Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Leider ist die Klemme mit Schrauben für den Zapfen nicht dabei, aber mei, viele bevorzugen ja den linken Mixmaster auf der rechten Seite. Den bestell ich mir dann hab ich die Klemme und kann den linken und den rechten ausprobieren.

Bei der Adapterlösung für Shimanos I-Spec EV ist die Klemmschelle mit links abgehendem Zapfen dabei. Wohl aus Gründen!?
 
Keine Ahnung, ich brauche SRAM. Nimm einfach die Variante die bei der Bremse nicht dabei war dann hast du die volle Auswahl. Diese Miniklemme ist ja bei beiden Versionen die gleiche.
 
Laut der Zeichnung hier gehört an die Stelle der „Sensorschraube“ tatsächlich 1:1 die Entlüftungsschraube mit O-Ring (20+21).

IMG_4819.jpeg
 
Ich hab mal in meiner Kleinteilesammlung nachgesehen und zwei Leitungsanschlusskits für meine alte ORO24 gefunden. Die Teile sollten für die Cura passen, bis auf die Dichtungen, da die Cura ja mit Mineralöl funktioniert. Es gibt bei r2 die Dichtungen einzeln. Für die Cura gibt es auch Anschlusskits, da ist son Gummi-Überzugdings dabei. Benötigt man sowas beim Leitung kürzen? Nein, oder?
Wäre es denkbar, die Dichtung der montierten Leitung bzw des „alten“ Stütz-Pins weiterzuverwenden?
 
Hi, meine Cura vom gleichen Händler kam heute an. Hab mich ebenfalls gefragt, was das fürn Teil ist. Das Drehrädchen kannst du ja einfach abdrehen, die übrig bleibende Madenschraube ist halt nicht schick. Meld dich gern mal hier, wenn du raus hast, was für ne Schraube da üblicherweise rein kommt und ob man die irgendwo bekommt.

Ansonsten super Bremse für den Preis, habe direkt die günstig angebotenen Formula Scheiben über den gleichen Shop mitbestellt. Komplettes Set mit 203/180 inklusive Versand knapp 130€ :) Schnelle Lieferung auch.

Wo gibt es die Bremse denn für den Preis?
 
Meine kamen auch heute an,wie schon oben beschrieben ist nur optisch nicht der burner,
ich habe schon alles bestellt um diese rändelmutter zu ersetzen ,leitungen kürzen,und mixmaster matchmaker halteschellen
sind nochmal über 40€ kosten,
 
Laut der Zeichnung hier gehört an die Stelle der „Sensorschraube“ tatsächlich 1:1 die Entlüftungsschraube mit O-Ring (20+21).

Anhang anzeigen 1813025
Moin! Hat jemand eine Ahnung, ob der Bolzen (in der Zeichnung 4 und 5) als Ersatzteil verfügbar ist? Wir tüfteln gerade an einem Cura Hebel und haben festgestellt, dass der Bolzen über die Zeit verschleißt und der Hebel dadurch Spiel bekommt.
 
Moin! Hat jemand eine Ahnung, ob der Bolzen (in der Zeichnung 4 und 5) als Ersatzteil verfügbar ist? Wir tüfteln gerade an einem Cura Hebel und haben festgestellt, dass der Bolzen über die Zeit verschleißt und der Hebel dadurch Spiel bekommt.
Dann betrifft das ja auch die Nachrüst-Hebel, oder? Weil ich hab hier mal gelesen, dass das Spiel am Hebel bei Austausch (z.B. die Lupicus Hebel) verschwinden würde. Aber der Bolzen bleibt ja erhalten und wenn er das Problem ist, bringt ein Hebeltausch ja nicht auf Dauer was.
 
Dann betrifft das ja auch die Nachrüst-Hebel, oder? Weil ich hab hier mal gelesen, dass das Spiel am Hebel bei Austausch (z.B. die Lupicus Hebel) verschwinden würde. Aber der Bolzen bleibt ja erhalten und wenn er das Problem ist, bringt ein Hebeltausch ja nicht auf Dauer was.
Der gefragte Bolzen ist der mit der Kunststoffbuchse. Diesen gibt es bei den Lupicus Hebeln nicht mehr, zumindest nicht bei der aktuellen kugelgelagerten Version.
 
Genau, die Lupicus Hebel haben an der Stelle zwei Kugellager und einen eigenen Bolzen.

Bei unserem neuen Hebel überlegen wir gerade, ob wir den originalen Bolzen drin lassen oder einen eigenen fertigen. Beim originalen ist eben das Problem, dass dieser nach einiger Zeit etwa verschleißt und dann Spiel entwickelt.
 
Beim originalen ist eben das Problem, dass dieser nach einiger Zeit etwa verschleißt und dann Spiel entwickelt.
naja, nicht der bolzen verschleißt, es sind die aufnahmen im hebel. diese weiten sich und die bolzen bekommen spiel. auch beim 2. bolzen, welcher den hebel am gehäuse fixiert. mit neuen originalen hebeln, und den alten bolzen ist das spiel erstmal wieder weg, kommt dann aber wieder.
die neusten kugelleglagerten
sind z.z. meine lösung, kann ich nur empfehlen.
 
naja, nicht der bolzen verschleißt, es sind die aufnahmen im hebel. diese weiten sich und die bolzen bekommen spiel. auch beim 2. bolzen, welcher den hebel am gehäuse fixiert. mit neuen originalen hebeln, und den alten bolzen ist das spiel erstmal wieder weg, kommt dann aber wieder.
die neusten kugelleglagerten

sind z.z. meine lösung, kann ich nur empfehlen.
Ok das vielleicht auch. Ich habe meine Bolzen vermessen und dort ist der Verschleiß auf den äußeren paar mm eindeutig. Meine Cura ist aber echt auch schon einige Jahre im Einsatz. Komisch finde ich, dass Formula diese Bolzen nicht einzeln anbietet.
 
Ok das vielleicht auch. Ich habe meine Bolzen vermessen und dort ist der Verschleiß auf den äußeren paar mm eindeutig.
ja, das kann schon sein. die bolzen sind aus stahl (oder sowas), die hebel sind aus weichem alu. vermess die aufnahmen mal und vergleiche diese mit bei neuen hebeln.
ich habe 4 curas, die 1. seit 2017. 3 curas mit lupicus hebeln. und die lupicus in allen 3 generationen.
auch die lupicus der 1. generation, ohne Kugellager, entwickeln mit der zeit spiel.
die 2. Generation mit Kugellagern entwickelt kein spiel. Aber bei mir sind die Kugellager für die aufnahme am Gehäuse alle kaputt gegangen (Einsatz am DH).
jetzt bei der aktuell neuen 3. Generation sind diese Lager größer und eine zusätzliche Hülse zwischen den lagern. diese hebel habe ich ganz neu, daher noch keine Erfahrungen. Ich denke jetzt werden die halten, besonders in Verbindung mit der hülse.
 
Hat jemand zufällig nen Mixaster Matchmaker mit LINKS Ausleger dran, und möchte tauschen gegen einen der nach RECHTS geht? Hab meine 2er auch heute bekommen. :troll:

Oder haben alle den RECHTEN bekommen, egal ob Vorder oder Hinterbremse?
 
Fährt jemand die Cura4 mit Bionol?
Hat noch jemand das Problem, dass die Membran im AGB spröde/löchrig wird und man die Bremse dann nicht mehr vernünftig entlüften kann?
 
Zurück