Fixie oder Capo?

Registriert
15. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ulm
Hi,

ich fahre seit Jahren Cannondale MTBs, momentan F800 mit Lefty etc. Bin jetzt umgezogen und fahre nun gezwungenermaßen zu 90% Straße und in der Stadt rum, täglich. Mich kotzt auch das ständige Technikwettrüsten an und nun möchte ich auf ein Singlespeed Bike umsteigen (das MTB behalte ich für Familienausflüge). Nach einiger recherche kommen 2 Bikes für mich in Frage: Fixie Peacemaker (€ 1299,00) und Cannondale Capo (€ 799,00). Meine Frage: ist das Cannondale wirklich so viel schlechter als das Fixie? Das Design ist mir sehr wichtig - es gefällt mir von beiden. Oder bezahl ich hier in erster Linie den Kultfaktor mit? Oder habt ihr noch einen anderen Tipp? Muss für den Anfang Freilauf und Bremsen haben.

Gruß
Lefty
 
ich finde das capo ziemlich cool!
0PR1_BBS.jpg


beide raeder sind sich halt sehr gegensaetzlich:
kleine deutsche kultmarke gegen grosse amerik. kultmarke
alu vs. stahl

vergleiche einfach mal die komponentenliste und entscheide, ob dir der aufpreis fuer das fixie inc. gerechtfertigt erscheint.

maui
 
...hab noch ein tolles Rad entdeckt - das 2010er Specialized Roll 1. Ist mit € 599,00 auch noch recht günstig. Was meint ihr dazu?

lefty
 
hi,
also wenn dich die 500€ mehr nciht umbringen würd ich mir das fixie inc. holen. allerdings hauptsächlich weil es seit dem es rausgekommen ist immer schon mein traum war. (dass es eine kleine deutsche firma ist wie m(a)ui schon erwähnt hat ist dabei wohl auch nicht ganz unerheblich.) cool ausschauen allerdings beide find ich.
 
Wieviel möchtest/darfst du denn ausgeben?

Welches Material soll es sein?

Alternativen gibt es ja wie Sand am Meer...

Zum Beispiel:

Kleine deutsche Firma "schon" ab 1150 Euronen: www.dailybreadcycles.de

"Amerikanische Massenware" in Stahl für 650 Euronen:

specialized-langster-steel-2010-road-bike.jpg
 
es bleibt zu beachten das das fixie inc 135mm einbaubreite hat was die auswahl an bahnnaben deutlich einschränkt.
ansonsten gibt es ja aktuell einige auswahl an herstellern.

kona
veloheld
specialzied
giant
etc pp
 
ich denke, dass das Capo absolut auf der Höhe der Zeit ist (wie alle Codas) und man für 800 Euro einen hochwertigen Gegenwert erhält. Vor allem der Rahmen sollte über jeden Zweifel erhaben sein.
Das Fixie.inc ist natürlich auch klasse, der hohe Preis ist sicherlich dem relativ großen Fertigungsaufwand beim Rahmen (Handlöten des Hinterbaus) und dem Kultfaktor zuzuschreiben. Nichtsdestotrotz ein tolles Rad. Einzig die Kombination Stahrahmen/Alugabel würde mich etwas stören.
Das Capo wirkt irgendwie durchdachter.
Aber das ist nur meine Meinung :)
 
Falls es noch interessiert, evtl. kann ich noch etwas zum capo beitragen. Zwar habe ich (noch) keines, aber ich habe mich damit schon genauer auseinander gesetzt.
D.h. das cd capo ist ein "mittelmäßig" gutes Angebot. Ich meine damit, der Rahmen ist meines Wissens top, die Ausstattung flop. Rahmenkit gibt es natürlich nicht einzeln. Der Rahmen ist ein direkter Nachfahre des damaligen "Major Taylor", also dem damaligen offiziellen Bahnrahmen von cd, bevor das carbon-Zeitalter auch bei Bahnrahmen Einzug hielt. Rahmen hat also Bahngeometrie, was mir wichtig wäre. Viele Konkurrenten im unteren Preissegment bei den Fertigfixies haben nur Straßenrahmen, die zudem recht schwer sind, und keine Bahngeo haben. Die Ausstattung beim capo ist nicht nennenswert, demnach schwer usw. Wenn man das capo in der Stadt fährt, und man keine allzugroßen Wert herumstehen lassen will, kann man das capo original lassen. Bei Ansprüchen ans Gewicht u.ä. also Komponenten ab, und einzeln verkaufen, und mit gewünschten Teilen komplettieren.

Eines weiß ich aber noch nicht, vielleicht kann jemand weiterhelfen: ob das capo auch Maße für Bahnnaben hat?

Ansonsten hat cd vom Modell nur die Gabel geändert, abgesehen von Lackierung und Ausstattung, vom Modell 2009/2010. Abschließend reizt mich der Rahmen auch schon sehr, zumal es nicht übertrieben teuer ist. Wie gesagt man fährt damit in der Stadt; in Berlin dürfte man ihn wohl noch abkleben....

Nebenbei: cinelli hat auch einen wunderschönen Stahlbahnrahmen; für die, die eher vom Rennrad aus den 80ern kommen....

BrIII.
 
ich weiß zwar nicht, worauf sich deine Beurteilung der Capo-Ausstattung stützt, aber sie muss ja irgendwo her rühren.
Die Cannondale Komponenten sind bestimmt nicht viel schlechter als Serienware á la Smica, Ritchey, Truvativ, XLC usw. Jeder große Hersteller labelt selbst Komponenten und verbaut sie an seine Kompletträder. Cannondale, Specialized, Kona, Scott sind gute Beispiele dafür.
In diesem Fall (auch vom Threadersteller ausgehend) ging es aber um das Gesamtpaket "Fahrrad" und da hat das Cannondale bei mir eindeutig die Nase vorn.
Du kannst ja mal den reinen Rahmenpreis gegenrechnen (schätze ich so auf 350-400 Euro aufgrund der Cannondale Verarbeitungsqualität) und dann mit Komponenten bestücken. Die 800 Euro sind da sicher schnell erreicht...

...just my 2 cents
 
Du kannst ja mal den reinen Rahmenpreis gegenrechnen (schätze ich so auf 350-400 Euro aufgrund der Cannondale Verarbeitungsqualität) und dann mit Komponenten bestücken. Die 800 Euro sind da sicher schnell erreicht...

...just my 2 cents

Jaja, die Verarbeitungsqualität von Cannondale Taiwan...

Ich würd ja eher den Rahmenpreis auf 33,26€ schätzen. Plus Cannondale-Aufkleber 367,85€. Plus MWST.

Wenn du die Einzelteile zusammenrechnest bist du übrigens bei fast jedem Rad deutlich teurer als das komplette.
 
ich würd ja eher sagen, dass die so wie Rocky auch nen paar von den exklusiven und ausgefallenen Rahmen noch in USA schweißen...
sowas wie die Flash Hardtailrahmen wird bestimmt in USA gemacht. Sonst könnte man den Kunden die horrenden Preise doch nicht mehr erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß zwar nicht, worauf sich deine Beurteilung der Capo-Ausstattung stützt, aber sie muss ja irgendwo her rühren.
Die Cannondale Komponenten sind bestimmt nicht viel schlechter als Serienware á la Smica, Ritchey, Truvativ, XLC usw. Jeder große Hersteller labelt selbst Komponenten und verbaut sie an seine Kompletträder. Cannondale, Specialized, Kona, Scott sind gute Beispiele dafür.
In diesem Fall (auch vom Threadersteller ausgehend) ging es aber um das Gesamtpaket "Fahrrad" und da hat das Cannondale bei mir eindeutig die Nase vorn.
Du kannst ja mal den reinen Rahmenpreis gegenrechnen (schätze ich so auf 350-400 Euro aufgrund der Cannondale Verarbeitungsqualität) und dann mit Komponenten bestücken. Die 800 Euro sind da sicher schnell erreicht...

...just my 2 cents

Ja klar, stimmt schon.
Ich ging weniger vom Gesamtpaket aus, als vielmehr von meinem Standpunkt, was mir in dieser Thematik wichtig ist /wäre, und das ist nunmal das Kernstück, der Rahmen.
Ich dahcte eben, wenn es dem Threadersteller sowieso nicht so aufs Geld ankommt, kann er auch ordentliche Komponenten ranbauen. Meine Kenntnisse von den Komponenten beziehe ich von einem cd-Händler in meiner Nähe, den ich auch privat gut kenne...
Außerdem kann man dazu auch diverse Tests und Beurteilungen lesen auf Ami-/UK-sites; meist von Radkurieren u.ä. Und da stellt sich eben raus, daß angefangen von den Laufrädern her, über kurbeln usw., alles untere Preisklasse ist, d.h. schwer und massiv. Sicher kann man damit gut fahren, und gerade wenn man das Rad in der Stadt nutzt, ist es evtl. sogar besser nicht highend verbaut zu haben. Aber das muß dann jeder selbst wissen, mit was er so herumfährt, und zu welchem Zweck. Wenn auch ein fixie in Frage kommt, dann gehe ich davon aus, daß es wohl mehr ein Style-Rad, und weniger eins zum reinen Gebrauch ist (also Funktion vor Form!)....

BrIII.
 
Hallo,

so - nun hab ich doch das Capo gekauft, allerdings das Modell 08, das ich sehr sehr schön finde und vom Typ her besser als das Fixie zu mir passt
8PR1_red.jpg
 
Zurück