Formula Cura Erfahrungen

Im Forum ist ja öfter zu lesen, dass die Cura in Kurven ein Schleifen erzeugt. Angeblich liegt das an den Formula Bremsscheiben. Ich habe das Problem leider auch.
Hat schon mal jemand die Magura Storm HC Scheibe mit der Cura probiert? Das Schleifen ist echt unglaublich nervig.

Ansonsten würde mich interessieren, welche Beläge ihr fahrt. Die originalen organischen haben für mich zu wenig Biss.
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Meine Cura mit den originalen Scheiben schleift überhaupt nicht. Genausowenig kann ich mich über die originalen Beläge beschweren.
Einziges Manko, die Scheiben sind nicht sonderlich hübsch. Kann ich aber am Winterbike mit leben.
 
Sorgfältiges Ausrichten hilft gegen das Schleifen.
Meine Tipps dazu:
- Laufrad ausbauen.
- Die Bremskolben mit eingebauten Bremsbelägen und breitem Schraubendreher ganz zurück drücken.
- Die beiden Schrauben an der Bremszange ein WENIG lösen. Gerade so viel dass sich der Bremssattel verschieben lässt.
- Nun hält man einen 2-2,5mm Inbus zwischen die Bremsbeläge in den Spalt wo die Scheibe durchläuft.
- Dann den Bremshebel einige Male betätigen bis die Bremsbeläge an dem Inbus anliegen.
Man kontrolliert dabei dass beide Bremskolben gleichmäßig raus- und reingehen und dass beide Bremskolben schon ein Stück rausgekommen sind. Dadurch erreicht man, dass ggf. die Scheibe mehr in der Mitte des Bremssattels läuft.

- Laufrad einbauen, prüfen, ob es richtig "drin" ist.
- Die Beläge durch ziehen am Hebel weiter an die Scheibe heranpumpen.
- Prüfen, ob die beiden Kolben gleichmäßig rausgekommen sind und die Scheibe mittig ist.
- Hebel nur >ganz leicht< gezogen halten!
- Die beiden Schrauben wechselweise immer Stückchen für Stückchen (1/4 bis 1/8 Umdrehung) >leicht< anziehen, dabei darauf achten das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.
- Nach jeder kleinen Drehung, den Hebel kurz lösen und dann wieder leicht anziehen.
- Die Schrauben gerade so fest anziehen das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.

- Nach dem lösen des Hebels sollte die Bremse nun schleiffrei laufen. Sonst wiederholen.
Schrauben lösen, Hebel leicht ziehen...
- Die Schrauben etwas fester anziehen und auf Schleiffreiheit prüfen. Sonst ...
- Dann die Schrauben mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Liest sich komplizierter als es ist... ;) Funktioniert aber bestens. Der Bremssattel richtet sich so von selber optimal aus.
Ich nehme zum Ausrichten einen Inbusschlüssel, der Drehmo kommt erst ganz zum Schluss zum Einsatz.

Das Schleifen ist jetzt aber kein Cura spezifisches Problem.
 
Ich suche einen passenden Adapter um die Cura mt dem Bikeyoke Triggy an einer Schelle zu befestigen.

Ist dieser hier richtig?
Herstellernummer Formula: FD40236-20
 
Nachdem ich mir den ganzen Thread durchgelesen habe folgere ich aus den Beschreibungen des Druckpunkts (bzw generell Bremsverhalten), dass es nicht so bissig und direkt ist wie bei den "alten" DOT Bremsen (T1, R1). Kann das jemand der auch die alten Formulas gefahren ist bestätigen?
 
Nachdem ich mir den ganzen Thread durchgelesen habe folgere ich aus den Beschreibungen des Druckpunkts (bzw generell Bremsverhalten), dass es nicht so bissig und direkt ist wie bei den "alten" DOT Bremsen (T1, R1). Kann das jemand der auch die alten Formulas gefahren ist bestätigen?

Moin,
Ne absolut nicht, fahre sowohl die alte Formula RX als auch die neue Cura. Die RX am Hardtail und die Cura an meinem Propain Tyee Enduro.
Die Cura ist um welten besser und überhaupt nicht mit den alten Dot Bremsen zu vergleichen. Bei der RX hatte ich immer Probleme mit Druckpunktschwanken und das entlüften hat auch seltenst so funktioniert wie es sollte.! Fahre die Cura jetzt zwar erst einige Wochen...aber der Unterschied ist jetzt schon deutlich zu spüren. Viel feinfühliger zu dosieren im Vergleich zur RX. Wie es mit dem entlüften ist kann ich logischerweise noch nicht sagen, sollte aber aufgrund von Mineralöl als Bremsmedium kein Problem mehr sein. Jetzt ist erst mal Pause mit entlüften;)Danke Formula:D
Mal schauen wie sich die Cura weiterhin schlägt, bin aber von den ersten Fahrten(auch Trails) voll überzeugt. Super angenehme Ergonomie, lässt sich super mit einem Finger bremsen.! Und das Design ist auch super. Vor allem für die Größe so einen Anker.
Würde allerdings gerne andere Bremsscheiben fahren wollen, nicht weil die von Formula schlecht sind, sondern bloß weil sie blöd aussehen...hat einer da eine Empfehlung welche auch gut mit der Cura harmonieren?
Danke im voraus:daumen:
 
Moin,
Ne absolut nicht, fahre sowohl die alte Formula RX als auch die neue Cura. Die RX am Hardtail und die Cura an meinem Propain Tyee Enduro.
Die Cura ist um welten besser und überhaupt nicht mit den alten Dot Bremsen zu vergleichen. Bei der RX hatte ich immer Probleme mit Druckpunktschwanken und das entlüften hat auch seltenst so funktioniert wie es sollte.!

Danke für die schnelle Antwort. Die Entwicklung hin zum besseren und problemfreien Betrieb ist natürlich zu begrüßen. Schade das scheinbar der Charakter der alten Bremsen weg ist. Das war für mich eines der Alleinstellungsmerkmale für die Formula Bremsen. Ich werde mir mal eine Bremse zum Testen besorgen.
 
Scheint, als ob es bald eine Cura mit 4-Kolben geben wird:
https://www.pinkbike.com/news/proto...he-bike-connection-massa-marittima-italy.html

p5pb15593479.jpg
 
Formula says they want to make the most powerful brake on the market. They were also keen to point out that the current Cura is no weakling and was the only two-piston brake raced at World Cup DH's in 2017.
Hui! Man darf gespannt sein! :)
Und da wären dann auch die von Mountainbiker89 gewünschten anders designten Scheiben dran.
 
Auf die Frage an Formula direkt, wann die neue 4-Kolben Bremse erhältlich ist, bekam ich folgende Antwort: "the new Cura 4-pistons will be available not earlier than September – October 2018"

So wirds bei mir halt erst Mal die "Alte", weil bis in den Spätherbst kann und will ich nicht warten.
 
Und 4 Kolben...:hüpf:die Cura geht ja jetzt schon ab:aetsch:
Es hat keinen Einfluss auf die Bremskraft, ob der Bremssattel 2 Kolben oder 4 Kolben hat. Entscheidend ist alleine die Kolbenfläche (bei gegebenem hydraulischem Druck). Die Cura hat zwei 24 mm große Kolben - das ist die gleiche Fläche wie die vier 17er Kolben der Magura MT5/7. Ich glaube kaum, dass der kommende Vierkolbensattel von Formula größere Kolben hat als 17/17 oder meinetwegen 16/18 (wie bei der Hope V4) - ganz einfach, weil noch größere Kolben nur schwer Platz finden zwischen den beiden Postmountärmchen. Sieht auf dem Bild auch nicht größer aus.

Das sagt natürlich nichts über die Übersetzung in der Pumpe. Ob die höher sein wird als bei der Cura, weiß ich nicht.
 
Und bei den neuen Scheiben haben sie wieder den Ring zwischen den Löchern weggestanzt.
Bei der alten Dächle war das ja dann ein Problem, und wurde geändert, just saying.
 
Such mal im Trickstuff Herstellerforum.
Zwei Leuten sind die Scheiben kollabiert, weil sich durch diese Bauweise die Schrauben lockern, wenn sie nicht fest genug angezogen sind.
 
Such mal im Trickstuff Herstellerforum.
Zwei Leuten sind die Scheiben kollabiert, weil sich durch diese Bauweise die Schrauben lockern, wenn sie nicht fest genug angezogen sind.

Ich kenne den von dir beschriebenen Fall nicht, jedoch klingt das für mich nach dezenter Schwarzmalerei.
Es gibt x-verschiedene Bremsscheiben mit "Löchern" im Reibring, oder Übergang zu den Stegen und bis dato wäre mir/uns noch kein Fall einer kollabierten Bremsscheibe unterkommen, welcher durch die Lochung verursacht wurde.
Auch den Verlust der Schrauben konnten wir noch nicht verzeichnen.
Ich selbst fahre diese Scheiben nun lange genug und sie verrichten ihren Dienst extrem unauffällig.
 
Zurück