Fatbike Suspension Fork

Bei dem Mehrgewicht lohnt sich aber auch jedes Gramm :D

G.:)

da gehen die Meinungen auseinander!!!
Steifigkeit auf jeden Fall, aber sonst war meine immer etwas überdämpft für meinen Geschmack, da hat mir meine Bluto besser gefallen, schön soft, aber immer genug endprogression!!!

aber alles Geschmackssache ;)
 
Schönheit liegt im Auge des Betrachters :o hatte wohl ein Bier zu viel intus...
FOES1.jpg
 
War die Manitou die Plusser-Gabel oder eine Mastodon?
Was stimmte denn mit der Fatlab und ggf. auch der Mastodon für dich nicht?

die Manitou war die Mastodon, die hat ihren Job gut gemacht, ich hab mich immer an der Optik gestört (wie bei jeder Manitou Gabel die ich hatte!), so wie die 300g mehr zu Bluto,

mit der Fatlab bin ich überhaupt nicht warm geworden, das fing an mit der fumeligen Steckachse, eine halbwegs akzeptable Abstimmung hab ich nicht gefunden (und ich hab alle paar Meter angehalten um was anderes zu versuchen, entweder schön Soft, dann hat sie aber bei der kleinsten Kante durchgeschlagen, oder dann halt mit mehr Luft in der unteren Kammer, dann war sie sowas von unsensibel)
beim vollen Einfedern ist dann auch immer noch die Bremsleitung an die Speichen gekommen....
drei Kreuze das ich sie los habe!!!!

die Plusgabel war eine Judy, hat mir super getaugt, aber Plus ist halt Plus und nicht Fat! von den Fahreigenschaften hat mir als Pluser schon getaugt (gabel als auch Reifen), deswegen jetzt max 4,0er das ist mein Kompromiss ...
jetzt ist es wieder die Bluto RCT3, mit Token aufgerüstet, bei Gelegenheit noch einen Ölwechsel (Gabel ist 4 Jahre alt aber quasi ungefahren)
für das was ich mit dem Fatbike fahre tut sie es, für die anderen Sachen gibts das Fully ;)
 
mit der Fatlab bin ich überhaupt nicht warm geworden, das fing an mit der fumeligen Steckachse, eine halbwegs akzeptable Abstimmung hab ich nicht gefunden (und ich hab alle paar Meter angehalten um was anderes zu versuchen, entweder schön Soft, dann hat sie aber bei der kleinsten Kante durchgeschlagen, oder dann halt mit mehr Luft in der unteren Kammer, dann war sie sowas von unsensibel)
beim vollen Einfedern ist dann auch immer noch die Bremsleitung an die Speichen gekommen....
drei Kreuze das ich sie los habe!!!!

Hab gerade das System nicht mehr vor Augen aber gegen Durchschläge hatte man AFAIR unten Druck ablassen müssen. Aber ich mag mich auch täuschen...

Meine Wren - die ich jetzt mal als nahezu baugleich bezeichnen würde, liegt schon satt, muss ich sagen. Andererseits gibt es bei Deinem Fahrstil ziemlich andere Belastungen, als bei mir.

Das Setup ist allerdings mit Abstand auf aufwendigsten. Und die Bremsleitung so zu verlegen, dass nix kollidiert, ist auch nicht ganz simpel. Ich mag ja diese Klebesockel von Jagwire...
Bei der Mastodon hab ich dafür inzwischen Abrieb an der Gabelkrone, wo die Bremsleitung durchgeführt wird. Auch keine ideale Lösung - muss bei Zeiten mal ausprobieren, ob es mit einer sehr langen Bremsleitung sinnvoll ist, die Leitung ähnlich wie bei einer Starrgabel um das Steuerrohr herumzuführen. Das braucht dann aber deutlich über 80 cm...

Ansonsten find ich auch die Bluto mit Kartusche gut.
 
die schwierigste Gabel die ich je hatte bezüglich Abstimmung war die MZ 66 SL (glaub von 06 oder 07?!) die hatte 4! Luftkammern, aber wenn man es mal raus hatte, ein Traum!!!

ich hab alle Varianten durchprobiert, Luftkammer leer, sowohl oben als auch unten, ausgeglichen bischen hier bischen da.... die Entscheidung kam noch auf dem Trail, das Teil fliegt wieder raus ;)
 
Vor-Ort-Feineinstell-und-Abstimmungsarbeiten für Donnerstag 8-)
CE58FEE6-F71D-4829-AF05-B07245DA5223.jpeg
314A51D0-C9F6-4243-B843-25336DE58B9D.jpeg

Ein herzlicher Dank an @Bullbaer für den sagenhaften Service - oder sollte ich sagen Neuaufbau - meiner „alten“ Wren. :anbet: ?
Ein Mal rundherum alles neu macht der Mai und das Dingen flutscht wie ne Eins mit Sternchen!
So butterweich im Ansprechverhalten und zum Ende des Federwegs (110mm) gleichzeitig doch sehr progressiv hab ich meine andere, die ich direkt neu aus USA bekommen hab, am Levo nicht ansatzweise eingestellt bekommen; wobei die bis eben gefühlt schon auch sehr geil war. :ka:

Das Ganze hat jetzt endlich was von einer „Come-what-want“ Fuhre; genau meins! ????
 
Vor-Ort-Feineinstell-und-Abstimmungsarbeiten für Donnerstag 8-)
Anhang anzeigen 1082180Anhang anzeigen 1082181
Ein herzlicher Dank an @Bullbaer für den sagenhaften Service - oder sollte ich sagen Neuaufbau - meiner „alten“ Wren. :anbet: ?
Ein Mal rundherum alles neu macht der Mai und das Dingen flutscht wie ne Eins mit Sternchen!
So butterweich im Ansprechverhalten und zum Ende des Federwegs (110mm) gleichzeitig doch sehr progressiv hab ich meine andere, die ich direkt neu aus USA bekommen hab, am Levo nicht ansatzweise eingestellt bekommen; wobei die bis eben gefühlt schon auch sehr geil war. :ka:

Das Ganze hat jetzt endlich was von einer „Come-what-want“ Fuhre; genau meins! ????

Sind das echt nur 110cm? Sieht nach viel mehr aus.
Schon cool das Teil (mit Bike natürlich...).
 
Ich meinte natürlich mm, nicht cm.

Bin gespannt ob dann bei mir die vollen 150mm möglich sind... Laufräder werde ich bald bauen können...
 
Ich meinte natürlich mm, nicht cm.

Bin gespannt ob dann bei mir die vollen 150mm möglich sind... Laufräder werde ich bald bauen können...
Miss bitte die EBH oder AC.
530 mm = 110 mm FW
570 mm = 150 mm FW
HowTo Setup: 20% SAG: Pumpstöße oben und unten zählen! Nix am Manometer ablesen.
Dann den benötigten Luftdruck für max. FW einstellen.
Luft oben=fluffiges Verhalten, Luft unten wirkt progressiv. Viel Spaß ?
 
Hallo zusammen,
Welchen Mudguard würdet ihr für die Wren empfehlen?
Ich habe keine Erfahrung mit USD Gabeln, aber ich vermute, es ist schwieriger den Mudguard so einzustellen, dass man keinen Gesichtsbeschuss bekommt, als bei den Brückengabeln.
Reicht ein "kleines" Foliendings wie Zefal Deflector Lite XL oder braucht man einen eften "MX" Fender wie FatHugger?
Danke für eure Inputs:-)
 
Hallo zusammen,
Welchen Mudguard würdet ihr für die Wren empfehlen?
Ich habe keine Erfahrung mit USD Gabeln, aber ich vermute, es ist schwieriger den Mudguard so einzustellen, dass man keinen Gesichtsbeschuss bekommt, als bei den Brückengabeln.
Reicht ein "kleines" Foliendings wie Zefal Deflector Lite XL oder braucht man einen eften "MX" Fender wie FatHugger?
Danke für eure Inputs:)
Vielleicht sowas?
 

Anhänge

  • CAB1324F-9A64-425A-A209-5DB7BBE4891E.jpeg
    CAB1324F-9A64-425A-A209-5DB7BBE4891E.jpeg
    125,7 KB · Aufrufe: 68
Hat sich irgendwer mal an diese Chinagabel ran getraut und kann sage wie lang sie gehalten hat :DAnhang anzeigen 863032
Hallo ich hab´s jetzt erst gesehen.
Ich hab im Moment eine Bolany Fat-Air Federgabel eingebaut.
Gibt es z.B: über Ebay. Für mich ausschlaggebend war, dass sie einen durchgehenden 1,1/8" Schaft hat.
Die Gabel ist im Prinzip ähnlich wie oben, allerdings Einbaumaß AC = 530mm
Die Bolany ist schwarz mit orangen Standrohren.
Ich fahre die Gabel jetzt seit ca 1/2 Jahr .
Optik mit orange eloxierten Standrohren ist sehr schön.
Gewicht ca 2.2kg.
Qualität optisch gut, alles soweit sauber verarbeitet, Aufdrucke für Sag vergleichbar wie bei renomierten Herstellern.
Montage war unproblematisch wie bei jeder anderen Gabel auch.
In der Funktion ist es kein high-performance Produkt. Die Gabel funktioniert, ist aber nicht mit Gabeln a´la Bluto etc. zu vergleichen.
Die Dämperfbuchse mit Lockout ist eine geschlossene Öldämpfung. Hier gibt es im Schandensfall keine Möglichkeit zur Reparatur oder Wartung.Lockout funktioniert - wen zu dann ist auch zu. Ansonsten ist die Einstellung nicht feinfühlig aber Funktioniert.
Einstellmöglichkeiten gibt´s ansonsten nur die Federhärte - mehr oder weniger Luftdruck.
Die Performance ist mäßig. Beim Bremsen "verbiegt" sich die Gabel eher nach hinten, als dass sie einfedert - das ist bei meiner Recon (gleicher Preis) komplett anders.
Vielleicht liegt´s auch an meinem Hope 4-Kolben Anker 8-)
Im Fahrbetrieb (z.B. Wurzelpfad) federt die Gabel unauffällig, man sollte sie aber nicht überfordern.
Für ambitionierte Trailtreiber ist das eher nix - für reine Tourenfahrer die etwas mehr Reserven zu de Reifen wollen ist es unter Umständen eine Alternative.
Bei meiner Gabel tritt jetzt leichtes Spiel in den Führungsbuchsen der Gabelholmen auf (nach 1/2 Jahr !) - was nicht für Qualitätskomponenten spricht.

Ich fahre in der Gabel: 135mm QR Nabe, DT Swiss 80mm Felge - JumboJim 4,8"
Es geht, aber viel Platz ist nicht mehr. Ich hatte aber auch bei Schlammpisten oder Schnee bisher noch keine Probleme.
Mehr geht aber definitiv nicht. Ich denke auch dass 4,8 auf 100mm nix mehr wird.
4.0 geht sicherlich.
Das Modell gibt es auch mit Stahlfeder, dann mit silbernen Standrohren aus Stahl.

Mein Fazit:
Vom Fahrgefühl absolut i.O. Etwas schwammig, also nicht Verwindungssteif - was mich bei meinen normalen Touren aber nicht stört. In sofern O.K.
Als günstige funktionelle Federgabel für tourenorientierte Fahrer ohne Performanceambitionen ist die Gabel sicher ausreichend. Interessant auch wegen dem 1 1/8" Gabelschaft für ältere Rahmen.
Ich werd sie auf Dauer gegen eine Wren austauschen. :)
 
Anhang anzeigen 577036 Anhang anzeigen 577037 Anhang anzeigen 577038 Ich habe die 150mm seit über einem Jahr im einsatz und bin mit ihr mehr als zufrieden. Vorher ein Jahr Bluto gefahren und der Unterschied ist enorm
Evtl sollen alle Fatlab Fahrer ihre bikes Posten damit sich der Rest der User ein Bild machen kann in welchen Bikes sie im einsatz ist :)

PS: Federweg ist nur durch noch mehr Federweg zu ersetzen ;)
Hallo fatpak,kannst dich mal bei mir melden? Beste grüße
 
Zurück