Federgabel und Dämpfer Service - woran merke ichs?

Woran merke ich dass meine Federelemente in den Service müssen?
1. Bedienungsanleitung lesen - da stehen die vom Hersteller vorgegebenen/gewünschten/empfohlenen Intervalle drin.
2. Das spürt man. So z.B., wenn die Gabel nicht mehr so geschmeidig geht. Oder die Dämpfung zickt. Dazu ist aber viel Erfahrung und Gefühl nötig, und die scheint bei deinen wenigen km nicht so ausgeprägt zu sein. Und nein, da muss nicht etwas kaputt sein, um was zu merken. Nur rechtzeitig sollte man das bemerken.
3. Persönliche Vorlieben: Da gibt es alles, von "ich fahre ohne Service, bis das Zeug hin ist" bis "ich mache einen kleinen Service nach jedem intensiven Tag" (z.B. die DH-Profis machen das teilweise). Wo du zwischen den Extremen bist, musst du selbst herausfinden.

Dann aufpassen, ob es ein "kleiner" oder ein "großer" Service sein muss. Der kleine Service ist bei der Lyrik sehr gut selber zu machen (hab ich ausprobiert). Der große benötigt Spezialwerkzeug. Beim Dämpfer habe ich keine Erfahrung. Die Reverb lässt sich wohl auch teilweise selbst warten (hab aber keine Erfahrung damit).

Bei deinen wenigen km/hm wird wahrscheinlich ein kleiner Service reichen (wenn der überhaupt nötig ist, siehe Punkt 3).

Ach ja, wenn du hier völlig gegensätzliche Antworten bekommst, das liegt überwiegend an Punkt 3. Und deine Frage ist durchaus berechtigt. Dazu ist doch das Forum da. Meine ich jedenfalls.
 

Anzeige

Re: Federgabel und Dämpfer Service - woran merke ichs?
Warum wird hier eigentlich nur in Schwarz oder Weiß geschrieben? Die Serviceintervalle von Rockshox und Fox sind (je nach Streckenbedingungen und Art der Reinigung) etwas sehr kurz angesetzt.

  • Bei den meisten Fahrern, die halbwegs regelmäßig fahren, sollte ein Service pro Jahr (dann direkt der Große) reichen.
  • Für Vielfahrer und eklige Bedingungen dann noch 1-2 kleine Services, die man selber macht pro Jahr.
  • Bei Wenigfahrer/Schönnwetterfahrer ein großer Service alle 2 Jahre und pro Jahr ein kleiner Service selber.
(Das sind zumindest meine Erfahrungen mit Gabeln und Dämpfern über die letzten 12 Jahre)

  • Bonustipp: Falls die Standrohre Kratzer haben sollten, ruhig mal einen kleinen Service mehr machen, da hierdurch mehr Dreck reingezogen wird.

So kommt auch auf lange Sicht günstig weg, denn zu lange warten bringt auch nix, wenn dann mal alles kaputtgescheuert ist.
 
Ginge eigentlich auch wenn man jährlich nur kleinen Service macht und großen erst dann, wenn Dämpfung/Rebound nicht mehr richtig funktioniert?
 
Ich mach das immer so. Nur das Nötigste.
Also Casting putzen und wieder montieren, Dämpfer und Luftkammer in Ruhe lassen.
Besser, als ob man selber was kaputtrepariert - ich sag nur Fox Talas Höhenverstellung o_O


Ausser es ist ein Fehler vorhanden.
 
Ich mach das immer so. Nur das Nötigste.
Also Casting putzen und wieder montieren, Dämpfer und Luftkammer in Ruhe lassen.
Besser, als ob man selber was kaputtrepariert - ich sag nur Fox Talas Höhenverstellung o_O


Ausser es ist ein Fehler vorhanden.
so ähnlich mach ich es auch. Nur einen kleinen Service mit neuen Staubabstreife. Warum sollte man einen Dämpfer warten wenn er noch funktioniert
 
In der Luftkammer ist ja das Fluid, das jahrelang dichtet und schmiert. Das hält 10 Jahre.
Manchmal kommt es bei Dämpfern zu Beschädigungen an der Kolbendichtung an der Stelle wo der Bypass/Ausgleichsnut zwischen + und - Kammer ist. Und gerne nach der Winterpause.
Dämpfer "Abgesackt"
Grundlos Dichtungen tauschen würde ich persönilch auch nicht.

Kommt immer auf den Einsatz an.
Kommt auch drauf an, wie der Dämpfer verbaut ist.
Manche Hersteller verbauen den Dämpfer so semioptimal - entweder dierekt vor dem Hinterrad, oder Kopf über.
Hier sind dann Riefen an der Dichtfläche schnell passiert.
 
Solche Geschichten, wie solange fahren bis Probleme auftreten, würde ich nur machen wenn "ich" mich nach Kauf vergewissert hätte dass ab Werk innen alles in Ordnung ist/war! Es kommt nicht selten vor dass zu wenig Öl eingefüllt wurde, Späne vom Einpressen der Buchsen im casting sind oder zu viel Fett an falscher Stelle verwendet wurde usw. Im schlimmsten Fall zerstört man sich die Gabel von innenheraus unbewusst.

Wobei ein Kompletter Service jedes Jahr auch unnötig ist sofern alles funktioniert und dicht hält! Würde mich da eher auf die Luftkammer beschränken (das Schmieröl wandert zwangsläufig in die Negatifkammer) bzw. im Dämpfer nur das Öl tauschen (lassen).

Da braucht es aber einen echt gewissenhaften Service, der einem nicht unnötig Sachen andreht um Profit zu machen oder man macht es selber.
 
Zurück