Felgenfrage FRM 333 oder ZTR Crest, oder, oder, oder..

Registriert
6. September 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

da ich mir in den nächsten Monaten einen neuen Laufradsatz zulegen möchte stellt sich nun für mich die Frage, welche Felge ist die Richtige..

Also der LRS wird an einem Hardtail verbaut und wird sehr warscheinlich Shimano XTR Centerlock Naben haben. Bei den Speichen bin ich, wie bei den Felgen noch nicht sicher, welche ich nehmen sollte (Vorschläge werden gerne entgegen genommen) . Das Einsatzgebiet ist CC (mit ruppigeren Singletrails), Marathon, aber auch mal längere Touren. Es kommt mir nicht umbedingt auf das letzte Gramm an, lieber sollte die Felge und der Rest des LRS zuverlässig sein und ich kann gutes Gewissen fahren ohne Angst zu haben, das das Rad gleich kaputt geht..

Zu mir, mein Fahrergewicht stellt eigtl. bei den genannten Felgen kein Problem da (komplett angezogen ca. 65kg), jedoch bin ich noch im Wachstum und möchte gerne noch Platz nach oben haben.. :) (also keine Felge mit 70kg Grenze)


Aber nun zu der Felgenfrage, ich fahre mit Schlauch und meine Mäntel haben eine 2.25er Breite.. Ich habe nun in die engere Wahl die FRM 333 und die ZTR Crest Felge genommen. (Über Erfahrungswerte,etc. wäre ich dankbar)

Die FRM 333 wiegt ca. 325g und ist bis 90kg (Gesamtgewicht des Fahrers) zugelassen. Die ZTR Crest wiegt ca. 340g, eine Gewichtsbegrenzung habe ich nicht finden können ?

Nun würde mich interessieren, was so der Unterschied zwischen diesen Felgen ist, welche ihr empfehlen würdet (auch gerne andere Vorschläge),etc...


Grüße und danke schonmal,
Jonas
 
Hi

bei 65kg brauchst du dir wirklich kaum Sorgen zu machen.
Emfehlen würde ich die als gutes Zwischending, die ZTR Alpine.
Die wiegt mit 325-330gr genausoviel wie die FRM XMD333, ist aber breiter, steifer und robuster als die FRM.
Die ZTR Crest wäre lediglich noch 1mm breiter, 10-15gr schwerer, aber profilbedingt nicht robuster.
Aktuell sind die ZTR Alpine weltweit bis auf lagernde Restbestände ausverkauft - blöde Sache, aber gutes Zeichen.
Die FRM war lange Flagschiff bei den leichten Felgen, letztes Jahr wog sie auch noch 320gr und kaum darüber. Da es mit dem alten Modell aber (zumindest bei mir) häufig zu Rissen in der Felge kam, wurde die legierung und wahrscheinlich auch die Wandstärke etwas geändert, die Felgen sind am neuen Laserlogo zu erkennen und 325-330gr schwer.
vergleich man sie mit der etwas teureren ZTR Alpine, fällt auf, dass die FRM mit 18mm Innenweite normal breit ist, die ZTR aber mit ganzen 20mm punkten kann.
Von der Steifigkeit ist die FRM eine ganze Ecke weicher, bildet aber durch ihre asymmetrische Speichenbohrung trotzdem ein ähnlich steifes Laufrad wie die Alpine.

Bis 75kg mit der FRM und bis 80kg mit der ZTR Alpine würde bei professionellem Aufbau bereits DT Revo oder Sapim Laser als Speichen genügen.
Die besten Erfahrungen in der Langlebigkeit habe ich mit der CX-Ray oder DT Aerolite gemacht, wobei die CX-Ray bei gleichen techn. Qualitäten deutlich günstiger ist.

Das Gewichtslimit (FRM: 90kg, Alpine/Crest: 100kg) halte ich allerdings in beiden Fällen für gewagt. Da mir dauerhaltbare Laufräder wichtig sind, verbaue ich die Felgen nur bis 80 oder 90kg, im Renneinsatz 5kg weniger.

Felix
Bei den genannten Felgen empfiehlt es sich auch,
 
hi Felix,

ist die No tubes wirklich steifer (Höhe und Seite)? Du weißt, ich bin ein grosser Fan von super hoher Spannung. Die FRM ist da kein Problem. Ist die Alpine und Crest bis auf Stans Einschränkung was die Spannung angeht wirklich steifer? Glaubst du man kann die alpine problemlos auf eine nicht erlaubte hohe spannung ca 1200N bringen, oder gibt es dann Beulen an den Nippellöchern?

Denke dran das die FRM geöst ist. Immer besser für Nippel.
Die Crest ist ausserdem nicht gerichtet gebohrt und zeigt so gut wie keinen Versatz.

Mit der Breite gehe ich konform mit Dir. Da ist die Alpine sicher einen Tacken besser als die FRM.
Mir ist aber auch noch keine FRM gerissen, habe aber Boris gesagt, ich will nicht die extra leichten haben, obwohl er mir immer unter 300g 28L aufdrängen wollte. Da ich erst 10 Satz verbaut habe, hast du da natürlich mehr Erfahrung.

Gruss

Spokie
 
hi

von den alten FRM sind mir inzwischen ca. 20St. zurückgekommen, alle mit Rissen im Felgenbett.
FRM sagt dazu dass, ich a) keine Laufräder bauen kann, und b) die Felgen inzwischen nur noch bis maximal 900N einspeichen soll, und man mir das auch schon immer so gesagt hat.
Wenn dann die Felgen bei 1000N (meine Standarspannung) reißt, sei es mein Fehler. Getauscht wurden die Felgen trotzdem und es wurde auch die Legierung geändert. Die neuen Felgen spanne ich nur noch bis 900N und es gibt auch keine Probleme bisher.
Soviel zu FRM XMD und hoher Speichenspannung.

Die Alpine spanne ich bis 1000N, die Crest bis 950N, spannt man mehr (was ich nicht für nötig halte, sieht man es deutlich im Felgenboden.

Den Felgenkasten an sich, finde ich bei den ZTRs deutlich steifer. Das merkt man schon beim Aufbau, wenn die FRm gern mal ausweicht. Erst richtig auszentriert und auf gleichmäßige spannung gebracht ist das Laufrad durch die Asymmetrie steif genug.

Felix
 
ui,
dann hatte ich ja Glück mit meinen bis zu 1400N bisher. Habe immer an der Schweißnaht eine oder zwei speichen die so nach oben ausreißen. Borris sagte mir nix wegen der Speichenspannung, obwohl ich ihn darauf ansprach und im sagte das ich ordendlich Tusche auf Füller gebe. Habe letztes mal deine Rücksendung gesehen, waren allerdings wirklich die einzigen die gerissen da standen. Ich glaube irgendwie hast Du da ganz tief ins Klo gegriffen. An deinen Laufradbaukünsten liegt es nähmlich definitv nicht, auch wenn dein ausreichend steif nicht mein ausreichend steif ist. Aber das ist Ansichtssache und liegt an deinem gewicht. Ich bin halt ein brummer von 88kg.
Gruss

Spokie
 
Ich bin nicht der einzige, dem die Felgen kaputt gegangen sind.
Es ist nur so, dass die meisten anderen dem Kunden lieber was erzählen und neue Felgen verkaufen - das ist zumindest die Praxis, die ich durch meinen angebotenen Service erlebt habe.
kein Wunder, dass da von anderen, ausser Neubestellungen nix zurückkommt.

Felix
 
Bei mir nicht, was kaputt geht, liegt auch beim Hersteller/Zulieferer auf dem Tisch. Schließlich sind defekte auch immer Grund und Möglichkeit zugleich, daraus zu lernen.

Felix
 
Der Herr Stan läuft mir ja nicht so oft in die Arme, weiß einer von euch ob ihm schonmal die Frage nach asymmetrischen Notubes Felgen gestellt wurde?

Wäre doch bei reinen disc-Felgen der konsequente Schritt - und vermutlich mein endgültiger Felgentraum!

Nach dem was du schreibst, Felix, gewinnen die die FRMs daraus sehr viel - wer weiß was drin wäre, wenn das Gewicht für die Ösen statt dessen in Alu verbaut wäre?

Im nächsten halben Jahr steht bei mir ein leichter LRS auf der Liste, aber die FRMs sind sind jetzt doch herausgefallen, weil zu schmal. Schade, weil das Prinzip eigentlich bestechend ist.
Falls der Herr Stan nicht hier mitliest, oder aus eigenem Antrieb noch was neues bringt, werden es wohl Alpines.
 
habe das gefühl Stan ist ein bischen eigen. Ihre wenn du noch etwas wartest auf was schickes neues dann würde ich die Acros nehmen.
Ach ja fast hätte ich noch die Neuheit der taipei messe verschwiegen.
ein bekannter felgenhersteller kommt mit Alu eyelets raus. Das wird auch intressant. Weiss aber nicht wann und auch nicht ob ich den Namen verraten darf.

Gruss

Spokie
 
Acros? die sollen erstmal die bestellten Naben liefer!
Was kommt denn da für eine Felge raus?
Ich hatet das schon mal irgendwo gelesen - klingt interessant!

Felix
 
Da es ... aber (zumindest bei mir) häufig zu Rissen in der Felge kam
...
Von der Steifigkeit ist die FRM eine ganze Ecke weicher
...
ca. 20St. zurückgekommen, alle mit Rissen im Felgenbett.
...
Ich bin nicht der einzige, dem die Felgen kaputt gegangen sind.
...

Und ich hatte das immer so verstanden, als sei die FRM XMD333 Deine Topempfehlung für leichte Fahrer/-innen...
 
Ja, ne...
die ZTR Alpine finde ich hier schon besser und würde sie auch trotz des höheren preises vorziehen.
Aktuell machen die XMDs ja auch keine probleme mehr. Gerissen sind die alten Modelle vor der Legierungsänderung, alls du jetzt Angst um deine Frau hast, die diese Felgen fährt.

Felix
 
habe das gefühl Stan ist ein bischen eigen. Ihre wenn du noch etwas wartest auf was schickes neues dann würde ich die Acros nehmen.

Dass der Stan eigen ist dachte ich mir schon, macht ihn aber für mich eher sympathisch ;)

Von Acros kommt was neues?
Du machst mich neugierig! Gibts links?
Zum Glück brauche ich die leichten Räder erst im September, auch wenn sie vorher nicht schaden würden.

Von Acros kriege ich jetzt erstmal den Ladykiller Steuersatz - Mädels, nehmt euch in acht :D
(mir wird gerade erst bewusst, wie beknackt der Name ist...)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich kann mich nicht erinnern, in einer Deiner E-Mails jemals auch nur ein einziges kritisches Wort über die FRM XMD333 gelesen zu haben. Ganz im Gegenteil. Dies erscheint mir im Hinblick auf Deinen hiesigen Erfahrungsbericht durchaus befremdlich.

Die ZTR Alpine wurde von Dir zugegebenermaßen irgendwann ebenfalls positiv erwähnt. Dass Du diese Felge im direkten Vergleich für qualitativ besser hältst, ist mir jedoch offen gestanden neu. Bislang schien Dein Schwerpunkt diesbezüglich eher darauf zu liegen, eine Alternative ohne auffällige Schweißnaht anbieten zu können.
 
hi,

ich oute mich auch mal als fan der bor´s. sowohl von der 388 als auch der 333.
null ausfälle bis jetzt. ich find das ergebniss mit der bor auch steifer als mit der alpine.
was mir die sache sehr sehr sympathisch macht, das die felgen nicht aus fernost kommen. laut boris werden die in d/it hergestellt. auch das die 373 von kinlin kommt soll ein gerücht sein.

thomas
 
Ich kann mich nicht erinnern, in einer Deiner E-Mails jemals auch nur ein einziges kritisches Wort über die FRM XMD333 gelesen zu haben. Ganz im Gegenteil. Dies erscheint mir im Hinblick auf Deinen hiesigen Erfahrungsbericht durchaus befremdlich.

Die ZTR Alpine wurde von Dir zugegebenermaßen irgendwann ebenfalls positiv erwähnt. Dass Du diese Felge im direkten Vergleich für qualitativ besser hältst, ist mir jedoch offen gestanden neu. Bislang schien Dein Schwerpunkt diesbezüglich eher darauf zu liegen, eine Alternative ohne auffällige Schweißnaht anbieten zu können.

Auf die ZTR-felgen bin ich nicht weiter eingegangen, da es beim letzten aufbau darum ging, eine Felge zu finden, die mit den alten Speichen passen würde.
Felgen wie die ZTRs hätte ich durchaus favorisiert, sie standen der Dame aber von der Form nicht an und hätten auch von den Speichenlängen nicht gepasst.
Gegen die FRM Sprict auch nichts, ausser der, dass eine teurere Felge in einigen Punkten besser ist - aber das ist doch immer irgendwo der Fall.
Was ich hier explizit negativ (hinsichtlich Defekte) zur XMD berichte, bezieht sich ausschließlich auf die alten Modelle ohne Laserlogo.

@schnellerpfeil.
Die LP373 nicht von KinLin? die HP455 auch nicht? Krass, dann hätten die Asiaten gleich 2 Felgen exakt kopiert. Glaubst du das wirklich?
Die XMDs (333/388) kommen aus Italien, wahrscheinlich von DRC.

Wobei die XMD388 wahrlich eine geile Felge ist - in ihrem Einsatzbereich.

Felix
 
sie standen der Dame aber von der Form nicht an

Holla die Waldfee! An Selbstvertrauen scheint es Dir wahrlich nicht zu mangeln. Bist Du sicher, dass Du Dich weiter darüber unterhalten möchtest, was meiner Frau ansteht? Sollten wir uns stattdessen nicht lieber mal alle gemeinsam Gedanken über die Frage machen, was Dir zusteht?

da es ... darum ging, eine Felge zu finden, die mit den alten Speichen passen würde.

Du erinnerst Dich aber (vielleicht) schon daran, dass wir hinsichtlich des betreffenden Laufradsatzes bereits im Jahr 2009 mehrfach in Kontakt standen?! Vom Umbau eines vorhandenen Laufradsatzes war da noch nicht einmal ansatzweise die Rede. Vielmehr ging es um einen vollständigen Neuaufbau. Dennoch lautete Deine Empfehlung eindeutig FRM XMD333. Von Qualitätsunterschieden zwischen den Modellen mit und ohne Laserlogo war mir bis zum heutigen Tag nichts bekannt.

Eigentlich spielt das alles ja auch keine Rolle. Die Felgen werden hoffentlich halten. Schließlich handelt es sich um die überarbeitete Ausführung. Die ganze Geschichte erinnert mich halt ein wenig an Dr. Jekyll und Mr. Hyde - seltsam...
 
Das war doch nicht bös gemeint!
Habe ich da etwa einen anderen Aufbau im Sinn, wenn ich der Meinung bin, dass die Profile der aktuellen ZTRs nicht auf Anklang gestoßen sind?
Sollte ich meinem Eigenen Irrtum aufsitzen, tuts mir aufrichtig leid.

Das neue Modell der XMD gabs auch schon 2009, hätte da berichten sollen, dass es "früher" mal Felgen gab, die nicht ewig gehalten haben?
2009 gabs wiederrum die ZTR Alpine und die Crest als gleichgewichtige Alternative noch nicht.
Es gab zum früheren Zeitpunkt nur die ZTR Olympic, welche schwerer und teurer war.
Wir reden hier auch von einem Aufbau für eine leichte Fahrerin.
Da würde ich aktuell immernoch die FRM XMD empfehlen denn die Einsatzbeschreibung; leicht Fahrerin, ohne aggressiven Einsatz und Wettkampfteinahme, richte ich nicht nach Kriterien, wie maximale Robustheit und Steifigkeit aus.

Felix
 
Hallo,

also erstmal danke für die Antwort :)

@felixthewolf, wie sieht es denn mit den neuen XMD 333 Felgen aus (die ja für mich in frage kommen (und nicht die alten)) in Sachen Risse, etc. aus, gab's da noch keinen Rückläufer, Probleme wegen Stabilität, etc. ? Wenn nicht, was spricht denn dann gegen die (neue) 333 und für die Alpine ? (Du sagtest ja, das es bei meinem Gewicht eh keine Bedenken geben sollte ? also wäre ich mit der 333 doch gut, zufrieden und sicher ?! dabei ?)

@schnellerpfeil, was fährst du denn mit deinem Bike so, haben die Felgen auch schon gröbere Sachen,etc. weggesteckt ?


Momentan ist XMD 333 mein Favorit, gibt es noch irgendwelche Erfahrungsberichte, etc. von anderen Fahrern ?

vielen Dank im vorraus, Jonas
 
Die Alte FRM ohne Laserlogo gibts auch nicht mehr.
Die Aktuellen sind bisher unauffällig - ohne Defekte.
Gegen die FRM spricht lediglich, dass es mit der ZTR Alpine für etwas mehr Geld eine gleich schwere aber (meiner meinung nach) steifere und robustere Felge auf dem markt gibt.
Für schwere Fahrer und/oder die ganz grobe Gangart fehlt der XMD im Vergleich zu anderen dieser Gewichtsklasse einfach etwas Reserve.
Natürlich sollte man auch die Breite der Felge nicht aus den Augen verlieren.
leichte Fahrer (-innen) und Reifen bis 2,25" passen erfahrungemäß (bin ich mit 70-75kg selbst so auf der XMD gefahren) reiche die 18mm gut aus.
Für eingefleischte Racer, die aus dem Tubelesskit den minimalen Luftdruck herausholen wollen, empfiehlt sich natürlich eine breitere Felge, die Reifen bis 2,25" besser zu führen.

Felix
 
Zurück