federvorspannung oder mehr druck?

Registriert
16. Juli 2002
Reaktionspunkte
3
Ort
Flachland
die obriege frage ist programm.....
wie kann ich mir einen höheren durchschlagschutz ermöglichen was macht mehr sinn ?? bei einem 6way!! oder vergleichbarem dämpfer
ist es sinnvoller die ferdervorspannung um sagen wir drei oder 4 umdrehungen am federteller zu erhöhen oder den druck in der luftkammer anzuheben? ( mit recht kleiner kammer )
der federtellergeschichte macht das fahrwerk straffer aber nicht hackliger was beim erhöhen des luftdrucks der fall ist wie ich finde. spricht aber schlechter an auf kleine stösse! :o was nu? hakelieges fahrwerk mit mehr luft und recht gutem ansprechverhalten und naj ausreichendem durchchlagschutz oder strafferes fahrwerk mit schlechterem ansprechverhalten und dafür höherem durchschlagschutz?
ein mittelding hab ich bis jetzt nicht gefunden das mich zufriedenstellt :heul:
 
die obriege frage ist programm.....
wie kann ich mir einen höheren durchschlagschutz ermöglichen was macht mehr sinn ?? bei einem 6way!! oder vergleichbarem dämpfer
ist es sinnvoller die ferdervorspannung um sagen wir drei oder 4 umdrehungen am federteller zu erhöhen oder den druck in der luftkammer anzuheben? ( mit recht kleiner kammer )
der federtellergeschichte macht das fahrwerk straffer aber nicht hackliger was beim erhöhen des luftdrucks der fall ist wie ich finde. spricht aber schlechter an auf kleine stösse! :o was nu? hakelieges fahrwerk mit mehr luft und recht gutem ansprechverhalten und naj ausreichendem durchchlagschutz oder strafferes fahrwerk mit schlechterem ansprechverhalten und dafür höherem durchschlagschutz?
ein mittelding hab ich bis jetzt nicht gefunden das mich zufriedenstellt :heul:
wenn du mehr Durchschlagschutz willst brauchst du nicht mehr Luft auf der Kammer. Du musst das Volumen der Kammer verkleinern.
Dazu drehst du den großen 6Kant (16er) in den Dämpfer hinein.
Je weiter rein, je progressiver wird der Dämpfer auf den letzten 50% des Federwegs. Zumindest bei den Swingern.

Patrick
 
Vielleicht mal über die nächst härtere Feder nachdenken? Sind für die Swingerfreunde ja recht günstig.
Finde das Federvorspannung und auch Dämpferendprogression nur für Feinoptimierung taugen, so wie du das beschreibst klingt es nach größerer Unzufriedenheit.
Was für ein Rad fährst du denn(wegen Hinterbaukinematik)?
 
ich würde hier ganz anders ansetzten
was für eine feder ist denn verbaut, weil vll ist die einfach zu weich wenn du so extrem durchschläge hast das du mehr durchschlagschutz brauchst weil mit ner passenden feder für sein gewicht hat man damit eigentlich kein eprobleme
also enfach mal dein gewicht und deine federdaten posten

ich fahr zb in meim 4 way ne 450x2.5 feder wieg ca 80 kilo ohne ausrüstung und mit dürftens so zwischen 85 un 90
 
ja das bike istn morewood izumi dh mit ner 400 feder und die kammer ist wie gesagt schon recht klein 1,5 umdrehungen vor anschlag habe auch schon eine 450 feder gehfahren aber die ist mir zu stramm bei meinen 72kg mit ausrüstung:D
 
also ich fahr en shova lt mit 450 feder und passt eiwandfrei
aber die swinger haben doch den gummistopfen da drin als durchschlag schutz
hast du viele durchschläge oder ist der dämpfer erst an dem gummi stopfen weil des fühlt sich so ähnlcih an aber der dämpfer ist dann ncoh nciht ganz durch da fehlen dann ca noch 1,5 cm
dachte cih auch einmla aber dann war ich imme rnur an dem gummistopfen
des problem wenn du die vorspannung erhöst kans ein das wen das zu extrem isch das es dir deinen dämpfer zusammen haut wenn die feder so extrem vorgespannt ist
 
jo bei deinem gewicht wuerd ich die feder glatt lassen.. weiss nicht inwiefern sich federhaerte zum gelenksystem versteht..
aber dann wie duke schon meinte volumenkammer mit ner 16er nuss ganz reindrehen oder nicht ganz musste selber sehen
und dann zusehen welchen druck du brauchst.
aber vorher die luft ablassen ;)

weil ich gut gefruehstueckt habe fahr ich jetzt ne 550er feder mit 80-120psi je nach wetterlage und volumenkammer komplett rein..

95kg ohne ausruestung :X
 
also ich fahr en shova lt mit 450 feder und passt eiwandfrei
aber die swinger haben doch den gummistopfen da drin als durchschlag schutz
hast du viele durchschläge oder ist der dämpfer erst an dem gummi stopfen weil des fühlt sich so ähnlcih an aber der dämpfer ist dann ncoh nciht ganz durch da fehlen dann ca noch 1,5 cm
dachte cih auch einmla aber dann war ich imme rnur an dem gummistopfen
des problem wenn du die vorspannung erhöst kans ein das wen das zu extrem isch das es dir deinen dämpfer zusammen haut wenn die feder so extrem vorgespannt ist

ne das hab ich alles nachgerechnet die feder kolliederit nicht in sich selbst und wenn ein hartes metalliches klong von unten kommt, kann es nur der dämpfer sein der durchschlägt
 
vielleicht eine kombination aus einem tacken weniger volumen und ein klein bischen mehr high-speed druckstufe. das sollte das ansprechen nicht berühren, aber doch etwas mehr endprogression erzeugen
 
hmm ok bei mir gabs kein klong hab nur immer en ruckartiges abbrechen der einfederbewegen bemerkt
also in meim manual stand das man zwischen 6%-9,5% des körpergewichts an luftdruck fahren soll
 
die obriege frage ist programm.....
wie kann ich mir einen höheren durchschlagschutz ermöglichen was macht mehr sinn ?? bei einem 6way!! oder vergleichbarem dämpfer
ist es sinnvoller die ferdervorspannung um sagen wir drei oder 4 umdrehungen am federteller zu erhöhen oder den druck in der luftkammer anzuheben? ( mit recht kleiner kammer )
der federtellergeschichte macht das fahrwerk straffer aber nicht hackliger was beim erhöhen des luftdrucks der fall ist wie ich finde. spricht aber schlechter an auf kleine stösse! :o was nu? hakelieges fahrwerk mit mehr luft und recht gutem ansprechverhalten und naj ausreichendem durchchlagschutz oder strafferes fahrwerk mit schlechterem ansprechverhalten und dafür höherem durchschlagschutz?
ein mittelding hab ich bis jetzt nicht gefunden das mich zufriedenstellt :heul:

der 6way hat ne extra progressions einstellung (voloumen) ist das rote 6kant element, auf dem auch das ventil befestigt ist.
für die höchsgte progression drehstes ganz rein.
den spv druck, der sich dadurch erhöhrt wieder zurück auf deine vorlieben stellen, fertig.
 
je weiter du den dämpfer in richtung steuerrohr befestigst, desto degressiver wird er ... das war die aber beim kauf klar, oder? :)

einerseits ist mir das klar aber anderer seits erwarte ich von einem konstrukteur das er es schaft einen rahmen zu bauen der nicht derartige "anfängerfehler" beinhaltet! sonst macht die steuerwinkelverstellung ja garkeinen sinn!?
 
Hi ,
ich hatte auch ein Izimu und ich wieg auch ca. 70 mit Ausrüstung und ich bin mit ner 350 Feder gefahren und war sehr zufrieden hatte keine PRobleme mit unangehnehmen durchslägen.

Entweder Springst du die Riesigsten Sprünge die ich mir vorstellen kann oder du springst unsauber oder du bist dir nicht bewusst das es deinem Dämpfer nichts ausmacht wenn er durchschlägt sonder das es gut ist wenn du deinen Kompletten FEder weg nutzt . Der is ja nich zum Posen da ;)

Greetz THIlo
 
einerseits ist mir das klar aber anderer seits erwarte ich von einem konstrukteur das er es schaft einen rahmen zu bauen der nicht derartige "anfängerfehler" beinhaltet! sonst macht die steuerwinkelverstellung ja garkeinen sinn!?
Naja, die Morewoods sind halt sehr einfach konstruierte Eingelenker,
ohne Umlenkung vor dem Dämpfer.
Das Shova LT ist noch um einiges degressiver wie das Izimu.
Dafür sind die Dinger halt recht leicht und sehr verspielt,
hat halt alles seine Vor- und Nachteile.

Verstehe auch nicht wie abi1988 mit 80kg Gewicht eine 450er Feder
in den Rahmen fahren kann. Ich wieder 65kg und fahre eine 550er Feder,
mit der 450er hatte ich dauernd durchschläge.
Die 550er ist mit recht progressiv eingestelltem SPV und 50psi Druck in Ordnung.

Patrick
 
ich muss dazu sagen das ich noch ncih richitg unterwegs war also der höchste drop waren vll 2 meter bis jetzt habs ja jetzt erst im winter aufgebaut vll kommt nach dem ersten bikepark besuch auch ne härtere rein aber vom rechnen her passt die 450 iger feder in nem eingelenker für mein gewicht
und kann ja auch noch die luftkamem rkomprimierne weil die hab cih bis jetzt noch auf vollem volumen
 
Naja, die Morewoods sind halt sehr einfach konstruierte Eingelenker,
ohne Umlenkung vor dem Dämpfer.
Das Shova LT ist noch um einiges degressiver wie das Izimu.
Dafür sind die Dinger halt recht leicht und sehr verspielt,
hat halt alles seine Vor- und Nachteile.

...

Patrick

sorry, das was du da redest ist schwachsinn! es ist sehrwohl möglich einen rahmen mit einer ordentlichen kinematik und einer verspielten geometrie zu entwickeln. der inginieur von morewood hat in der hinsicht einfach gepennt. allerspätestens hätte das bei den prototypen auffallen müssen, was nicht gerade für die teamfahrer von morewood spricht (ich meine ausdrücklich nicht die leute, die hier im team vom importeuer fahren!!!)

@ibis:
hab mir gerade nochmal die ganze raderhebung in linkage angeschaut. über die gesamte hinterbaubewegung ist die kraftkurve degressiv, bis etwa 120mm travel noch ganz hinnehmbar, aber danach wirds fies. wie bei dir sichtbar, arbeitet der hinterbau mit einem progressiven dämpfer nahezu linear, was dann zu deinen problemen führt.
scheinbar hast du den spv hinsichtlich der tuningmöglichkeiten ja nahezu ausgereizt, sodass entweder eine progressive feder oder ein dämpfer, der eine höhere progression aufbauen kann gefragt ist, um das problem sauber zu lösen. an sonsten die 450er und die ganze abstimmerei von vorne mit einem naja nicht ganz optimalen ergebnis
 
sorry, das was du da redest ist schwachsinn! es ist sehrwohl möglich einen rahmen mit einer ordentlichen kinematik und einer verspielten geometrie zu entwickeln. der inginieur von morewood hat in der hinsicht einfach gepennt. allerspätestens hätte das bei den prototypen auffallen müssen, was nicht gerade für die teamfahrer von morewood spricht (ich meine ausdrücklich nicht die leute, die hier im team vom importeuer fahren!!!)

@ibis:
hab mir gerade nochmal die ganze raderhebung in linkage angeschaut. über die gesamte hinterbaubewegung ist die kraftkurve degressiv, bis etwa 120mm travel noch ganz hinnehmbar, aber danach wirds fies. wie bei dir sichtbar, arbeitet der hinterbau mit einem progressiven dämpfer nahezu linear, was dann zu deinen problemen führt.
scheinbar hast du den spv hinsichtlich der tuningmöglichkeiten ja nahezu ausgereizt, sodass entweder eine progressive feder oder ein dämpfer, der eine höhere progression aufbauen kann gefragt ist, um das problem sauber zu lösen. an sonsten die 450er und die ganze abstimmerei von vorne mit einem naja nicht ganz optimalen ergebnis

an einen anderen dämpfer hatte ich auch schon gedacht da kommt bei mir nur der dhx 5 in frage aber ob der das gewünschte ergebniss bringt bleibt fraglich und zugegebener maßen ein auch nicht billieges experiement, das ich schon mal mit einem roco hatte. das bike wurde sensiebler aber ich wurde seekrank auf meinem bike weil die kiste schaukelte wie nen schiff in schwehrer see, das ist halt der spv vorteil.
 
sorry, das was du da redest ist schwachsinn! es ist sehrwohl möglich einen rahmen mit einer ordentlichen kinematik und einer verspielten geometrie zu entwickeln. der inginieur von morewood hat in der hinsicht einfach gepennt. allerspätestens hätte das bei den prototypen auffallen müssen, was nicht gerade für die teamfahrer von morewood spricht (ich meine ausdrücklich nicht die leute, die hier im team vom importeuer fahren!!!)
Meinst du Patrick Morewood hat kein Linkage?
Das der Rahmen degressiv ist siehst du schob mit bloßem Auge,
da brauchst du keine Computerprogramme für.
Morewood hat sich dabei mit Sicherheit was gedacht.
Die Rahmen sind nunmal wie oben geschrieben sehr leicht,
steif, klein und verspielt gebaut. Und da kommt für mich jedenfalls
nur ein einfacher Eingelenker in Frage, bei dem man dann eben kompromisse
eingehen muss. Aufgrund der degressiven Anlenkung wippt das Morewood
trotz des hohen Drehpunkts im Wiegetritt und bei Antritt sehr wenig.
Im mittleren Federwegsbereich kann man den Federweg prima ausnutzen,
das manko ist eben dann das der Hinterbau am Ende des Federwegs recht
weich wird. Aber dafür gibts ja wieder so Dämpfer wie den SPV 4Way.

Das die Technik vom Morewood nciht mit einem
Demo oder VPFree mithalten kann sollte jedem klar sein der
sich auch nur ein wenig mit Fahrwerkstechnik beschäftigt.
Und trotzdem macht die Kiste ein riesen Spaß. :daumen:
 
sry für offtopic, aber will wegen sowas kein extrafred aumachen.
- wo bekommt man dieses 'linkage' her?.. und sind da schon fertige rahmenmodelle gespeichert, oder muss man die selbst entwerfen?..
grüße chris
 
dankeschön. bin nun aber erstaunt das mein stinky (im programm bessergesagt das alte stinky) derart degressiv ist. naja, wahrscheinlich schlägts deshalb ständig durch :D ... sry für noch mehr offtopic xD...
 
Meinst du Patrick Morewood hat kein Linkage?
Das der Rahmen degressiv ist siehst du schob mit bloßem Auge,
da brauchst du keine Computerprogramme für.
Morewood hat sich dabei mit Sicherheit was gedacht.
Die Rahmen sind nunmal wie oben geschrieben sehr leicht,
steif, klein und verspielt gebaut. Und da kommt für mich jedenfalls
nur ein einfacher Eingelenker in Frage, bei dem man dann eben kompromisse
eingehen muss. Aufgrund der degressiven Anlenkung wippt das Morewood
trotz des hohen Drehpunkts im Wiegetritt und bei Antritt sehr wenig.
Im mittleren Federwegsbereich kann man den Federweg prima ausnutzen,
das manko ist eben dann das der Hinterbau am Ende des Federwegs recht
weich wird. Aber dafür gibts ja wieder so Dämpfer wie den SPV 4Way.

Das die Technik vom Morewood nciht mit einem
Demo oder VPFree mithalten kann sollte jedem klar sein der
sich auch nur ein wenig mit Fahrwerkstechnik beschäftigt.
Und trotzdem macht die Kiste ein riesen Spaß. :daumen:


Soll heißen, ein degressiver Hinterbau ist ein Übel, das in Kauf genommen wird, um einen leichten Rahmen bauen zu können? Der war gut.

Schonmal dran gedacht, dass das Teil ein DH-Racer ist und das ganze eventuell beabsichtigt ist? Das ist kein Rahmen zum hartkorr-drobbnh. Stichwort Federwegsausnutzung.

Wofür soll der 4way denn dann genau sein? Gegen Durchschläge? Da gibts aber bessere Dämpfer...

Ob einem ein (im Endeffekt) lineares Fahrwerk dann gefällt, ist Geschmackssache. Mein Geschmack wärs nicht. Sowas sollte man sich dann aber eventuell vor dem Kauf überlegen.
 
Zurück