Formula Cura mit Direttissima Pumpe

Meine Cura4 Sättel waren für die Originalpumpen auch locker steif genug ... die DRT Pumpen dagegen haben die Cura4 Sättel problemlos auseinander gedrückt. da konnte ich den Hebel dann komplett über den Druckpunkt hinaus an den Lenker ziehen.
Selbst wenn dem so ist, ist das ein Effekt den man beim Fahren nicht wahrnimmt. Die DRT beeinflusst nicht die maximal übertragbare Bremskraft zwischen Reifen und Untergrund. Lediglich die Bedienkräfte am Hebel werden geringer, die Kräfte im Sattel bleiben gleich. Die Maxima kann man im Stand bis an den Lenker durchziehen, allerdings steht im Fahrbetrieb das Rad dann schon längst still.
 
@Mr. Tr!ckstuff
Die Kolben haben 18/16mm, mit den passenden NBR Dichtungen auch einen angenehm geringen Leerweg. Wie messt ihr das bei euch, wenn ich mir den Aufwand mache sollte es wenigstens vergleichbar sein.

Von der Steifigkeit, der V4 Sattel ist schon sehr massiv. Kommt daher das die Bremse auch wesentlich dickere Scheiben aufnehmen kann (~3,2mm).
Rein konstruktiv wird in diesem Punkt aber wohl keiner dem 4 Kolbensattel von Magura das Wasser reichen können.

@FJ089
Entweder hast du noch Luft im System oder der Bremssattel ist nicht ordentlich ausgerichtet und tordiert die Scheibe beim zu machen. Ich konnte bei der Kombi Cura4 / DRT Hebel den Hebel nicht bis zum Lenker ziehen.
Oder du hast den Hebel natürlich extrem nah am Lenker, wäre auch möglich.
 
Selbst wenn dem so ist, ist das ein Effekt den man beim Fahren nicht wahrnimmt. Die DRT beeinflusst nicht die maximal übertragbare Bremskraft zwischen Reifen und Untergrund. Lediglich die Bedienkräfte am Hebel werden geringer, die Kräfte im Sattel bleiben gleich. Die Maxima kann man im Stand bis an den Lenker durchziehen, allerdings steht im Fahrbetrieb das Rad dann schon längst still.

Das mag ja sein, es nervt trotzdem und ich hab das auch bei fahren als durchaus stöhrend wahrgenommen .... auch wenn das nicht Grund war warum ich das Experiment aufgegeben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr. Tr!ckstuff
Die Kolben haben 18/16mm, mit den passenden NBR Dichtungen auch einen angenehm geringen Leerweg. Wie messt ihr das bei euch, wenn ich mir den Aufwand mache sollte es wenigstens vergleichbar sein.

Von der Steifigkeit, der V4 Sattel ist schon sehr massiv. Kommt daher das die Bremse auch wesentlich dickere Scheiben aufnehmen kann (~3,2mm).
Rein konstruktiv wird in diesem Punkt aber wohl keiner dem 4 Kolbensattel von Magura das Wasser reichen können.

@FJ089
Entweder hast du noch Luft im System oder der Bremssattel ist nicht ordentlich ausgerichtet und tordiert die Scheibe beim zu machen. Ich konnte bei der Kombi Cura4 / DRT Hebel den Hebel nicht bis zum Lenker ziehen.
Oder du hast den Hebel natürlich extrem nah am Lenker, wäre auch möglich.

Hmm, das ist dann allerdings interessant wenn es bei Dir nicht so ist ... kannst Du den Hebel nicht über den Druckpunkt hinaus ziehen?!
Ich hatte den Hebel so eingestellt das der Druckpunkt waagrecht zum Lenker ist, also eigentlich nicht wirklich nahe am Lenker.

Also ich hatte vorne definitiv keine Luft im System und der Sattel war meiner Meinung auch gerade ausgerichtet (schleiffrei) und es hat sich eindeutig der Bremssattel aufgedrückt, war schön daran zu sehen wie sich der Leitungsabgang bewegt.

Damit hätte ich auch leben können bzw. hätte ich mich auch daran gewöhnt, aber ich hab die Kombi (aus welchen Gründen auch immer) hinten einfach nicht dazu gebracht zuverlässig zu funktionieren und deshalb auf ne komplette DRT gewechselt.

Jedenfalls schön zu hören das es jemand hinbekommen hat :daumen::bier:
 
Naja 100% steif ist der Druckpunkt nicht. Ist ja auch klar, je höher die hydraulische Überstzung desto weicher wird er. Finger können schon sehr sensibel sein.
 
Also ich habe jetzt schon eine ganze Weile die angeblich nicht funktionierende Kombination PCA / Cura 4 an zwei Rädern am Vorderrad. Das ganze ist nicht gerade rundum sorglos, bremst aber prima. An einem der Räder habe ich vermutlich auch noch ein winziges Luftbläschen, aber bis zum Lenker durchziehen kann ich den Hebel bei keinem der beiden. Der gesamte Hebelweg ist aber natürlich spürbar länger als bei der reinen PCA und das ist es was mich ein wenig stört (und vermutlich der Grund dafür warum es offiziell "nicht funktioniert"). Die Charakteristik der beiden Bremsen ist schon sehr verschieden, ich möchte aber auf die stärkere Bremswirkung nicht mehr verzichten (und ich liebe einfach das Design der PCA Hebelchen...).
 
Sieht man beim V4 Sattel in Verbindung mit einem vernünftigen Bleedblock auch schön, wenn man ordentlich an der DRT Pumpe zieht, geht der Sattel ein Stück auseinander. Meßschieber hab ich nicht hingehalten, werden aber bestimmt 2-3 Zehntel sein.
Beim MT5 Sattel ist es nicht so sichtbar.

Ich fahre aktuell DRT Pumpen mit einem V4 Sattel vorne und einem MT5 hinten.
Druckpunkt ist bei beiden sehr ähnlich. Der Unterschied liegt m.M.n. eher in der Leitungslänge.
Bremskraft ist (mit TS Power Belägen) gefühlt bei beiden gleich. Jederzeit ausreichend.
 
Ich habe heute wegen NBR K-Ringen für die Hope angefragt. Es gibt sie in 70 und 90 Shore. Kleinstmengen sind extrem teuer, ca 5€ pro K-Ring. 100 Stück dagegen kosten 60€. Falls jemand seine E4 oder V4 umbauen möchte und sich genug Leute finden, würde ich eine große Bestellung aufgeben und die Teile für einen humanen Preis zusenden.

Kann einer der Experten hier einschätzen wie sich ein K-Ring mit einer Härte von 90 Shore in der Bremse verhalten würde. Die Nachstellung würde vermutlich schneller erfolgen und das Lüftspiel verringern.

Edit: Die Shore Skala ist anscheinend nicht linear und 90 Shore geht schon Richtung Plastik.
 
Hallo Hendrik,

tatsächlich wird Shore 90 für diesen Anwendungszweck (wahrscheinlich) zu hart sein. Ich kenne die Bemaßung der Quadringnuten von Hope nicht - aber wenn du die Wahl hast, dann würde ich definitv zu Shore 70 tendieren.
 
Ich habe heute wegen NBR K-Ringen für die Hope angefragt. Es gibt sie in 70 und 90 Shore. Kleinstmengen sind extrem teuer, ca 5€ pro K-Ring. 100 Stück dagegen kosten 60€. Falls jemand seine E4 oder V4 umbauen möchte und sich genug Leute finden, würde ich eine große Bestellung aufgeben und die Teile für einen humanen Preis zusenden.

Kann einer der Experten hier einschätzen wie sich ein K-Ring mit einer Härte von 90 Shore in der Bremse verhalten würde. Die Nachstellung würde vermutlich schneller erfolgen und das Lüftspiel verringern.

Edit: Die Shore Skala ist anscheinend nicht linear und 90 Shore geht schon Richtung Plastik.
Moin, lese hier immer fleißig mit. Hope anflanschen war auch immer mein Plan, aber wenn man die Firmen anklingelt und zehn Dichtringe anfordert, lachen die sich kaputt. Daher auf diesem Wege danke für diesen Post, ich wäre bei einer Sammelbestellung dabei. Wenn wir zwanzig kleine Gummiringe bestellen, können die sich das gar nicht entgehen lassen...
 
Hallo Hendrik,

tatsächlich wird Shore 90 für diesen Anwendungszweck (wahrscheinlich) zu hart sein. Ich kenne die Bemaßung der Quadringnuten von Hope nicht - aber wenn du die Wahl hast, dann würde ich definitv zu Shore 70 tendieren.
Ja, unbedingt 70! Wir haben auch mal interessehalber mit 90 experimentiert. Ging gar nicht. Frag mich nicht, was da war, das hat der Bommel damals untersucht, ich hab nur im Gedächtnis: ging nicht.
 
@Hendrik1988
Das mit den K-Ringen ist leider nicht so trivial wie man meinen könnte. Habe ja ganz früh auch eine Hope V4 umgebaut, mit Dichtungen die im Großhandel erhältlich waren. Hat erstmal funktioniert und war auch dicht.
Allerdings hat sich dann gezeigt, das langfristig die Belagsnachstellung nicht so 100% ordentlich funktioniert. Daher der Druckpunkt hat sich immer mal verändert, Aufgrund der großen Kolbenfläche merkt man das sehr deutlich.

Habe inzwischen ein funktionierendes Set, welches ich auch ausgiebig gefahren bin.
 
Habe inzwischen ein funktionierendes Set, welches ich auch ausgiebig gefahren bin.

D.h. etwas ganz anderes oder eben funktionierende Quadringe für die V4 gefunden?

Ich hab auch bereits einen Test mit NBR Quadringen eines britischen Herstellers hinter mir. War aber ein Griff ins Klo... M.M.n. waren die Maße nicht genau passend.
 
Was ist eigentlich mit Hope selbst? Die haben doch so eine Gravelbike-Scheibenbremse im Programm, die mit Mineralöl gefahren werden kann. Da könnten doch bei Hope im Hause passenden Dichtungen vorliegen, zumindest Infos. Nur so ne Idee.
 
Was ist eigentlich mit Hope selbst? Die haben doch so eine Gravelbike-Scheibenbremse im Programm, die mit Mineralöl gefahren werden kann. Da könnten doch bei Hope im Hause passenden Dichtungen vorliegen, zumindest Infos. Nur so ne Idee.
Ich habe die Shimano Variante der RX4 bereits auf DOT umgebaut, da die Kombination eine 40% höhere hyrd. Übersetzung liefert. Dort ist ein 16mm Kolben verbaut und man hätte zumindest einen K-Ring für die V4, der 18er fehlt dann aber immer noch. Die E4 könnte man günstig aus dem Hope Sortiment bestücken.
 
Habe mal spaßeshalber gemssen wie weit sich die Bremssättel bei maximaler Handkraft im Bereich der Kolben aufweiten.
Interessanterweiße war hier der Magura Sattel nicht steifer als der Hope V4.
Optisch konnte man nur am Cura 4 Sattel was erkennen, da flext der Bereich der Leitungsaufnahme deutlich.

Hope V4: 0,15mm am 18 Kolben, 0,11mm am 16er Kolben
Magura MT7: 0,15mm
Cura 4: 0,18-0,2mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal spaßeshalber gemssen wie weit sich die Bremssättel bei maximaler Handkraft im Bereich der Kolben aufweiten.
Interessanterweiße war hier der Magura Sattel nicht steifer als der Hope V4.
Optisch konnte man nur am Cura 4 Sattel was erkennen, da flext der Bereich der Leitungsaufnahme deutlich.

Hope V4: 0,15mm am 18 Kolben, 0,11mm am 16er Kolben
Magura MT7: 0,15mm
Cura 4: 0,18-0,2mm
Danke für die Messung:daumen:
Wie liegt nun die Cura-4 im Vergleich zu den anderen 2 ? 0,18mm sind ja ähnlich zu den anderen zwei ? Flex an der Leitungsaufnahme kann ich mir gerade gar nicht bildlich vorstellen o_O. Werde mal meine C41 messen..
 
Zurück