Federtausch Marzocchi Mx Pro ETA

Registriert
22. September 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich habe habe eine MX Pro ETA von 2003 mit 105mm Federweg. Mittlerweile ist sie auch eingefahren (>1000 km), allerdings ist sie mir für mein Gewicht (+90Kg) sehr weich. Durch die Luftunterstützung kann ich sie zwar härter stellen, doch brauche ich über 5 bar, bis sie mir passt (Sag bei 15%, Einsatz CC/Tour).

Bei dem hohen Druck ist mir die Gabel aber zu progressiv und durch die (Luft-)Vorspannung klappert die Feder im Innern recht nervig beim Einfedern. Mit wenig Luftdruck klappert sie nicht und spricht auch sehr linear und feinfühlig an, hat aber viel zuviel Sag.

Kann man die Stahlfeder im Innern gegen eine härtere tauschen?

So könnte ich mit geringen Druck fahren und der Sag würde trotzdem stimmen. Eine E-Mail an Cosmicsport diesbezüglich blieb bisher unbeantwortet und im Netz habe ich bisher nur Federkits für andere Gabeln gefunden. Kann mir denken, dass es für die ETA-Gabeln keine Federkits gibt, da man ja eben durch den Luftdruck die Federsteifigkeit "erhöhen" kann.

Gibt es evtl. Customlösungen (Federn von anderen Gabel kürzen o.ä.)?

Und kann mir jemand Tipps für die Einstellung der Zugstufe geben? Irgendwie merke ich keinen Unterschied zwischen ganz auf und ganz zu?!?

Hatte die Gabel zwar selber noch nicht geöffnet, allerdings war sie grad am Anfang wegen einer Garantiereparatur bei Cosmicsport und auf dem Servicezettel stand:

Der Ölstand der Gabel beträgt: 40/50
Zur Zeit sind folgende Federn montiert: "R" (oder "l", undeutliche Handschrift...)

Was mir wieder zu denken gibt, dass es unterschiedliche Federn gibt.
Kann jemand helfen?
 
Ich denke mal schon, dass sich die Feder austauschen lässt, denn du hast ja selbst geschrieben, dass auf dem Zettel von Cosmicsport steht, dass momentan folgende Federn montiert sind: "R" oder "I".
Und das momentan auf dem Zettel lässt darauf schließen, dass auch andere Federn gibt bzw. einbaubar sind, sonst wäre das Zur Zeit sind folgende Federn montiert: "R" für`n Arsch, weil es eh keine anderen gäbe.
Außerdem sind die Federn immer austauschbar und haben nichts mit der Luftdämpfung zu tun. Ich denke das "R" steht für die Farbe rot, denn Marzocchi unterscheidet die verschiedene Federhärten anhand von Farben, dass heißt "rot" steht für hart.(denke ich)
Ich habe extra für dich nochmals bei google gesucht und folgendes gefunden:

http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1535&PRD_ID=13031&spr_id=1&MID=0&CID=175
 
Hallo!

Als Antwort auf Deine PM:

Tunig im Sinne der Manitous war es bei der Z1 nicht, eher ein nacharbeiten. Unterhalb der unteren Führungsbuchsen sind bei den Zocchis nämlich die Tauchrohre meist nicht bearbeitet und dann klemmen die Standrohre beim vollen Einfedern leicht. Deswegen haben sie auch bei den ersten Ölwechseln meist reichlich Metall-Späne im Altöl. Also habe ich in diesem Bereich nachgeschliffen und den vollen Hub dadurch frei gängig bekommen.

Bei der Z1 Drop Off 1 waren in beiden Holmen Stahlfedern drin und das war mir (gut 80 kg fahrbereit und kein allzu wilder Bolzer) im Gegensatz zu Dir deutlich zu hart. Jetzt fahre ich mit einer Standard-Feder links und 2 Bar rechts und das passt perfekt.

Ich habe bei der österreichischen Marzocchi-Vertretung nachgefragt, es gibt weichere Federsätze, ob es härtere gibt, weiß ich nicht. Beziehen hätte ich sie jedenfalls über einen Händler müssen. Der Link von hot-chili gibt dazu aber einiges her.

Zur Dämpfung:
Ich habe rechts unten eine externe Verstellung der Zugstufe. Voll auf bis voll zu braucht sieben ganze Umdrehungen und auch das wirkt sich deutlich weniger aus als die halbe Drehung bei der Minute. Mit unterschiedlichen Öl-Viskositäten kann man noch mehr beeinflussen.

LG, Phil
 
Erstmal danke für die schnellen und ausführlichen Antworten.

@hot-chili:
Diese Federkits habe ich auch schon gesehen (Hibike.de), nur steht da nie ausdrücklich "für MX ETA" dabei. Vom Federweg und Durchmesser passt es wohl, aber wie ist es mit der Länge? Sind in ETA Gabeln die Federn nicht kürzer durch die zusätzliche ETA Kartusche?

Die Angaben auf dem Standard-Blanko-Servicezettel waren lediglich zum Ankreuzen, nur das "R" und das "40/50" waren handschriftlich. Vielleicht gibt es ja nur rote Federn für die MX ETA???

Bei den Federkits sind auch immer 2 Federn dabei. Hier steht allerdings, dass es eine ist:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=177929

Habe diesen Thread gerade erst gefunden. (Die SuFu bringt mir immer neue Ergebnisse). ;)

In obigem Thread wurde mein Problem mit einer 15mm-Hülse zur mechanischen Vergrößerung der Vorspannung "gelöst". Dadurch riskiere ich aber doch, dass die Feder durch ihren kürzeren max. Federweg auf Block geht, oder?

@Phil:
1 Feder? Dann scheinen sich unsere Gabeln zumindest darin zu unterscheiden?!? Hat deine Z1 auch ETA?

Aber genug der Spekulationen, vielleicht sollte ich erstmal meine Gabel aufmachen und nachsehen was Sache ist und dann mal die Lösungen
- Reste-Kiste oder
- Hülse
probieren.

Ihr beide habt mich jedenfallsdurch eure Bastel/Tuning-Aktionen echt zu weiterem inspiriert. :daumen:

Tobias
 
Meine Z1 hat links das ETA, original hatte sie links und rechts je eine Feder. Die rechte hab´ ich ausgebaut, dort federt jetzt nur mehr die Luft.

Ich wüsste jetzt nicht mehr, ob die Federn links und rechts gleich lang sind. Rechts war jedenfalls ein längerer Kunststoff-Spacer drin als links.

LG, Phil
 
Das Thema ist noch nicht ganz durch:
Nachdem sich mein Händler erbarmt hat bei Cosmicsports anzurufen, weiß ich mittlerweile, dass es keine Federn mit unterschiedlichen Härten gibt. Man könnte die Feder aber wohl mit Shims stärker vorspannen, wie im obigen Post beschriben.
Bin bisher leider noch nicht dazu gekommen die Gabel zu öffnen und die Feder zu vermessen, aber ich halte euch auf dem laufenden.

Tobias
 
Besser spät als nie habe ich endlich einige Ergebnisse voruzweisen:

Ich habe meine Gabel auseinandergenommen und die Feder auf der ETA-Seite vermessen:
Länge: 165 mm
Durchmesser: 23,5 mm
Windungen: 20
Drahtstärke: 3,1 mm
Federrate: 6,5 N/mm (nur mit Hausmitteln gemessen, daher +/- X ;) )

Die Daten beziehen sich auf eine OEM MX Pro 105mm. (Wahrscheinlich ein 04er Modell, da der ETA-Hebel schon aus Alu ist)

Ursprünglich wollte ich ja die Feder tauschen (s.o.), aber die hätte bei meinem Gewicht dann sehr hart sein müssen. Und auf einer Seite eine harte Feder und auf der anderen Seite nichts (Luftfeder wollte ich ja vermeiden) ist ja auch nicht so das Wahre.

Letztendlich habe ich mir einen Federkit von Marzocchi zugelegt (Nr. 5141190/C, K=5, 100mm, extrahart (grün)) und eine von den zwei Federn in die Luftseite verbaut. Die Feder ist 186 mm lang, die Gabel hat aber 220 mm im ausgefederten Zustand von der Dämpferkartusche bis zum oberen Schraubdeckel, so dass ich mir noch ein Stück Alurohr zurechtgesägt habe. Dazu noch ein paar Unterlegscheiben aus Stahl und Gummi (Sanitärbedarf, passt vom Durchmesser perfekt), damit die Stahlfeder keinen direkten Kontakt mit den Aluinnereien der Gabel hat.

Ergebnis: Ohne zusätzlichen Luftdruck stimmt der Sag und die Gabel spricht sehr feinfühlig an. Bei Luftunterstützung gab es ein merkliches Losbrechmoment, ein richtiges Ruckeln, das jetzt vollkommen verschwunden ist.:daumen: Der Federweg liegt zwar jetzt bei knapp 90 mm, weiter will der Kabelbinder nicht hoch, aber als eiserne Reserve ist der Zentimeter ganz OK. (Federweg ohne Luftdruck und zweite Feder genau 105 mm)

Ich bin zwar schon einige Kilometer gefahren, kann aber noch keine Langzeiterfahrung geben: Also Nachahmung auf eigene Gefahr.
Allerdings hat "Technik-Guru" Dani das wohl auch mal vor einigen Jahren probiert (meine ich in einem älteren Thread gelesen zu haben), vielleicht weiß er was zu Langzeitschäden.

Ansonsten viel Spaß beim biken bei dem tollen Wetter,

Tobias
 
Ich habe die Gabel dann irgendwann verkauft, habe aber vom Käufer nichts Negatives gehört.
Möglicherweise nutzt Du den Federweg nicht mehr ganz, weil jetzt auf der vorherigen Luftseite zu viel Öl drin ist, eine Feder verdrängt ja bekanntlich mehr Öl als nur Luft...

Gruss
Dani
 
Zurück