Federgabel an Ausfallenden gerissen

Registriert
18. Juni 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

bei meiner Suntour NCX-D 28" (2009) sind beide Ausfallenden eingerissen. Wie kann sowas passieren? Ich möchte eigentlich nur wissen, ob es durch das anziehen der Schrauben passieren kann, denn dann könnte ich es selber gewesen sein (und wäre sehr über mich enttäuscht). Drehmomentschlüssel habe ich nicht (Anzugsmomente wüsste ich auch gar nicht), aber ich hab es definitiv nicht mit aller Gewalt angebrummt (allerdings das Gewinde gefettet, da es vor allem auf der Seite der Dämpferkartusche gar keine möglichkeit gibt gegenzuhalten :confused:).

Nur um sicher zu gehen: rumfahren sollte ich damit nicht mehr, korrekt?

Damit stehe ich jetzt vor dem Problem, dass es sicher ausgeschlossen ist einen günstigen Ersatz zu bekommen, an den das Licht, Kabelführung oder wenigstens das Schutzblech wieder dran passt. Ich nehme an, dass da gar nix genormt ist? Ich wüsste nicht mal wie ich danach suche. Die meisten Shops zeigen die Gabeln nicht einmal von allen Seiten, so dass man wenigstens ungefähr wüsste was dran ist. Müsste nicht an so gut wie jeder Gabel die als "Trekkinggabel" verkauft wird eine Aufnahme für Schutzbleche sein? :confused:

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • gabel1.jpg
    gabel1.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 88
  • gabel2.jpg
    gabel2.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 83
Nein, aus billigem Alu.
Mach den Lack mal lokal weg und schaue ob die Risse auch darunter sind. Die günstigste Alternative wäre exakt die gleiche Gabel gebraucht zu kaufen und gegebenenfalls die Tauchrohre (jene welche mit Riss) zu tauschen. Anzugsmomente stehen in der Dokumentation der Gabel oder auf der HP des Herstellers.
 
eine sieben jahre alte billigst-gabel, über deren laufleistung und pflegezustand nix bekannt ist, zeigt risse. sicher ärgerlich, aber die kombination aus billig + alter + beanspruchung und ggf. noch schlechter pflege oder winterbetrieb rafft sowas halt irgendwann dahin :ka:
 
Ich würde bei diesem Schadensbild ebenfalls auf zu festes Anziehen der Schrauben tippen. Die Risse sind zudem relativ neu. Korrosion durch Winterbetrieb kann ich nicht feststellen und würde auch nicht zu Schadensbild passen.

Damit hättest du übrigens eine 1000.-€ Gabel genauso gekillt. Irgendwas gibt halt nach wenn mans übertreibt.

Nur um sicher zu gehen: rumfahren sollte ich damit nicht mehr, korrekt?

Korrekt. Die Gabel hat es hinter sich.

Wirklich? Ist der Scheiß aus Knäckebrot? :mad:

Kannst ja mal reinbeißen.

Ich wüsste nicht mal wie ich danach suche.

Kauf halt einfach die gleiche Gabel nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwas gibt halt nach wenn mans übertreibt.

Es "übertreibt", soso. Ich hab das mit'm Schraubenzieher handfest angezogen. Es ist mir absolut schleierhaft, wie ein Stück Metall dieser Dicke bei dem bisschen Druck schon auseinander gehen kann. Wenn das so weich ist, wieso versinkt dann nicht zuerst die Schraube?
 
ist die gegenseite vielleicht konisch ausgeformt?
Nein, ist zylindrisch, aber zugegebenermaßen nicht besonders dick.

@Wolfobert: Sowas schonmal gesehen?
Aber ich hätte auch den Inbusschlüssel genommen. Ich weiß einfach nicht welche Lehre ich daraus ziehen soll. Ein geeichter Drehmomentschlüssel ist unbezahlbar, da kann ich auch einfach alles in der Werkstatt machen lassen, das wäre billiger.
 

Anhänge

  • inbuszieher.jpg
    inbuszieher.jpg
    266,2 KB · Aufrufe: 60
Nein, ist zylindrisch, aber zugegebenermaßen nicht besonders dick.

@Wolfobert: Sowas schonmal gesehen?
Aber ich hätte auch den Inbusschlüssel genommen. Ich weiß einfach nicht welche Lehre ich daraus ziehen soll. Ein geeichter Drehmomentschlüssel ist unbezahlbar, da kann ich auch einfach alles in der Werkstatt machen lassen, das wäre billiger.

Okay, Punkt für Dich;), damit sollte man die Gabel nicht zum Platzen bringen.
 
Kauf dir einen - preiswerten - nicht billigen Drehmomentschlüssel, z.B. von Proxxon den mit 5-30Nm, ca. 50€.
Handfest ist relativ, ich habe mal einige Jahre in der Industriemontage gearbeitet und mir dabei wohl angewöhnt alle Schrauben wirklich "fest" zu ziehen, wie sich mit einem Drehmomentschlüssel zeigte - viel zu - fest!
Sehr ärgerlich wenn man teure Komponenten durch zu festes Anziehen der Schrauben zerstört...
 
Welche Wandstärke hat der Boden durch den die Schraube geht?
Drehmomentschlüssel und Servicemanual sind schon mal nicht verkehrt für jemanden welcher das nicht täglich macht.....
Warum wurde die Gabel zerlegt??
An welchem Rad ist die Gabel montiert? Serienmässig oder Nachrüstung? Hat die Gabel Lockout?
 
Welche Wandstärke hat der Boden durch den die Schraube geht?
Müsste ich nachgucken.
Warum wurde die Gabel zerlegt??
Gabel ist von 2009 und wurde seither täglich gefahren und nicht einmal geöffnet. Habe sie gereinigt (mehr schlecht als recht) und Öl eingefüllt (ist eigentlich keine Gabel mit Öl meines Wissens – aber warum nicht?). Ich habe das Gefühl, dass die Gabel gar nicht dafür gemacht ist ge-service-t zu werden. Der Stopper aus Plastik der auf der Federseite ist, ist zu dick um an den (mE nicht tauschbaren) Gleitbuchsen vorbei zu kommen. Ein Tauchrohr zu reinigen ist so ja schon eine echte Scheißarbeit (im Ernst: wie reinigen Fahrradhändler Federgabeln, vor allem die Tauchrohre? Spritzen die das mit Petroleum in einer Duschkabine aus? :confused:), aber wenn man gar nicht alle Teile aus dem Rohr bekommt ist die Sache einfach mal unmöglich.
An welchem Rad ist die Gabel montiert? Serienmässig oder Nachrüstung?
Ist ein Rad von KTM, Gabel serienmäßig.
Hat die Gabel Lockout?
Ja hat sie, warum?
Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass der Te es zu fest angezogen hat. Nur so aus dem Gefühl
Ich habe jetzt mal in's Handbuch geschaut. Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das Anzugsmoment 10 Nm. Also 10 kg die auf 10 cm Hebel wirken, korrekt? Ist trotzdem kaum einzuschätzen, ob ich da weit drüber lag.
Die Luft gefederte und Öl gedämpfte RS Paragon Air disc gäbe es gerade im Angebot bei H&S für 129EUR. http://www.bike-discount.de/de/kauf...5-tapered-disc-matt-schwarz-461905/wg_id-8729 ist aber tapered. Das gleiche mit Standard 1 1/8" Schaft ist dann 20-30EUR teurer.
Ja, tapered ist die verbaute meines Wissens nicht. Sieht man das von außen? Müssen Steuerrohre weiter sein für konische Schäfte?
Habe mal gelesen, dass Luftgabeln schlechter ansprechen, weil sie zwecks Abdichtung deutlich mehr Reibung haben. Wäre also eh nicht so mein Fall.
Wahrscheinlich wird es sowas werden, und vermutlich lasse ich das dann vom Händler einbauen. Oder wie seht ihr das, mit Konus auf- und Kralle einschlagen natürlich ohne Spezialwerkzeug?
Ich habe übrigens den Eindruck, dass Gabeln am Konus (Edit: ich meine natürlich unter'm Konus des Steuersatzes, also am Fuße des Gabelschafts) immer dicker sind (auch bei nicht konischen), ist das korrekt? Das ist vermutlich auch der Grund, warum man den Konus aufschlagen muss und er nicht einfach bis runter rutscht? Ich versteh den Sinn des ganzen überhaupt nicht, warum muss der Konus fest sitzen? Wäre doch in der Produktion und auch in der Montage einfacher, wenn der Schaft überall gleich dick wäre?
 
ja, es wäre vermutlich sicherer Du lässt das Ganze von (einem fähigen) Händler/Shop einbauen. Ev. macht der Dir gleich ein gutes kpl. Angebot. Solche Gabeln sind ja allgemein nicht so teuer. Wenn Du was besseres willst, als das was Du jetz verbaut hast, dann ist sicher eine Rockshox Paragon zu favorisieren. Die kostet dann aber auch mehr.
 
Ich habe das Gefühl, dass die Gabel gar nicht dafür gemacht ist ge-service-t zu werden.

Ist richtig, die Billigheimer sind meistens dazu ausgelegt, eingebaut und vergessen zu werden. Ich hatte zB mal eine RST, deren Dämpfungseinheit komplett gekapselt war - keine Chance, das alte ranzige Öl zu wechseln, ohne eine komplett neue Dämpfungseinheit zu besorgen.

Ich habe übrigens den Eindruck, dass Gabeln am Konus (Edit: ich meine natürlich unter'm Konus des Steuersatzes, also am Fuße des Gabelschafts) immer dicker sind (auch bei nicht konischen), ist das korrekt? Das ist vermutlich auch der Grund, warum man den Konus aufschlagen muss und er nicht einfach bis runter rutscht? Ich versteh den Sinn des ganzen überhaupt nicht, warum muss der Konus fest sitzen? Wäre doch in der Produktion und auch in der Montage einfacher, wenn der Schaft überall gleich dick wäre?

Auch richtig, allerdings ist hier nicht eine einfache Montage prioritär, sondern Spielfreiheit. Mit einer Wurfpassung würde man alle naselang ein neues Lager benötigen. Du kannst aber einen Schlitz in den Konus sägen, dann ist die De-/Montage wesentlich einfacher.
 
Ich hatte zB mal eine RST, deren Dämpfungseinheit komplett gekapselt war - keine Chance, das alte ranzige Öl zu wechseln, ohne eine komplett neue Dämpfungseinheit zu besorgen.
Könnte man in so einem Fall den Dämpfer einfach weglassen (besser ungedämpft als schwergängig)? Oder verlässt sich die Gabel auf den Gegendruck der Stange (beim Durchschlag, denn davor ist bei wenig Dämpfung der Druck ohnehin minimal) oder verliert an Steifigkeit (die müsste ja eigentlich durch die Führung Standrohr-Tauchrohr gegeben sein)?
Fände ich jetzt eigentlich nur aus dem mechanischen Gesichtspunkt interessant, nicht dass ich das ernsthaft in Erwägung zöge. ;)
Auch richtig, allerdings ist hier nicht eine einfache Montage prioritär, sondern Spielfreiheit. Mit einer Wurfpassung würde man alle naselang ein neues Lager benötigen. Du kannst aber einen Schlitz in den Konus sägen, dann ist die De-/Montage wesentlich einfacher.
Dazu mal noch eine Frage: wenn der Konus auf die Gabel gepresst wird, dann weitet er sich ja dabei. Warum passt danach noch das Lager auf ihn drauf?
 
Könnte man in so einem Fall den Dämpfer einfach weglassen (besser ungedämpft als schwergängig)?
Nein.
Ohne Dämpfung wird die Gabel schlechter zu fahren sein als eine Starrgebel.
Rebound ist essentiell für eine funktionierende Gabel.
Druckstufe auch.
Wenn die Dämpfung in einer geschlossenen Einheit ist, dann ist der Rebound dort auch dabei. Und ohne den kannst echt nicht fahren. Das kannst gerne probieren, aber das wird dir nicht gefallen....
 
Könnte man in so einem Fall den Dämpfer einfach weglassen (besser ungedämpft als schwergängig)?

Jop, habe ich auch gemacht. Zum Rumgurken reicht das vollkommen aus, besser als Starrgabel ist es allemal und hält seit über 7 Jahren. Bei einer solchen Billiggabel sind Druck- und Zugstufe eh inexistent und damit irrelevant, wer fährt damit schon abseits von Radwegen und ähnlich krassem Terrain?

Dazu mal noch eine Frage: wenn der Konus auf die Gabel gepresst wird, dann weitet er sich ja dabei. Warum passt danach noch das Lager auf ihn drauf?

Ja, der weitet sich. Stell dir das ganze doch mal bildlich vor - das sind zwei 45°-Fasen. Denen ist es herzlich egal, ob die radial etwas versetzt werden oder nicht, sie liegen immer noch plan auf. Durch die Aufweitung lässt sich der Konus lediglich axial nicht ganz so tief ins Lager einführen.
 
Zurück