Fat Albert 2,35 oder Little Albert?

Mira

INLINEerin
Registriert
24. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Immerhim liegen dazwischen fast 400 gr. beim Paar, wer hat Erfahrungen mit dem großen gemacht?
Angeblich soll laut MB der 2,35 er besser abschneiden, gilt das aber auch hinsichtlich des Rollwiderstandes?

MFG Mira
 
über den rollwiederstad kann ich dir wenig sagen, interessiert mich auch nich, aber vom grip und der selbstreinigung her is der geil.
 
Habe vor kurzem mal den Fat Albert auf mein Fully gezogen.
Subjektiv fährt sich der Reifen schwerer, deswegen und weil er am Umwerfer schleift, hab ich den wieder runtergeschmissen aber bergab ist der Reifen die reinste Wonne, Grip ohne Ende und eine super Kurvenhaftung.
Falls Du HS33 fährst, kauf Dir auch gleich ´nen neuen Brakebooster, der originale schleift!
MfG, Franzi.
 
Hi,
hab den fetten Albert seit kurzem mit 2,3 bar hinten auf'm Hardtail.
Grip und Komfort (fast schon wie beim Fully!) sind super,
schaut noch dazu echt geil aus,
subjektiv rollt er aber schlechter wie so'n 2,1er Conti.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Gruss
Shimanitou
 
Tach

Den Fat Albert mag alles ausser kiesselweg bergauf!!!!
aber ansonsten geht der reiffen ganz gut:D bei nem Fr fully
erste wahl meiner meinung nach....
Mal Ehrlich wer fährt mit solchen reiffen schon stunden lang
berg hoch???.

hoffe geholfen zu haben

bye bye

:bier:
 
der Reifen hat einen super Grip. DH absolute Spitze bei dem Gewicht. Rollwiderstand im Vergleich zu Notos 2.1, oder Explorer 2.1 auf Asphalt etwas höher. Fahre mit dem Teil auch am Gardasee 1500HM nach oben. Wenn viel Strasse angesagt ist, reicht auch mal 2,8 bar, dann gehts auch ganz gut. Grundsätzlich ist der Reifen wirklich nur was für Offroad, weil zu laut ab 20km/h.
Wegen des Gewichts: 400g bedeuten vielleicht 25 Watt mehr, das gibt dicke Beine ;)
 
Buongiorno
wir sind in Italien am Biken und haben eher grobes Gelaende unter unsern Reifen. Der Fat Albert ist dafuer nicht gut geeignet, er hat gerade mal um 300 Kilometer gehalten, bevor die Reifenflanke sich mit einem Riss geschmueckt hat. Der Specialized Enduro S-Works oder Pro hat etwa ebensolange gehalten. Fazit: Die Fahreigenschaften dieser Reifen moegen zwar gut sein, im grobem Gelaende aber ist die Karkasse zu schwach. Der Conti Vertical Protection oder der Ritchey Z-Max WCS sind zwar vom Profil her weniger allroundig, dafuer haelt die Karkasse mehr aus.
Es ist schoenes Wetter hier, wir gehen biken.
bye bye
Gruss
Dani
 
Zurück