Fox 36 Float RC2 2015 – die Neuauflage: zurück zu alter Stärke [Update]

Fox 36 Float RC2 2015 – die Neuauflage: zurück zu alter Stärke [Update]

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNS8xNjMwODgzLXhhdnh1cnhxd2E1dS1sYXJnZS5qcGc.jpg
Was passiert, wenn einer der renommiertesten Federelementehersteller in einem so prestigeträchtigen Segment wie dem 160-mm-Federgabel-Sektor langsam aber sicher ins Abseits gerät? Entweder er hält an seinen Prinzipien fest und hofft auf die unwahrscheinliche Gunst der Kunden, oder er wird sich seiner Schwächen bewusst und bläst zum Angriff. Der US-amerikanische Fahrwerks-Spezialist Fox hat sich für Option 2 entschieden, womit er der Konkurrenz entschieden den Kampf ansagt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fox 36 Float RC2 2015 – die Neuauflage: zurück zu alter Stärke [Update]
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Fox 36 Float RC2 2015 – die Neuauflage: zurück zu alter Stärke [Update]
okay - perfekt danke. Die hab ich nicht gefunden... 559,1 ist ja doch relativ viel bei der Ankündigung..
Aber gut - weil dann kann ich ja relativ problemlos - also wenig Geo Änderung die Fox 36 gegen eine alte 66 180mm RC3 austauschen - die hat 565mm und hat für 27,5 wohl kaum weniger (evtl sogar mehr?) Reifenfreiheit (war ja für 2,8" Reifen freigegeben).
 
die möglichkeit spacer einzusetzen gibts auch bei den mitbewerbern mit absenkfunktion nicht. liegt an der konstruktion der federseite uim die absenkbarkeit zu ermöglichen.
 
Danke für die Info!
Wär hald Interessant wie sich die Talas im Vergleich schlägt, bin mit meiner 2012er 150er RLC Talas noch immer sehr zufrieden...
 
Ehrlich gesagt genau die Gabel, die ich suche, denn ich würde bei meinem 29er Fully mit 140mm Federweg (vorne & hinten), vorne gerne von der 34 CTD auf eine 160er umsteigen, ohne viel negative Einflüsse auf die Uphill-Performance zu haben.
Was bei mir hier für die Fox 36 Talas spricht, ist die niedrige Einbauhöhe und die 40mm Möglichkeit abzusenken, dadurch verliert man im Vergleich zur Fox 34 Talas 140 nur wenig. Würde ich hingegen eine Pike 160 DPA einbauen, würde diese doch insgesamt deutlich höher bauen und die Uphill-Performance dadurch schmälern.

Schade, dass Fox hier den Preis nicht annähernd hinbekommt, denn bei 100€ würde ich es mir vielleicht noch überlegen, doch bei fast dem doppelten Preis der Pike, sehe ich die Vorzüge nicht und bleibe lieber bei meiner (geometrisch) funktionierenden Zusammenstellung mit der Fox 34, bis die 36er vielleicht doch einmal etwas preiswerter wird...schade!

Finde das übrigens generell auch eine Stärke der neuen Fox 36 - die soweit ich weiß noch nicht wirklich erwähnt wurde - dass sie in solchen Konstellationen der Rahmen/Rad Geometrie gut und flexibel einzusetzen ist, gerade als Talas Variante. Ich würde sie sofort nehmen, würde sie 700€ statt 1200€ kosten, aber 1200€ sind doch einfach zu viel, vor allem wenn ich die Verlaufspreise einer Fox 34 140 sehe...
 
Nee passt schon, war nur Spaß ;). Ich hatte halt oben die Benachrichtigung, dass ein neuer Kommentar zu dem Thema geschrieben wurde.
 
Wartet doch einige Monate ab, dann kommen vermehrt die OEM-Versionen auf dem Markt und somit fallen auch da die Preise.
Die Einbauhöhe der neuen Fox 36 ist auch nur einige mm geringer als bei der Pike oder Fox 34 (bei gleichem FW).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vincy : Laut der Tabelle wird die Talas mit zwei Spacern á 5mm ausgeliefert und hat deswegen "nur" 30mm Absenkung. Diese können aber entfernt werden, so dass volle 40mm zur Verfügung stehen. Wüsste nicht, dass sich daran etwas geändert haben soll.

Siehe Tabelle:
1630956-udp97er4e3c2-large.jpg
 
Das sollte man sicherlich Fox direkt fragen, ich vermute aber einmal, dass viele die Absenkung von 4cm zu extrem finden (Geometrieveränderung) und deshalb die 3cm bevorzugen, weshalb Fox das als Standard verwendet. Das ist jedoch wirklich nur eine Vermutung meinerseits!
 
3cm sind doch voll ausreichend.
Und wenn ich recht verstanden habe wird die Gabel mit Spacern nur getravelt?
Der Verstellbereich bleibt dabei konstant.

Und das hat nix mit den Volumenspacern für dei Luftkammern zu tun.
Die sind zur Feineinstellung der Endprogression bei der Float, aber nicht für die talas.

Ansonsten wirklich mal anrufen.
 
Ich glaube Float und Talas funktionieren hier unterschiedlich. Bei der Float werden 10mm Volumenspacer verwendet, um tatsächlich den Federweg zu beeinflussen (160mm --> 150mm --> ... --> 110mm). Bei der Talas gibt es 5mm Spacer, die lediglich für den Absenkbereich vorhanden sind, denn die Talas kann - soweit ich weiß - nicht vom Federweg in Summe verändert werden.

Ein Anruf sollte hier, denke ich, wirklich Aufschluss bieten.
 
Die Air Volumen-Spacer verändern die Federkennlinie (vorwiegend die Endprogression), nicht den max Federweg!
Das Volumen der Luftkammer wird damit reduziert, aber nicht der max Federweg.

Die Travel-Spacer verändern (Traveln) den max Federweg, nach Oben oder nach Unten hin.
Der max Federweg wird damit bestimmt, nicht das Volumen der Luftkammer!

Kennst hoffentlich den Unterschied zwischen Traveln und Absenken.
Beim Traveln wird der max Federweg bestimmt/verändert, nach Oben oder Unten hin und ist in der Regel fixiert.
Bei der Absenkung wird dagegen der max Federweg temporär abgesenkt (zB von 150mm auf 120mm FW). Die ist auch in der Regel nicht dafür gedacht, ständig im abgesenkten Modus zu fahren.

Bei der Talas wird da der Absenkbereich getravelt, nicht der max Federweg!
Bei der Float wird dagegen der max Federweg getravelt.

Auch wenn man da evtl die gleichen Spacer unterschiedlich verwenden kann, so muß es nicht die gleiche Funktion haben.
Entscheidend ist, wo man dann diese Spacer anwendet und platziert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch Vincy, Fox bietet mit der Talas ein System an, dass du dauerhaft abgesenkt fahren kannst.
Beim Absenken wird die Federkennlinie direkt mit angepasst.

Andere Hersteller bieten zwar auch Absenkssysteme an, aber das sind nur Kletterhilfen ohne Anpassung der Kennlinie.
Die würde ich auch nicht dauerhaft fahren.
 
Ich habe geschrieben, in der Regel ist eine Absenkung nicht dafür gedacht.
Mag sein, dass es bei der neuen Fox so ist. Die Praxis wirds zeigen.
Eine FW-Absenkung hat im gewissem Maße auch einen Einfluß auf die Federkennlinie, auch wenn einige Hersteller Gegenteiliges behaupten.
 
Ich glaube Float und Talas funktionieren hier unterschiedlich. Bei der Float werden 10mm Volumenspacer verwendet, um tatsächlich den Federweg zu beeinflussen (160mm --> 150mm --> ... --> 110mm). Bei der Talas gibt es 5mm Spacer, die lediglich für den Absenkbereich vorhanden sind, denn die Talas kann - soweit ich weiß - nicht vom Federweg in Summe verändert werden.

Ein Anruf sollte hier, denke ich, wirklich Aufschluss bieten.


Hab heute mal die Talasseite meiner Fox 36 2015 geöffnet und da sind tatsächlich 2x 5mm Spacer. Entfernt man die hat man statt 30mm nun 40mm Absenkung!
CalvinSC: Danke dass Du das Thema angesprochen hast! :bier:
 
Ich glaube was du meinst sind die Tocken um die Luftkammer zu verkleinern und somit die Progression zu erhöhen.
Die Frage ist aber ob die Aluspacer (neg plate spacer) mit dabei sind.

Siehe Bild

1696590-arny4rbs1jkt-unbenannt-large.jpg
 
Zurück