Schade dass es erst einmal wieder nachdenkfreies Gebashe gibt, aber im IBC nichts Ungewöhnliches.
Kratzt man sich mal unvoreingenommen am Kopf so erkennt man doch, dass die Anforderungen an die Gabeln deutlich gewachsen sind:
- früher 26“- dann 27,5“- dann 29“
- Federwege wachsen bis 180mm
- Laufräder & Reifen immer fetter und schwerer
- Bremsscheiben zwischenzeitlich um 223mm
- Endurorennen bei denen man mit den Ohren schlackert
Und das alles soll seit Jahren immer von einer gleiche dimensionierten Gabel getragen werden?
Ich denke hier kann man aufhören weiter nachzudenken, das Licht dürfte aufgegangen sein.
Nächste Frage „ungewollte Endprogression“:
Wer kennt das nicht?
Bei weniger aggressivem biken wird der Federweg nicht richtig ausgenutzt?
Trotz weniger Spacer in der Luftkammer kein vernüftiges Ergebnis?
Daher ist es doch lobenswert, dass 36er auch 38er jetzt mehr Volumen im Casting zur Verfügung stellen. Da kann ich doch viel gezielter mit den Volumenspacer arbeiten?
Und die Luftfeder?
Mit Sicherheit kann eine steifere Gabel besser ansprechen- und das auch über den gesamten Federweg. Wenn jetzt sogar noch die Luftkammer so entkoppelt ist, dass diese auch frei laufen kann, ja was ist den daran falsch?
OK, man hätte das als Update für 2022 anbieten können….
Ein doofer Verbindungskanal im Casting?
Ich wäre froh, wenn ich meine Gabel kurz auf den Kopf stellen könnte, und schwupps würde sie von oben neu geschmiert. Aber meine 36er hat diesen Überstromkanal leider noch nicht.
Entlüfternippel auf der Rückseite:
Da sage ich nur „bitte her damit, da kann man sich den Kabelbinder hinter dem Staubabstreifer sparen!"
Ich kann ab 2021 den Druck per Knopfdruck „pffft“ ausgleichen.
Wer das ab und an mal macht wird sehen, wie sich im Casting Über- oder Unterdrücke bilden können. Dass so etwas das Federverhalten negativ beeinflusst dürfte jedem einleuchten.
Daher hat die 40er diese Nippel schon länger.
Und ehrlich, wer mag keine Nippel?
Und dann auch noch die überarbeitet Dämpfung:
Wer die Grip2 mit dem VVC für die Zugstufe fährt, der dürfte den Unterschied zu den herkömmlich vorgespannten Shims erfahren haben. Wer nicht, kann es auch in fast jedem Test nachlesen.
Und jetzt kommt das VVC auch noch auf die Druckstufenseite, eine Verschlechterung wird sich sicher nicht einstellen.
Und überhaupt:
Die 38er ergänzt die 36er für die ganz harte Gangart. Wer so nicht unterwegs ist, der hat doch noch die 36er mit gleichen Updates zur Wahl.
Und wenn jemand mit seiner jetztigen Gabel zufrieden ist, warum regt er sich über etwas Neues auf?
Solange hier nicht wieder ein neuer Standard geschaffen wird der mich in irgendeiner Weise bindet, da ist die Welt für mich in Ordnung.
Liefertermin April 2020? Auch für die Updates? Ich glaub mal zum Hörer greifen zu müssen....