fox dämpfer winterfest?

Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
10
Moin,

wie sehen Eure Erfahrungen speziell mit Fox-Dämpfern über den Winter aus? O.K., der letzte war für'n Arsch, aber das kann ja bald wieder anders werden. Ich fahre so bis -10 Grad.

Warum ich frage: An meinem vorletzten Fully (Votec M6) hatte ich einen Fox und zwei Jahre war es so, dass der Dämpfer nach dem Winter Probleme gemacht hat, und zwar hat er geschmatzt und geröchelt, dass es nur so eine Freude war, und die Funktion war auch nicht mehr 100 pro. Die Konsequenz war, dass ich mir dann für das Votec und danach auch für das Specialized Stahlfederdämpfer besorgt habe, die ich ab 5 Grad Aussentemperatur gefahren bin. Die waren auch bei Minusgraden vom Ansprechverhalten deutlich besser. Und bevor ich das Teil jedes Frühjahr reparieren lasse...
Deswegen bin ich am überlegen, ob ich für mein Spectral auch schon mal Winterersatz besorge.

Habt ihr tendentiell auch solche Erfahrungen gemacht? Oder sind die Dämpfer mittlerweile winterfest?

Gruß

Dirk
 
Meine Erfahrung mit Fox Dämpfern bei Temperaturen unter ca 5 Grad ist sehr negativ. Es ist weniger die Haltbarkeit als vielmehr dass das Öl nicht niedrig viskos genug ist. D.h. die Dämpfer werden unsensibel und sind auch bei komplett offener Zugstufe total überdämpft. Toxoholics ist leider auch nicht in der Lage ordentliches Mehrbereichsöl einzufüllen. Meine Erfahrungen beziehen sich auf Float R, DHX5.0 Coil, Vanilla RC. Mit der Erfahrung bei Fox Dämpfern bin ich nicht alleine.

Andere Hersteller zeigen aber auch dass es besser geht (RS Pearl, Manitou 4way Air).
 
Moin,

ich vermute, dass das durch die Kälte zu dick gewordene Öl auch bei meinem damaligen Float die Dichtungen hat anreissen (?) lassen, so dass die beschriebenen Probleme aufgetaucht sind. Und die Funktion bei Kälte war bei mir auch für'n A... Das Votec hat sich im Winter gefahren wie ein MTB vorn mit Starrgabel und hinten mit einem Bar auf dem Reifen. :lol:

Zum RP23 wird es ja wahrscheinlich mangels Winter noch keine Erfahrungen geben?!

Gruß

Dirk
 
Ich habe seiner Zeit einen Rock Shock deluxe in der Bucht geangelt, für die passenden Buchsen habe ich fast das gleiche bezahlt. Zusammen so um die 70Euro. Ist aber wirklich nur bei Kälte fahrbar, weil das dickflüssigere Öl dann genug dämpft. Bei Wärme ist das eine Schaukel. Aber wie gesagt, im Winter war es viel besser als der Fox. Würde jetzt aber sicher etwas hochwertigeres nehmen. Das war nur ein Versuch, bei dem es dann aus reiner Bequemlichkeit geblieben ist.

Gruß

Dirk
 
Ich hab den Fox Float RP23. Ich fahr so zwischen 0 bis minus 5 grad damit. Also ich geh mal davon aus das es nicht normal ist das hinter dem Propedal schalter und dem Rädchen von der zugstufe öl raus kommt, so wie das bei mir der fall ist. ich werd mich mal an den fahrradladen wenden.
 
Hi,

mein Fox RP ist abgesakt. Habe den auch mit Hilfe des Forum "repariert". Na das Problem wird ja wieder auftreten...

Meine Frage jetzt: Das Rad ist knapp ein Jahr alt. Der Dämpfer ist ja nach dem Auseinanderschrauben wieder OK. Wird da Toxaholic was machen, oder soll ich nach jedem Absaken den Dämpfer auseinanderscharuben? Habe ich eigentlich keine Lust zu. ALso Einschicken? ODer anrufen und nach neuen Dirchtungen fragen?

Hat da jemand schon Erfahrungen? Oder beim Händler versuchen?

Ist mal bescheuert. Der Dämpfer kostet nen Haufen Kohle und man kann noch nichtmal im Winter fahren???:heul:

Danke schonmal

LarsLipp
 
Null Probleme, bis minus sechs Grad. Ich habe ihn vor dem Winter mit Judy Butter gewartet, passt perfekt. Der Quad-Ring im Innern des Dämpfers ist verdammt sensibel. Er braucht eine gute Fettbehandlung, d.h. das Fett soll auch zwischen den eigentlichen Dichtungsring und die weißen Tefloninge kommen!
Ich habe mit verschiedenen Ölen und Fetten experimentiert. Jedesmal gab es Unterschiede in den Geräuschen des Dämpfers bis hin zum nicht mehr Einfedern desselbigen.
Außerdem hält die Dichtung unten am Gehäuse nur schlecht Wasser und Schmutz ab. Das ist ein ziemlicher Labberring. Hier gehört auch, natürlich von Innen, eine gute Portion Fett ran.
Ich bin noch am experimentieren, wann wirklich ein Service nötig ist. Vor dem Frühjahr werde ich ihn auf jeden Fall nochmal rannehmen!
 
Ich hab da auch schlechte Erfahrung mit dem Fox Float RP3 Jahrgang 2005 gemacht.

Im Ersten Winter sackte der Dämpfer wegen Minustemperatur zusammen. Abschrauben einschicken und auf Garantie in kurzer Zeit wieder retour.

Im Zweiten Winter Keine Probleme (War ja auch kein richtiger Winter!).

Jetzt im Januar im dritten Winter ist der Dämpfer wieder eingesackt.
Das ungute Gefühl (sehr vorsichtig formuliert!) fährt bei mir mit dem Fox Dämpfer im Winter immer mit ....

Fox Float RP3 Kältetod
Fox Dämpfer sackt ein


Deshalb mein Fazit: Wenn ich mir heute einen Dämpfer kaufen müsste, meine Wahl würde auf einen DT-Swiss Dämpfer fallen.

cu ReOrbiter
www.Trail.ch

PS. Wenn's knallt an Sylvester, ist es nicht unbedingt der Dämpfer....
 
Jeder Luftdämpfer muss gewartet werden, egal welche Marke.
Es gibt genügend Kollegen hier, die einen Fox seit Jahren ohne Probleme fahren, auch weil sie die wirklich simple Wartung selber machen.
Entweder man befasst sich mit der Materie oder schickt den Dämpfer ein.
 
Hi,

mit Reperatur meine ich:

Dämpfer ausgebaut, luft komplett abgelassen!. Oen die Buchsen abgezogen, die Lutkammer abgeschraubt, mit jeweils nem Lappen in der Hand, dann hats nen Knall gegeben.

Leider hatte ich nicht das richtige Fett zur Hand, also alles mit dem vorhandnene eingeschmiert und wieder zusammengeschraubt: erst zusammendrücken und dann schrauen. Ging recht Flott....

Na ich werde mir dann mal Fett besorgen und demnächst nochmal drangehen. Nun ists ja wieder wärmer...

Mal schauen am Wochenende...

Gruß

LarsLipp
 
Wenn es richtig laut geknallt hat, war der Dämpfer, ich nenne es einfach mal, blockiert. Hast du mal genau nachgeschaut, ob deine Quaddichtung vielleicht verdreht war?
Normales Fett funzt erstmal auf jeden Fall. Bevor man das Gehäuse zusammenschraubt, geben manche noch etwas normales Gabelöl in die Luftkammer, einen Fingerhut oder so.
Ich würde mir aber schnellstens ein Spezialfett besorgen, z.B. Judy Butter von Rock Shox.
 
Null Probleme, bis minus sechs Grad. Ich habe ihn vor dem Winter mit Judy Butter gewartet, passt perfekt. Der Quad-Ring im Innern des Dämpfers ist verdammt sensibel. Er braucht eine gute Fettbehandlung, d.h. das Fett soll auch zwischen den eigentlichen Dichtungsring und die weißen Tefloninge kommen!
Ich habe mit verschiedenen Ölen und Fetten experimentiert. Jedesmal gab es Unterschiede in den Geräuschen des Dämpfers bis hin zum nicht mehr Einfedern desselbigen.
Außerdem hält die Dichtung unten am Gehäuse nur schlecht Wasser und Schmutz ab. Das ist ein ziemlicher Labberring. Hier gehört auch, natürlich von Innen, eine gute Portion Fett ran.
Ich bin noch am experimentieren, wann wirklich ein Service nötig ist. Vor dem Frühjahr werde ich ihn auf jeden Fall nochmal rannehmen!

Hallo,
ich habe einen RP3 Dämpfer und führe die Wartung gemäß Anleitung

http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/service_videos.htm

selber durch. Dabei kommt wie unter Punkt 23 beschrieben zusätzlich der guten Fettung mit entsprechendem Fett 2 cc Float Fluid zum Einsatz. Hinweis: Wenn man das Video geöffnet hat, kann man mit dem Link unter dem Video "download printable pdf" die Anweisung speichern oder eben halt ausdrucken. Ich habe bislang auch bei tiefen Temperaturen keine Probleme.

Gruß
Andre
 
Als ich im April das Gehäuse öffnete, hatte sich das Öl in eine komische Wasser-Schmierpampe verwandelt. Eine eklige Soße, die bestimmt nicht gut für die Dichtungen war. Das Judy-Butter hat eine tolle Konsistenz, müsste von der Viskosität irgendwo zwischen Öl und Fett liegen, natürlich mehr zum Fett. Es scheint kein Wasser zu binden und haftet auch gut.
Jetzt lasse ich bewusst das Fluid weg, fette die Führungsstange, Dichtungen und auch innen das Gehäuse mit dem Butter-Zeugs.
Ich bin mir natürlich bewusst, das ich damit ein gewisses Risiko eingehe. Aber was solls, ich verlasse mich mal auf mein Mechaniker Gefühl, bin bis jetzt nicht schlecht damit gefahren!;)
 
Als ich im April das Gehäuse öffnete, hatte sich das Öl in eine komische Wasser-Schmierpampe verwandelt. Eine eklige Soße, die bestimmt nicht gut für die Dichtungen war. Das Judy-Butter hat eine tolle Konsistenz, müsste von der Viskosität irgendwo zwischen Öl und Fett liegen, natürlich mehr zum Fett. Es scheint kein Wasser zu binden und haftet auch gut.
Jetzt lasse ich bewusst das Fluid weg, fette die Führungsstange, Dichtungen und auch innen das Gehäuse mit dem Butter-Zeugs.
Ich bin mir natürlich bewusst, das ich damit ein gewisses Risiko eingehe. Aber was solls, ich verlasse mich mal auf mein Mechaniker Gefühl, bin bis jetzt nicht schlecht damit gefahren!;)

Hallo,

Judy Butter soll Lithiumfrei sein.
Siehe:
http://www.mtb-news.de/forum/archive.../t-149534.html

In der Fox Manuel steht, daß man Mehrbereichsfett auf Lithium Basis nehmen soll. Was meinst Du?

Gruß
Andre
 
Da mache ich mir absolut keine Sorgen. Darum habe ich den Dämpfer auch in kurzem Zeitabstand, aber mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen ( +20 Grad, -8Grad) geöffnet. Das Judy-Zeugs war noch genau da, wo ich es hingeschmiert hatte und die Gummiringe waren schön geschmeidig.
Ich weiß natürlich, das ich schlimmstenfalls meinen Dämpfer ruiniere und ein teurer Service fällig wird. Oder neuer Dämpfer. Ihr werdet es hier im Forum als erste erfahren, noch vor meiner Frau!:(
Aber die Versuchung ist für mich einfach riesig, eine günstige Wartung des Dämpfers zu erreichen, verbunden mit einer langen Lebensdauer.
 
Ganz hervorragend, danke der Nachfrage.
Diese Jahr hat er 3.000 km mehr auf den Buckel bekommen, im Sommer habe ich einen Service gemacht und zusätzlich ein Schnapsglas voll Federungsöl in die Luftkammer gegeben. Zur Zeit habe ich Urlaub und werde mal wieder einen Service machen, bin gespannt, wie es innen aussieht.
 
Ich greife das Thema jetzt mal wieder auf, denn ich habe heute auch Probleme gehabt. An meinem Rad hab ich den Float R verbaut. Trotz recht straffer Abstimmung ist mir heute der Dämpfer bei einer Treppenabfahrt durchgeschlagen. Das Problem ist, dass die Zugstufe viel langsam arbeitet. Einstellbereich geht von langsam bis sehr langsam. Hier sind -2°, da darf man doch erwarten, dass der Dämpfer funktioniert. Habt ihr ähnliche Probleme bei Temperaturen um den Nullpunkt?
 
Ich greife das Thema jetzt mal wieder auf, denn ich habe heute auch Probleme gehabt. An meinem Rad hab ich den Float R verbaut. Trotz recht straffer Abstimmung ist mir heute der Dämpfer bei einer Treppenabfahrt durchgeschlagen. Das Problem ist, dass die Zugstufe viel langsam arbeitet. Einstellbereich geht von langsam bis sehr langsam. Hier sind -2°, da darf man doch erwarten, dass der Dämpfer funktioniert. Habt ihr ähnliche Probleme bei Temperaturen um den Nullpunkt?

Meiner wurde den Winter ein paarmal bei um die -10°C bewegt, und schmatzt er und federt auch bei schnellstem Rebound recht träge aus. Naja, die Gabel ist schon eine aktuelle MZ und beim Dämpfer gibt es dann auch bald den Roco Air TST R.
Hab im Moment noch einen Float R High Volume 2010. Eine RS Recon ist mir über den Wnter auch schon hops gegangen, die Manitou R7 MRD hingegen hat den nun klaglos überstanden, und der war länger und kälter.
 
Fox hat vor ein paar Jahren mal Schwierigkeiten mit der Dichtung am Luftkolben gehabt.
Es konnte passieren, dass die Luft nicht aus der Negativkammer kam und der Dämpfer so nicht mehr komplett ausgefedert ist.
Ist meist bei Kälte vor gekommen.
Die Dichtungen wurden ausgetauscht.

Dass ein Dämpfer aber bei Kälte auch träger wird, ist doch ganz normal.
Man kann zwar Druck- und Zugstufe etwas verringern, das bringt aber nicht soooo die Welt.

Das machen alle Dämpfer und alle Gabeln, auch der DHX Air.
(Mancher merkt das vielleicht nicht so)
Wer isch etwas mit Dämpfern auskennt, kann sich im Winter mit einem dünneren Öl helfen.
 
Zurück