FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

And if you had a chance to compare Fox 36 grip2 2019 with 2 shims vs. Fox 36 grip2 2021+ vs. Fox 38 grip2
Which one would you choose ? (29'' 170mm)

none of them: a Mezzer ;) this is what I use atm., also 170mm 29" since the 2019 36 with 170mm was sub-par in every dimension: air spring was too progressive (with and without Luftkappe), had either support and progression or no support and acceptable progression and the known grip2 issues. When I sold my 36, for that money + 100€ I got a new Mezzer, so a total no-brainer to do :) No need to spend twice the money on a 38.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Danke für die Info. Hätte ich echt nicht gedacht.

Heute kam das Fox Öl und ich habe es mit dem 5wt PTFE befüllt.
Alles wie gehabt (ähnlich zu dem Maxima 7wt).


Genau. Das Kommt aus dem Manual mit der Fühlerlehre.
Richtig spiel ist es nicht, der VVC Shim lässt sich halt verschieben.
Aber nach Fox passt es.

Step 39​

Position the Leaf Spring in the approximate middle of it's adjustment range. Insert a 0.030" (0.76 mm) thick shim into the space between the HSR Nut and the Leaf Spring. Hold the HSR Nut against the Piston Assembly then tighten clockwise to 2 in-lb (0.23 Nm) torque with your 10mm wrench. Rotate the HSR Shaft counter-clockwise 4 clicks (approximately 72 degrees of rotation). Tighten the HSR Nut screw clockwise to 8 in-lb (0.9 Nm) torque with a 2mm hex wrench.“

Habe den Spalt zw. HSR Mutter und "Flügelshim" überprüft und der war deutlich größer als 0,76 mm.

Durch nachstellen der Vorspannung auf 0,75 (0,01 hab ich nicht) konnte ich so den HSR um 1 klick Richtung "offen" bewegen.
 
Hallo zusammen, mal ne grundsätzliche Frage gibt es von der Luftseite her unterschiede zwischen Fox 38 und 36 ?
Ich bin am Wochenende zwei Bikes probegefahren und die 38 Fox spricht um Welten besser an.
Bin auf der Suche nach einer neuen Gabel.
Gefühlt geht jede Fox 38 geschmeidiger….

Gruß Sven
 
Hallo zusammen, mal ne grundsätzliche Frage gibt es von der Luftseite her unterschiede zwischen Fox 38 und 36 ?
Ich bin am Wochenende zwei Bikes probegefahren und die 38 Fox spricht um Welten besser an.
Bin auf der Suche nach einer neuen Gabel.
Gefühlt geht jede Fox 38 geschmeidiger….

Gruß Sven
Die 38 hat eine andere Lufteinheit, bei der der Luftkolben nicht direkt im Standrohr läuft, sondern in einem kleineren Rohr im eigendlichen Standrohr. Zwischen diesem Rohr und dem Standrohr befindet sich zusätzliches Volumen des unterteils, dadurch faällt die Progression durch die Komprimierung der Luft im Unterteil nicht ganz so ins gewicht.

Ich würde behaupte eine 36 ab 2021, also it der runden Brücke am Unterteil, funktioniert schon gut. Die 38 eben noch ein bisschen besser, fühlt sich mehr Richtung Stahlfeder an.
Wenn du eine alte 36, also mit der eckigen Brücke am Unterteil hast, ist da auch die alte Grip2 drin (falls überhaupt eine Grip2 verbaut ist)
 
Hallo zusammen, mal ne grundsätzliche Frage gibt es von der Luftseite her unterschiede zwischen Fox 38 und 36 ?
Ich bin am Wochenende zwei Bikes probegefahren und die 38 Fox spricht um Welten besser an.
Bin auf der Suche nach einer neuen Gabel.
Gefühlt geht jede Fox 38 geschmeidiger….

Gruß Sven
Ja, die 38er besitzt einen sogenannten Airsleeve in dem fer Kolben läuft. Bei der 36er läuft der direkt im Standrohr.

IMG_6808.jpeg

IMG_6809.jpeg

Nachteil des Airsleeves: für den Luftkammerservice (empfiehlt sich alle 50-75h!) werden Klemmbacken und ein "Einführwerkzeug" benötigt. Sprich es ist etwas umfangreicher als bei der 36. Dort ist eher ein raus und rein 😅
Und wenn man mal den Federweg ändern möchte, muss man sich die ganze Einheit kaufen (Preis: 130-160€ je nach Verfügbarkeit und Anbieter).

Da Fox seit einigen Jahre "Probleme" mit zu viel Fett im der Negativkammer hat, empfiehlt es sich nach dem Kauf dort mal reinzuschauen! Was bei der 38er entsprechend "schwerer" ist. Spätestens aber nach dem ersten Service in D sollte da aber wieder alles i.O. sein.


Über die Vorteile kann man sich streiten. Auf das Niveau einer Stahlfeder wird sie damit aber mit dem Zwei-Kammer-Design definitiv nicht kommen ☝️
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man eigentlich die äußere Hülle, in der der eigentliche Air Schaft sitzt, auch mit einem Ölfilter Schlüssel kontern statt mit Klemmbacken?
 
Kann man eigentlich die äußere Hülle, in der der eigentliche Air Schaft sitzt, auch mit einem Ölfilter Schlüssel kontern statt mit Klemmbacken?
Beim Service wird der Sealhead nicht vom sleeve getrennt ☝️️ Der ist mit rotem Loctite verklebt.
Der footstud muss ja eh runter wegen den Dichtungen im Sealhead - von daher schlägt man den Weg über diesen ein 🤷🏻‍♂️
 
Die 38 hat eine andere Lufteinheit, bei der der Luftkolben nicht direkt im Standrohr läuft, sondern in einem kleineren Rohr im eigendlichen Standrohr. Zwischen diesem Rohr und dem Standrohr befindet sich zusätzliches Volumen des unterteils, dadurch faällt die Progression durch die Komprimierung der Luft im Unterteil nicht ganz so ins gewicht.

Ich würde behaupte eine 36 ab 2021, also it der runden Brücke am Unterteil, funktioniert schon gut. Die 38 eben noch ein bisschen besser, fühlt sich mehr Richtung Stahlfeder an.
Wenn du eine alte 36, also mit der eckigen Brücke am Unterteil hast, ist da auch die alte Grip2 drin (falls überhaupt eine Grip2 verbaut ist)
Das stimmt so nicht. Ich hatte meine 38er erst letzte Woche offen und auch den Air Shaft ausgebaut. Der Air shaft hat sowohl oben an der Top Cap als auch unten wo der Sprengring sitzt Dichtungen an der Außenseite und schliesst damit ab. Die Standrohre haben also rein das Standrohr als Volumen und sonst nichts. Der Grund für das bessere Ansprechen der 38 ist eher weil der kleiner Kolben auch weniger Reibfläche hat im Shaft und weil die Luftkammer so geformt ist dass sie linearer arbeiten kann.
 
Sage ja nicht, dass dem nicht so wäre. Ich habe beide und kann das mit dem Anprechverhalten nur bestätigen. Aber dass das Casting damit was zu tun hätte ist eben nicht wahr. Bis auf die Tatsache, dass ein 38er Casting natürlich generell voluminöser ist als ein 36er.
 
Das stimmt so nicht. Ich hatte meine 38er erst letzte Woche offen und auch den Air Shaft ausgebaut. Der Air shaft hat sowohl oben an der Top Cap als auch unten wo der Sprengring sitzt Dichtungen an der Außenseite und schliesst damit ab. Die Standrohre haben also rein das Standrohr als Volumen und sonst nichts. Der Grund für das bessere Ansprechen der 38 ist eher weil der kleiner Kolben auch weniger Reibfläche hat im Shaft und weil die Luftkammer so geformt ist dass sie linearer arbeiten kann.
Nicht ganz richtig. Das Sealhead hat Löcher, wodurch der Zwischenraum von Sleeve und Standrohr ventiliert ist.
 
Nicht ganz richtig. Das Sealhead hat Löcher, wodurch der Zwischenraum von Sleeve und Standrohr ventiliert ist.
So ist es ☝️
Und das ist auch gleichzeitig ein Problem, da sich bei "falscher" Lagerung und/oder Transport das "ganze" Öl in diesen Hohlraum fließt und beim 20er Gold gefüllt ne Ewigkeit benötigt um da wieder abzufließen 🤦🏻‍♂️
Ein Teil bleibt aber dort an den Wänden kleben ...

IMG_6812.jpeg
 
Vermutlich werde ich danach nicht cleverer sein als davor, aber einen Versuch ist es wert :D

Ich hab mir die Vorsprung 10mm Klemmbacken und Bullet Tool besorgt, um an der 38 einmal selbst den Luftkolben zu warten.

Wie fest zieht man den Schraubstock da denn an?
Zu locker birgt Gefahr, dass es durchrutscht und man Kratzer in den Luftschaft macht?
Zu fest und ich zerquetsche/ovalisiere den Luftschaft?

Hab noch einen alten 36 Luftschaft hier, an dem ich die erste Runde üben kann.
Aber vielleicht hat ja wer nen guten Tipp, der über "handfest" hinaus geht? ;)

Und braucht man den Bunsenbrenner zwingend? In nem Youtube Video hab ich nen Typ ohne arbeiten gesehen mit der Begründung, dass dann der O-Ring nichts abbekommt.
 
Vermutlich werde ich danach nicht cleverer sein als davor, aber einen Versuch ist es wert :D

Ich hab mir die Vorsprung 10mm Klemmbacken und Bullet Tool besorgt, um an der 38 einmal selbst den Luftkolben zu warten.

Wie fest zieht man den Schraubstock da denn an?
Zu locker birgt Gefahr, dass es durchrutscht und man Kratzer in den Luftschaft macht?
Zu fest und ich zerquetsche/ovalisiere den Luftschaft?

Hab noch einen alten 36 Luftschaft hier, an dem ich die erste Runde üben kann.
Aber vielleicht hat ja wer nen guten Tipp, der über "handfest" hinaus geht? ;)

Und braucht man den Bunsenbrenner zwingend? In nem Youtube Video hab ich nen Typ ohne arbeiten gesehen mit der Begründung, dass dann der O-Ring nichts abbekommt.
Ich entfernen den Schaft und gebe etwas Antitrutschdingsbummspaste auf die Klemmbacken. Spannte den Schaft dann im unteren Bereich ein, aber nicht zu tief, weil ich sonst das Gewinde einklemme. Dann den Schraubstock richtig fest zu.
Verwende danach nur Mittelwerte Loctite.

Der Dildo macht zwar Sinn, aber das könntest du auch so vorsichtigig einführen.
 
Vermutlich werde ich danach nicht cleverer sein als davor, aber einen Versuch ist es wert :D

Ich hab mir die Vorsprung 10mm Klemmbacken und Bullet Tool besorgt, um an der 38 einmal selbst den Luftkolben zu warten.

Wie fest zieht man den Schraubstock da denn an?
Zu locker birgt Gefahr, dass es durchrutscht und man Kratzer in den Luftschaft macht?
Zu fest und ich zerquetsche/ovalisiere den Luftschaft?

Hab noch einen alten 36 Luftschaft hier, an dem ich die erste Runde üben kann.
Aber vielleicht hat ja wer nen guten Tipp, der über "handfest" hinaus geht? ;)

Und braucht man den Bunsenbrenner zwingend? In nem Youtube Video hab ich nen Typ ohne arbeiten gesehen mit der Begründung, dass dann der O-Ring nichts abbekommt.
Ich hab’s jetzt mehrfach hinter mir:

Hab den Original Klemmbock und Bullet-Tool. Ich hab beim ersten 160 mm Airshaft zu zaghaft erwärmt mit Gascampingbrenner (den ich rumliegen hatte). Dadurch war das Loctide noch fest und ich musste die Klemmbacken schon ordentlich anziehen (passiert ist aber nichts, da deren Fertigung gut ausgeführt ist). Beim 180 mm Airshaft hab ich dann einfach mit dem Brenner deutlich länger draufgehalten (20 Sek.) und Klemmbacken ebenfalls fest angezogen. Ließ sich einfacher aufschrauben als beim ersten Mal.
Ersatzdichtungen hatte ich keine da und ich wollte die alten auch wieder verwenden, die haben super ausgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab’s jetzt mehrfach hinter mir:

Hab den Original Klemmbock und Bullet-Tool. Ich hab beim ersten 160 mm Airshaft zu zaghaft erwärmt mit Gascampingbrenner (den ich rumliegen hatte). Dadurch war das Loctide noch fest und ich musste die Klemmbacken schon ordentlich anziehen (passiert ist aber nichts, da deren Fertigung gut ausgeführt ist). Beim 180 mm Airshaft hab ich dann einfach mit dem Brenner deutlich länger draufgehalten (20 Sek.) und Klemmbacken ebenfalls fest angezogen. Ließ sich einfacher aufschrauben als beim ersten Mal.
Ersatzdichtungen hatte ich keine da und ich wollte die alten auch wieder verwenden, die haben super ausgesehen.

Da passiert auch nichts bei 20sec Wärmeeinwirkung. Wenn der nackte O-Ring vor einem liegt und man hält drauf, verbrennt dieser. Im eingebauten Zustand verteilt sich die Wärme direkt im Bauteil, am O-Ring selbst kommt dann bei weitem nicht viel Hitze hin.
 
Da passiert auch nichts bei 20sec Wärmeeinwirkung. Wenn der nackte O-Ring vor einem liegt und man hält drauf, verbrennt dieser. Im eingebauten Zustand verteilt sich die Wärme direkt im Bauteil, am O-Ring selbst kommt dann bei weitem nicht viel Hitze hin.
Oder man kauft sich einfach ein 10er Set 6x1,5 O-Ringe für 2€ incl. Versand und macht sich diesbezüglich keine Sorgen mehr 😉 🤷🏻‍♂️
Ansonsten sollte so ein O-Ring 100*C durchaus problemlos wegstecken können.
 
Ist es normal dass die originalen Schaumstoffringe nach dem Ausdrücken, Ausspülen und Trocknen deutlich größer im Durchmesser sind als neue (in dem Fall Racingbros) 🤔 🤷🏻‍♂️
IMG_6828.jpeg
IMG_6829.jpeg


Interessant ist auch der maximale Federweg von 175mm bis zum bumper (dieser ist ca 8mm dick - somit wäre auch eine theoretische Stauchung von 5mm denkbar). Bei 180mm hat man 190mm Standrohr (ab casting) und dieses bleibt ca. 15mm vor der Krone stehen.

IMG_6825.jpeg

Das "deckt" sich auch mit den unteren Buchsen. Bei mehr als 190mm sichtbares Standrohr (casting <-> Krone) würde das Standrohr nicht mit der Buchse abschließen sondern "in der Buchse" enden.

Ist mir halt so aufgefallen... ansonsten ein perfekt montiertes Modell (Aftermarket) erwischt 👍 Kein überschüssiges Fett in der NK, Buchsen und Standrohre harmonieren perfekt (am 32* Neigung flutscht das casting bis zum Anschlag und mit Abstreifern flutscht sowohl Krone als auch castig vertikal von alleine komplett runter 👍) und das Steuerrohr ist genau ausgerichtet. Bin immer noch der Meinung dass bei OEM einfach mehr Zeitdruck herrscht oder man die Toleranzen dort etwas mehr "ausdehnt" 🤷🏻‍♂️.

Umgebaut auf Coil/Smashpot ... hätte sie lieber nicht wiegen sollen 🙈 😂

IMG_6832.jpeg


Demnächst gibt es eine 180mm Luftfeder mit Airsleeve und der Gewissheit kein überschüssiges Fett in der NK zu haben im Bikemarkt 😉 Kommt mit etwas Fett (slickhoney) zur Montage, 20wt Gold, 5erptfe und neuen Crushwashern ☝️
 
Zurück