler.
Um dem entgegenzuwirken stelle ich den Chip auf die Uphill Position,
dh LW +0,85° auf jetzt 65,35°, Tretlager geht wieder um +11mm hoch.
Allerdings wird auch der Sitzwinkel um +0,85° steiler, dh er dürfte jetzt bei ca 75° liegen.

Meint ihr das haut so hin oder mache ich einen Denkfehler? Arbeitet der Hinterbau in der Uphill-Posi evtl straffer?

Danke schonmal für eure Hilfe :daumen:
 
@Metallfranke

laut Jü hat die Fanes in der Uphillposition 165 mm wirkt aber etwas straffer (identisch wie in der 160 mm Position) wie die 170 mm Position.

Die einzelnen Positionen 160 /170 mit identischem Luftdruck sind vom SAG sehr unterschiedlich. 160mm mit 13 Bar bei mir 30% und in der 170 mm Position 40-45%. Für 30% brauche ich schon 15-16bar in der 170er und heißt im umkehrschluß, bei 160 mm Einstellung weniger Druck und schon ist der Plüsch da ;)
 
Ich habe die Schnauze voll von den GXP-Lagern. Erst wandert dieser besch... Saubschutzring auf der Antriebsseite nach ca. 2 Monaten immer aus dem Lager und jetzt ist auch noch das Lager selbst im Eimer. Was soll so ein Schrott? Ich überlege jetzt, entweder Shimano-Lager mit Aerozine-Adapter zu verbauen oder eben ein Token-Lager mit Adapter. Habt Ihr schon Erfahrungen mit den Token-Lagern? Taugen die was? Hope und Reverse sind mir einfach zu teuer.
 
Also rein Qualitativ sieht das Token Lager (Hollowtech II), dass ich vorgestern in mein CT geschraubt hab schon nicht schlecht aus.

Ist allerdings mit 108g zu 95g ganze 13Gramm schwerer als das originale SLX Lager.
Hat aber größere Lager drin als das Shimano und vernünftige Dichtringe auf den Aussenseiten selbiger.

Wird sich zeigen wie sichs so macht...
Laufen tuts auf jeden Fall schön leicht.
 
Die 13g mehr sind mir egal. Ich schmier da eh jede Menge Fett rein ;D

Wenn ich Dich richtig verstehe, ist es einen Versuch wert. Werde es also mal bestellen. News dann von mir in ca. 2 Monaten ;-)
 
Fanes Enduro bestellt *jucheh*
Liefertermin Februar

Will die Sram XX1 Gruppe dran verbauen, was haltet Ihr davon?

Hi sportritter80,

was ist denn aus deinem Projekt Fanes XX1 geworden? Schon alles montiert und getestet?
Baue mir auch gerade eine Fanes auf und stehe vor der Frage XX1 mit top Gewicht und 1A Style vs. X0 2fach unkompliziert und in jeder Umgebung ohne Umbau fahrbar...

Gruß
Hoshi
 
also die XX1 Kassette wurde erfolgreich auf den neuen Laufradsatz mit Hope Pro II Evo Naben montiert (Tausch des Freilaufs war easy und quasi werkzeuglos).

Will aber heißen: es gibt noch kein Bike, das wartet noch auf die Marzochi Gabel (Komplettbike). Haben wohl wieder Lieferschwierigkeiten (==> Anfang März).

Bin etwas genervt, vor allem wegen dem schönen Bastelwetter draußen.
 
Zurück