FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Was fährst denn für einen Sag mit den 100psi?
Da gibt's ja keine Reserven mehr für einen ordentlichen Schlag, geschweige denn für einen größeren Drop oder eine verkackte Landung...
Mehr Druck oder (mehr) Spacer schon probiert?
Wieso sollte ich mit 88 Kg fahrbereit mehr als 100-110 Psi fahren? Fox gibt für E-Bike Version bei meinem Gewicht ca. 100 Psi an.

Sag lässt sich leider nicht gescheit ermitteln, wegen dem zusammen ziehen der Gabel. Wenn es danach ginge, müsste ich für 34 (20%) mm bei 170 mm FW mindestens 120-125 Psi reinfüllen.

Es geht darum, dass die Gabel selbst bei der maximalen Druckvorgabe nicht mehr als 160 an den Rohren freigibt

Mir geht es hier aktuell nicht um die Sag Einstellung der Gabel, meine bisherige 36er Grip2 hab ich zwischen 15-20% Sag gefahren. Dass hat wunderbar gepasst.

Es geht darum, dass sich die Gabel 1,5-2 cm zusammen zieht.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Wieso sollte ich mit 88 Kg fahrbereit mehr als 100-110 Psi fahren? Fox gibt für E-Bike Version bei meinem Gewicht ca. 100 Psi an.

Sag lässt sich leider nicht gescheit ermitteln, wegen dem zusammen ziehen der Gabel. Wenn es danach ginge, müsste ich für 34 (20%) mm bei 170 mm FW mindestens 120-125 Psi reinfüllen.

Es geht darum, dass die Gabel selbst bei der maximalen Druckvorgabe nicht mehr als 160 an den Rohren freigibt

Mir geht es hier aktuell nicht um die Sag Einstellung der Gabel, meine bisherige 36er Grip2 hab ich zwischen 15-20% Sag gefahren. Dass hat wunderbar gepasst.

Es geht darum, dass sich die Gabel 1,5-2 cm zusammen zieht.
Spürst du das beim Fahren?
 
Spürst du das beim Fahren?
Werd ich am Sonntag sehen. Auf jeden Fall nervt es tierisch, vor allem weil sich die Gabel beim Ablassen vom Druck von 105 runter immer weiter zusammen zieht. Bei 85 Psi waren nur noch 150mm sichtbar. Hab halt echt keine Lust die Gabel auseinander zu bauen und die Fettmenge zu kontrollieren

@RockyRider66 Ich spür halt das mir die Gabel mit über 105-110 Psi deutlich zu unkomfortabel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werd ich am Sonntag sehen. Auf jeden Fall nervt es tierisch, vor allem weil sich die Gabel beim Ablassen vom Druck von 105 runter immer weiter zusammen zieht. Bei 85 Psi waren nur noch 150mm sichtbar. Hab halt echt keine Lust die Gabel auseinander zu bauen und die Fettmenge zu kontrollieren
Wirst auf Dauer nicht drum rum kommen. Macht ja auch spaß.
Erstmal musst du dich damit abfinden müssen.
Nimm die Gabel mal etwas härter durch und eventuell legt es sich dann ein wenig.
 
Spürst du das beim Fahren?

frag doch mal die Rockshox Fahrer :)


Wirst auf Dauer nicht drum rum kommen. Macht ja auch spaß.

vermutlich nicht mehr so sehr bei der 38 :) du kommst hier:

F38Airshaft1_1024x1024.jpg


ja nicht an die Negativkammer, ohne den Gewindestift von der Kolbenstange zu entfernen (braucht Heissluftfön, 10mm Klemmbacken und das bullet-tool zum Zusammenbau) oder diese silberne Führung aka sealhead von dem Rohr abschrauben, wobei ich da keinerlei Ahnung hab ob das so von Fox vorgesehen ist ;)

Nimm die Gabel mal etwas härter durch und eventuell legt es sich dann ein wenig.

wenn da wieder die bekannten 3 Pfund Fett in der Negativkammer hängen bringt das eher nix.
 
mein "das bringt nix" war auf das "mal härter rannehmen" bezogen, von alleine wandert das Fett da nicht durch den bypass in der Hülse nach oben.

Bei der Dimensionierung der Feder mit relativ großer Flächen-Differenz des Kolbens (d.h. dicke Kolbenstange), dann federt die Gabel noch relativ weit aus unterhalb des Bypass, bis das Kräfte-Gleichgewicht pos - neg Kammer vorhanden ist (aka komplett ausgefedert). Wenn man die Negativkammer nennenswert verkleinert, durch z.B. besagte Mengen an Fett, ist der Druckanstieg in der neg. Kammer entsprechent schneller, die Gabel federt nicht mehr ganz aus. Bei den alten NA2 Federn fällt das nicht nicht so wirklich auf, da ist immer der Gummi-Puffer an der Kolbenstange der Ausfederanschlag.
 
Werd ich am Sonntag sehen. Auf jeden Fall nervt es tierisch, vor allem weil sich die Gabel beim Ablassen vom Druck von 105 runter immer weiter zusammen zieht. Bei 85 Psi waren nur noch 150mm sichtbar. Hab halt echt keine Lust die Gabel auseinander zu bauen und die Fettmenge zu kontrollieren

@RockyRider66 Ich spür halt das mir die Gabel mit über 105-110 Psi deutlich zu unkomfortabel ist.
Ma h doch mal einen Luftkammerservice, vielleicht ist hier etwas faul?
Wieviel Federweg hat die Gabel denn überhaupt?
 
vermutlich nicht mehr so sehr bei der 38 :)

Doch macht trotzdem Spaß😊

Ein sehr netter Forums Kollege hier aus dem Thread hat mir hierfür alle Original Werkzeuge ausgeliehen vor paar Monaten als ich vor selben Problem stand.

Föhn bzw generell Hitze brauchst nicht, da reicht ein kleiner Ruck beim öffnen.

War ewig viel fett drin. Paar Seiten zurück ist noch ein Bild.

Seit dem service spricht die Gabel deutlich besser an und auch das Einsacken ist verschwunden. Nun Glänzen mich ganze 165mm Kashima, statt den 150mm voll ausgefedert an. (160mm Gabel versteht sich)
 
Wenn man die 38er regelmässig selber servicen will braucht man das Zeugs eh. Die Klemmbacken passen wenigstens an alle 10mm Schäfte und an alle Grip Kartuschen. Der Dorn ist sinnvoll und nützlich, es geht aber auch ohne. Der Dorn ist abwärtskompatibel zur 36/34/32 falls man da mal die Dichtung im Sealhead tauschen wollte.
 
ja, das ist alles richtig :) Mir ging's nur darum, das ich bei einer pre 2021 36 mit ziemlich banalem Werkzeug (10er + 15er Nuss, Schonhammer, 2mm Inbus, dünner Schlitzschraubendreher für den Sprengring im Standrohr) an die Luftkammer ran komme, bei einer 38 ist die Hürde deutlich größer mit den Klemmbacken etc.
 
Hey.

Hätte eine Frage.
Kann man bei einer 27.5 Zoll Gabel die Tauchrohre einer 29 problemlos tauschen?
Hab von Fox leider keine Antwort erhalten und laut der Partlist auf der Foxseite gibt es keine Unterschied bei CSU, Airshaft oder Dämpfung bezüglich der Länge

Danke
 
Hey.

Hätte eine Frage.
Kann man bei einer 27.5 Zoll Gabel die Tauchrohre einer 29 problemlos tauschen?
Hab von Fox leider keine Antwort erhalten und laut der Partlist auf der Foxseite gibt es keine Unterschied bei CSU, Airshaft oder Dämpfung bezüglich der Länge

Danke
Ich glaube, dass der Unterschied zwischen 27,5" und 29" im Casting berücksichtigt wird.
 
Hey.

Hätte eine Frage.
Kann man bei einer 27.5 Zoll Gabel die Tauchrohre einer 29 problemlos tauschen?
Hab von Fox leider keine Antwort erhalten und laut der Partlist auf der Foxseite gibt es keine Unterschied bei CSU, Airshaft oder Dämpfung bezüglich der Länge

Danke
Hab so eben eine Nachricht von FOX bekommen.
Also es ist möglich mit dem Tausch des Castings aus einer 27,5 eine 29 Gabel zu machen.
 
Hallo,
Frage: Kann ich, in einer fox 38 27.5 einen 29er 2.6 fahren oder passt das nicht ?
Ich hätte gerne eine 37mm Offset Gabel und das gibt's nur bei der 27.5er factory...daher meine Frage,die 29er gibt's nur mit 44 Offset...
Danke
 
In eine 27.5er Gabel passt locker ein 29er 2.6er Reifen? Glaube du hast dich verlesen, um diese gewagte Aussage zu tätigen ;)

Das passt fix nicht.

Aber man könnte die 27.5er Gabel mit einem 29er Casting verheiraten, um auf 37mm Offset zu kommen
Ok, dann muss mein Bruder nach 14 Monaten dringend den 2,6er HillBilly zurückschicken.
In eine 27.5er Gabel passt locker ein 29er 2.6er Reifen? Glaube du hast dich verlesen, um diese gewagte Aussage zu tätigen ;)

Das passt fix nicht.

Aber man könnte die 27.5er Gabel mit einem 29er Casting verheiraten, um auf 37mm Offset zu kommen
Und, nein- da hast du natürlich Recht.
Dass es sich um eine 27" Gabel handelt hatte ich überlesen- gut aufgepasst, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann mir hier geholfen werden.
In meinem 29"Bikes mit ca. 64-65°lw fahre ich immer erfolgreich ca. 44mm Offset.
Kann ich in meinem 27,5" Radl mit dem gleichen lw auch das 44er Offset fahren oder verhält sich das Offset hier anders?

Was ich vermeiden will, ist das Untersteuern in Kurven.
 
Vielleicht kann mir hier geholfen werden.
In meinem 29"Bikes mit ca. 64-65°lw fahre ich immer erfolgreich ca. 44mm Offset.
Kann ich in meinem 27,5" Radl mit dem gleichen lw auch das 44er Offset fahren oder verhält sich das Offset hier anders?

Was ich vermeiden will, ist das Untersteuern in Kurven.

Offset, Raddurchmesser und Lenkwinkel definieren den Nachlauf. Der Offset wirkt sich also bei anderem Laufraddurchmesser unterschiedlich aus. Das wird sich also anders verhalten. Hab zwar 63.5° aber ich finde meine aktuellen 37mm angenehmer als die vorherigen 44mm. Sind aber keine Welten im Unterschied, im Endeffekt ist beides gut.
 
Vielleicht kann mir hier geholfen werden.
In meinem 29"Bikes mit ca. 64-65°lw fahre ich immer erfolgreich ca. 44mm Offset.
Kann ich in meinem 27,5" Radl mit dem gleichen lw auch das 44er Offset fahren oder verhält sich das Offset hier anders?

Was ich vermeiden will, ist das Untersteuern in Kurven.
Durch das kleinere Laufrad wird dein Nachlauf (im Vergleich zu deinem 29er) etwas kleiner werden, was dazu führt, dass sich dein Bike und sein Lenkverhalten tendenziell etwas agiler, somit direkter im Handling, anfühlen wird.
Also, wenn du es spüren wirst, wird dein Bike und sein Lenkverhalten sogar weniger die Tendenz zum Untersteuern haben.


bytheway:
Beim Untersteuern in bestimmten Kurven kann es ungemein helfen, seine Körperposition in den entsprechenden Fahrsituation leicht nach vorne zu verlagern.
Dadurch wird das Lenkverhalten schnell wieder neutraler/ direkter.

LG, Kiwi.
 
Zurück