FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Shims hatte ich hier bestellt:
Und hast anscheinend alle 11x7er weggekauft 🤷🏻‍♂️ 😂
IMG_0857.jpeg


Ob 3x 11x7 das selbe ergeben wie 10/11/12x7 🤔
Kennt jemand eine Rechner für shimstacks oder ist die Geschichte nicht so trivial 🤷🏻‍♂️
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Ja, restackor.com, nein ist nicht ganz trivial. Funktioniert über Finite-Elemente auf Kreissektoren und ist entsprechend mit viel Probieren verbunden. Kann man auch in deren Anleitungen sehen.

Gerade beim Midvalve würde ich vorsichtig shimmen.
Kannst du das mit den finalen Elementen mal genauer erläutern?
 
Gerade beim Midvalve würde ich vorsichtig shimmen.
Das ist mir schon soweit bewusst und daher will ich zunächst mal versuchen an die shims zu kommen die Fox "vorgibt" und dann kann man ja mal mid-valve 21 vs. 24 testen oder vielleicht was dazwischen, sprich nur zwei 11x7x0.1 anstatt einem (21er) oder drei (24er).

Mir persönlich fehlt es etwas an support bei (sehr hohen) Stufen oder Compressionen - sprich, wenn ich das VR mit den Händen "platziere" und danach erst das "Systemgewicht" drauf bzw. dazukommt, also mehr ein lowspeed Ereignis als HSC.

Mehr LSC bringt da schon etwas, aber irgendwann muss die HSC nachziehen da diese sonst öffnet und der FW zu freizügig freigegeben wird. Mehr HSC macht zwar dann die Sache etwas besser, nervt aber ständig bei Kleinigkeiten bzw. wird das VR etwas unruhig bei highspeed.
 
Die beschreiben hier auf ihrer Website, wie es ungefähr funktioniert.
Die Frage wird dort nicht wirklich beantwortet, sondern nur, dass man FEA anwendet.
Ich dachte, wenn du es hier anführst, dann würdest du auch direkt erklären, was es ist.

Es ist lediglich ein Hilfsmittel aus den Ingenieurswissenschaften, mit dem man die Belastung und Verformung eines Bauteils ermittelt.
Dazu wird das Bauteil sozusagen in kleinste Stückchen zerlegt und anschließend für jedes Stückchen die Belastung und Verformung zu ermitteln.
Das ergibt dann die schönen bunten 3D Bildchen.

Aber mit dem Aufbau eines Shimstacks hat das aber nur indirekt etwas zu tun.
 
Restackor verwendet FEM um Biegeverhalten eines gegebenen Shimstacks zu berechnen, wie steht im verlinkten Abschnitt. Das spielt natürlich die entscheidende Rolle wenn man wissen will, wie viel Ölfluss der Shimstack bei welcher Schaftgeschwindigkeit durch den Kolben zulässt.

Welche Frage hast Du jetzt beziehungsweise welche ist unbeantwortet geblieben? Oder ist das wieder so ein komischer Versuch, jemanden auflaufen zu lassen?
 
Sorry für die doofe Frage aber bei fox bin ich in Sachen Gabeln Recht blank. Welches Drittanbieter öl empfiehlt sich für die lower legs bei einer 2022er Performance Elite? Die von Hibike sollen ja Recht lange gelegen haben und da würd ich Mal slickkick und neues öl reinpacken. Das fox Zeug ist da ja nicht ganz günstig
Zu Hause hätte ich das aktuelle RockShox öl
 
Sorry für die doofe Frage aber bei fox bin ich in Sachen Gabeln Recht blank. Welches Drittanbieter öl empfiehlt sich für die lower legs bei einer 2022er Performance Elite? Die von Hibike sollen ja Recht lange gelegen haben und da würd ich Mal slickkick und neues öl reinpacken. Das fox Zeug ist da ja nicht ganz günstig
Zu Hause hätte ich das aktuelle RockShox öl
Links Motoröl (statt 20wt), rechts das selbe wie im Dämpfer - bei einer neuen Gabel würde ich das also sein lassen (Öl wird eher selten schlecht), oder komplett gegen Motorex 4wt (=Fox, zB bei BD) tauschen. Rockshox würde ich da nirgends rein tun.
Und wenn du das schon machst, bei einer neuen Gabel kann man immer mal einen Blick in die Negativkammer werfen, ob da Fettklumpen drin sind.
 
Die Gabeln von Hibike sollen eben furztrocken sein, daher mache ich das lieber gleich gescheit. Also beide Seiten 4wt? Und motoröl 0w30?
 
Die Gabeln von Hibike sollen eben furztrocken sein, daher mache ich das lieber gleich gescheit. Also beide Seiten 4wt? Und motoröl 0w30?
Nein, nicht beide Seiten - hast du die Serviceanleitung nicht gelesen? Soooo einfach ist das nicht!

Wenn du das Werkzeug und die Ahnung nicht hast, dann lass es lieber wie es ist und fahre erstmal, und schau nach Auffälligkeiten. Lieber werksmäßig mau als gescheit versaut.
 
Ich hab bei rockshox und öhlins schon alles abseits der Kartusche gemacht, da sollte das bei fox wohl auch klappen 😉 und du hast "komplett" geschrieben, daher habe ich mich darauf bezogen.

Nach Tabelle frisches öl einfüllen ist eher weniger ein Problem.
16764.png
 
Ich hab bei rockshox und öhlins schon alles abseits der Kartusche gemacht, da sollte das bei fox wohl auch klappen 😉 und du hast "komplett" geschrieben, daher habe ich mich darauf bezogen.

Nach Tabelle frisches öl einfüllen ist eher weniger ein Problem.
Anhang anzeigen 2199070
Sind aber nicht beide Seiten dasselbe Öl wie von dir oben geschrieben.
 
Also bevor ich Motoröl in die Gabel kippe, kippe ich doch lieber ein Gabelöl von RockShox rein 🤷🏻‍♂️ (auf der Luftseite).
Auf der Dämpferseite würde ich ausschließlich das 5er ptfe im gegebenem Fall verwenden, andernfalls muss man die Kartusche öffnen um diese vom alten 5er ptfe zu befreien.

Wenn es am 5er ptfe fehlt, kann man ja fragen ob jemand welches noch übrig hat, weil er schon aufs 4er umgestiegen ist.

Auf der Luftseite würde ich auch nicht zum 20er greifen, sondern zu etwas "leichterem" und dafür etwas mehr 5-10ml. Durchs airsleeve wird die Endprogression nicht all zu stark steigen, dafür läuft es eher aus dem Zwischenraum airsleeve-Standrohr, was das Hauptproblem sein dürfte nach der sehr langen Lagerung im Liegen.
Ansonsten mal die Gabel für ein Paar Stunden in die Sonne stellen und dann mal fahren. Besser wäre es jedoch sich zu vergewissern dass genug ÖL drin ist und dass auf genug ÖL in/an den Abstreifern sind.
 
Nochmal, meine rückfrage war auf die Aussage "oder komplett gegen Motorex 4wt" bezogen.

Ich würd halt die lower legs abmachen, öl natürlich vorher ablassen, airshaft raus und alles mit ISO reinigen. Danach halt mit neuem fett+öl wieder befüllen.
Lowerlegs runter, dabei links und rechts das Öl raus, Luftkammer raus und ZERLEGEN um in die Negativkammer zu schauen und ggfs diese zu reinigen, Dämpfer raus und oben aufmachen - Öl raus - neues 4wt rein.
Schaumis neu einölen, Lowerlegs drauf, links 20wt oder ähnlich (KEIN Euro6 Dieselöl), rechts 4wt.

Das Tool zum Ausschlagen des Airschafts aus dem Lowerleg hast du?
Halte dich an die Anleitung, dann machst du nix kaputt: https://tech.ridefox.com/bike/list/service-procedures
 
Klemmbacken hab ich, das Tool nicht. Vielleicht belasse ich es dann bei öl in den lowers mit dem 5er PTFE und neues fett in den Gummis
 
Ohne das Tool bekommst du die Lowerlegs nicht zerstörungsfrei runter - bei RS ist es kein Problem, aber Fox hat ein kurzes Aussengewinde auf dem massiven Alu-Schaftende, wenn du da einfach mit Hammer draufkloppst, ist es hinüber. Been there, done that.

Slickkick an den Abstreifern ist Unsinn, besser das Öl der Schaumis. Slickkick kommt an die Dichtungen der Luftkammer.

Und ohne die Luftkammer aufzumachen ist die Prozedur ziemlich sinnlos, denn die Luftkammer ist entscheidend wie sich die Gabel anfühlt. Sonst rätselt man doch nur herum, warum was "harsch" ist usw.
 
Zurück