Formula Oro Probleme?

Lucky Punch schrieb:
Zuerst waren bei meiner neuen Formula Oro beide Leitungen undicht - und zwar nicht an den Anschlussstellen. Es bildeten sich Blasen am Schlauch und Öl sickerte aus.
Das kann ich nachvollziehen, siehe http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=217303 . Mir wurde gestern auf dem Festival in Willingen die Leitung von Formula kostenlos ersetzt, nachdem der Importeur binnen 4 Wochen keine Leitung liefern konnte. Der italienische Mechi schloss dabei jegliche Montagefehler aus, Materialfehler war seine Diagnose.
Lucky Punch schrieb:
Der Service von Formula war sehr schleppend. :aufreg:
Wenn Du den Service durch Comic Spochts meinst, kann ich Dir nur beipflichten. Dort wurde rigoros davon ausgegangen, dass ich manipuliert hätte, obwohl mein Händler dies widerlegen konnte. Garantie wurde abgelehnt, Kulanz auch.

Jetzt wo ich die Leitung selbst gekürzt und entlüftet habe ist die Funktion wieder einwandfrei. Toller Druckpunkt, bächtiger Miss, äh mächtiger Biss, und bestens dosierbar. Wenn´s so bleibt, verzeihe ich der Bremse ihre Divenhaftigkeit. Wer Alfa oder Saab fährt weiss ja auch Fehler zu verzeihen zugunsten der anderen Qualitäten.

Gruss
 
Hallo,
hab mir vor einer Woche ein gebrauchtes Bike ersteigert
mit einer Oro K24 dran.
Leider war keine Bedienungsanleitung dafür dabei.
Weiß jemand wo/ob man sich die runterladen oder sonst wie besorgen kann?:confused:
 
ich muss hier mal frust ablassen.
ich hab so die schnauze voll von meinen k18.
ich hab mir nen neues cube bike gekauft.
nach drei wochen lag vorne und hinten jeweils ein bremsklotz an der scheibe an und quietschte wie verrückt.
zur inspektion gebracht.
jetzt zwei wochen gefahren und das selbe spiel geht hinten von vorne los.
außerdem hab ich das gefühl das die bremskraft doch manchmal variiert . echt zum kotzen das ganze
 
Täusch ich mich oder haben die meisten denen die Formula Bremsen bereiten (quitschen, vibrieren) einen Rahmen von CUBE ???
Muss natülich nicht so sein, aber ich lese ziemlich oft von CUBE Bikes....

Ich habe weder probleme mit quitschen (wenns trocken ist :D ) noch mit vibrieren.
 
Täusch ich mich oder haben die meisten denen die Formula Bremsen bereiten (quitschen, vibrieren) einen Rahmen von CUBE ???
Muss natülich nicht so sein, aber ich lese ziemlich oft von CUBE Bikes....

Ich habe weder probleme mit quitschen (wenns trocken ist :D ) noch mit vibrieren.

Mag vielleicht daran liegen, dass Cube in diesem Jahr K18 statt Hayes an den vielen günstigeren Bikes verbaut und damit auf einmal nennenswerte Stückzahlen von Formula auf dem Markt vorhanden sind. Bisher hatte ich den Eindruck, dass Formula-Bremsen eigentlich ausschließlich als Nachrüstung oder bei Custom-Aufbauten verwendet werden aber so gut wie nie in großen Stückzahlen von OEMs.

MfG
Stefan

der so insgeheim überlegt, seine K18 am Bighit gegen was zuverlässigeres zu tauschen... :mad:
 
ich muss hier mal frust ablassen.
ich hab so die schnauze voll von meinen k18.
ich hab mir nen neues cube bike gekauft.
nach drei wochen lag vorne und hinten jeweils ein bremsklotz an der scheibe an und quietschte wie verrückt.
zur inspektion gebracht.
jetzt zwei wochen gefahren und das selbe spiel geht hinten von vorne los.
außerdem hab ich das gefühl das die bremskraft doch manchmal variiert . echt zum kotzen das ganze

Mein Cube hat jetzt 4 Tage und gemütliche 100km hinter sich.. dachte mir fallen die Ohren ab, als sich heute meine vordere Bremse vorgestellt hat.. ein bremsender Güterzug ist n S...dreck gegen das Gequietsche der oro... nur dass letztere auch ohne Bremslast bei jeder Umdrehung ihr Bestes tut, alle Blicke auf sich zu richten.

Werd meinem Händler das Teil morgen mal an die Ohren halten, ma schaun was dem dazu einfällt.... ^
 
Ich habe auch ein Cube, aber kein Quietschen.

Andere Frage: Bei meiner Magura Bremse kann man die Abnutzung der Bremsklötze mit der Sicherung kontrollieren, die man einbaut, wenn das Rad ausgebaut ist. Gibt es sowas bei Formula auch oder kann man die Abnutzung hier nur durch "Begutachten mit dem bloßen Auge" feststellen. In der Anleitung habe ich hierzu nichts gefunden. Und wie beurteile ich dann, wie stark die Beläge abgefahren sind?
 
Hallo

ich werde die Bremse erstmal behalten :(
Habe die Leitungen schon vor der Montage gekürzt und entlüftet.
Eigentlich sollte Formula in der Lage sein zuverlässige Bremsen herzustellen.
Vieleicht sind manche Probleme auch durch eine sorglose Montage entstanden.
Das Problem mit den hängenden Bremshebeln bei feuchtigkeit, könnte man vieleicht durch etwas Fett auf dem Geberkolben unterhalb der Gummidichtung beseitigen?
Auf der Seite von Formula gibt es eine Explosionszeichnung der Bremse.

Danke für die Antworten und mfg Michael


das problem mit den hängenden bremshebeln habe ich auch, nur bevor ich die dichtung abnehme um zu fetten wollte ich sicher gehen das mir dabei keine luft in die bremse kommt. kann mir da jemand weiter helfen???
 
wenn du da schon was fetten willst, würde ich von FTE Bremsenmontagepaste nehmen. Weil die bremsflüssigkeitsbeständigen Gummimanschetten in Verbindung mit Fett aufquellen.

Und das mit Luft in die Bremse kommen: hol dir 'nen Avid Entlütungsset und fang dann das schrauben an. Im Prinzip mag es gehen, den Hebel abzuschrauben und dann vorsichtig die Kolbenstangendichtung abzunehmen, ohne das der Geberkolben rauskommt. Da aber dort 'ne relativ starke Feder drinsitzt, würde ich mich nicht darauf verlassen...

MfG
Stefan
 
Zurück