Formula Cura Erfahrungen

Ich benutz bei Mineralölbrsmen eigentlich nur noch Bionol.

Hab irgendwann mal angefangen damit.
Hab da ein gutes Gefühl und die Verfügbarkeit ist eigentlich bisher immer gut gewesen

Ich benötige im Jahr ca. 2 Liter davon.

Wäre sicherlich mit jedem anderen Öl auch zufrieden.

Lg
Bionol (grün) ist nichts anderes wie das Zentralhydraulik Öl Liqui Moly 2400 (grün). Kostet ca 16€ /L.
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Was möchte CosmicSports für die Dienstleistung? Meine muckt auch rum. Überlege ihr nochmal ne Chance zu geben oder gegen eine SLX zu ersetzen. Dank Dir vorab.
Ich habe angefragt und Antwort bekommen. 70€ für beide Bremsen, Kolben und Quadringe.
Werde ich auf jeden Fall machen.
 
@uphillslow

Hi. kannst du vielleicht nochmal erklären, weshalb es das Liquid Moly 2400 das gleich sein soll, wie das Bionol?
Oder irgendeine Info, wie du drauf kommst?


Danke dir

LG
 
Oder isses problematisch, wenn man oben zieht?
Auf der ganz sicheren Seite bist du immer wenn du hohen Über- oder Unter-Druck in den Spritzen vermeidest. Also zb immer gleichzeitig ziehen und von der anderen Seite drücken.
Ziehen und gleichzeitig Öl zuführen könnte ich mir auch vorstellen. Wenn nur gezogen wird, ist es ja wie bremsen, das sollte schon gehen. Habe ich beim letzten mal auch gemacht, also Bremshebel schnappen lassen. Das hat kein Problem verursacht.
Beim bremsen ist kein Druck auf der Membran, beim ziehen an der Spritze schon. Oder meinst du mit ziehen was anderes?
 
Beim bremsen ist kein Druck auf der Membran, beim ziehen an der Spritze schon. Oder meinst du mit ziehen was anderes?
Ne ich dachte da wäre beim Bremsen Druck drauf.

Auf der ganz sicheren Seite bist du immer wenn du hohen Über- oder Unter-Druck in den Spritzen vermeidest.
Also vorsichtig Öl durch die Bremse drücken, nicht wie ein Irrer die Spritze zusammen pressen. Ich habe versucht das mit ziehen/drucken gleichzeitig zu machen, das fällt mir schwer muss ich zugeben.
 
Bei mir knarzt einer der Hebel beim Ziehen. Da ich gerade aus dem Matsch von Finale Ligure komme, vielleicht nicht so überraschend.
Gibt es eine Stelle am Hebel, die ein bevorzugter Kandidat für das Geräusch ist und wo Säubern etc helfen könnte?
 
@2Burgen
Da er auf keine Frage antwortet, wird das von ihm wohl nur eine Vermutung gewesen sein.
Wäre interessant gewesen aber soll halt nicht sein.

lg
Das war eine Info von einem LM Mitarbeiter aus Ulm, laut seiner Aussage ist das Bionol ähnlich in der Formulierung. Angeblich ist Bionol Kunde bei LM. Bei näherem Betrachten des Datenblatts wäre ich mir da jetzt auch nicht so sicher. Glaube auch das bis auf die grüne Farbe wohl wenig Gemeinsamkeiten bestehen. Da ich aber ebenso wenig wie ihr kein Fachmann für Schmiermittel bin, habe ich die Aussage des LM Mitarbeiters einfach mal so hingenommen :rolleyes:
 
Hier ist mal wieder eine kurze Aktualisierung was Bremsbeläge in der Cura4 betrifft.
Ich habe jetzt vorne seit ca. 530 km die BBB Sinter drinnen. Grundsätzlich, unter optimalen Bedingungen ziehen die schon sehr gut. Was die Beläge mögen: Kurze, kräftige Impulsbremsungen, nach denen man es wieder laufen lassen kann. Da funktionieren die Beläge auch geräuschlos und mMn besser als zB Galfer schwarz.
Was die Beläge nicht mögen: Dauerschleifbremsen. Wenn eine gewisse Temperatur überschritten wird lässt die Leistung deutlich nach und es gibt danach auch Gequietsche. Wobei die Temperatur nicht besonders hoch sein muss, auf den Scheiben sind noch keine Anlauffarben zu sehen.
Es wäre natürlich interessant was passiert, wenn die Beläge mal richtig heiss werden, aber solche Abfahrten habe ich hier leider nicht. Ansich mag ich keine Beläge, die inkonsistente Leistung bringen, aber ich werde sie jetzt mal in den Winter hinein drin lassen und nachher wieder Galfer grün und rot eine Chance geben. Restbelag ist noch einiges vorhanden, die Haltbarkeit schaut gut aus. Ich habe jetzt auch eine 220mm Scheibe im Zulauf (vorher 203mm) , mal sehen ob da ein Unterschied ist.

Am Hinterrad sind die originalen organischen Formula Beläge jetzt fast durch, ich habe sie gleichzeitig mit den BBB Sinter vorne eingebaut. Die haben am HR sehr gut funktioniert: Hohe Bremsleistung egal ob kalt oder warm und kein Gequietsche (im Gegensatz zu Galfer lila). Nur der Verschleiss und der Preis sind hoch. Die packen bei mir vielleicht 600km. Wobei alle Abfahrten auch selbst hochgetreten wurden, da ist keine einzige Lift- oder Shuttlefahrt dabei. Ich werde als nächstes Galfer schwarz oder BBB organisch am HR testen.
 
Ich habe es geschafft eine Belaghalteschraube rundzudrehen. Fragt nicht warum...
Gibt's gute Ideen, auf die ich vielleicht noch nicht gekommen bin.
Torx reinhämmern hat nicht funktioniert. Ich habe sogar so screw extraction Teile für den Akkuschrauber, aber da ging auch nix.
Da die Beläge jetzt ganz neu sind hat es noch etwas Zeit, bis mein Zukunfts-Ich das Problem lösen muss.
 
Zurück