Fox DPX2 defekt?

Registriert
30. November 2003
Reaktionspunkte
875
Hallo liebe Foristen,
ich habe einen gebrauchten Fox DPX2 gekauft. Abgesehen davon, dass er schmatzt, habe ich ein Problem mit dem Hub. Voll aufgepumpt und einmal durchgefedert hat er (vermutlich nach Ausgleich der Negativ- und Positivkammer) 5mm weniger Einbaulänge, was sich vermutlich auf den Hub und sicher auf die Höhe des Tretlagers auswirkt. Ich kann ihn mit Mühe auseinanderziehen, SAG ist das nicht. Wenn ich stärker aufpumpe, dann ändert sich die Federhärte kaum spürbar. In der Annahme, dass es ein Phänomen der Progression ist, habe ich den einzigen Volume-Spacer (grau) rausgenommen, alles andere so gelassen, Problem besteht weiter. Handelt es sich um ein Problem des Druckausgleichs?
Für Ideen, Anregungen und evtl. Lösung des Problems bin ich dankbar.
 
Wenn er schmatzt, sollte vermutlich ein Komplettservice daran ausgeführt werden, da entweder der Stickstoffdruck im Ausgleichsbehälter zu tief ist oder wahrscheinlicher Luft von der Luftkammer in die Ölkammer gekommen ist und / oder Öl in die Luftkammer. Vielleicht ist Dämpferöl in die Negativkammer gekommen, so dass der Dämpfer nicht ganz ausfedern kann. Dann ist ein Komplettservice unabdingbar.
Hast Du in der Luftkammer beim Entfernen des Volumenspacers ungewöhnlich viel Öl darin gesehen?
 
Danke für die Antwort.
Das ist alles möglich, allerdings scheint er nur nicht ganz auszufedern, wenn der Druckausgleich stattgefunden hat.
 
Hast du die Luftkammer mal runter gehabt und geschaut, dass der Ausgleichport frei ist?
Das wäre so das erste, was ich machen würde.

Habe auch kürzlich einen gebrauchtne DPX 2 erhalten, der hat auch ordentlich geschmatz.
Nach jetzt merhmaligem Fahren hat sich das einigermaßgen gegeben.
Wenn der Dämpfer lange gelegen war kann es sein, dass sich irgendwo einen Luftblase befindet. Die arbeitet sich dann beim fahren und bewegen dann ggf. nach oben raus.

Trotzdem die Luftkammer mal runter machen und da rein schauen, wenn zu viel Fett drinnen ist oder die Negativkammer komplett vollgelaufen ist mit Öl wird das nichts.

Ansonsten braucht der DPX2 einen sehr hohen Druck.
Der darf bis zu 350psi.
Ich hatte einen RS Super Deluxe mit knapp 190psi, im selben Rahmen hat der DPX2 250psi benötigt.
Im aktuellen Rahmen bin ich bei ca. 280psi angekommen.....
 
Ja, ich hatte die Luftkammer schon offen und habe den Spacer rausgenommen. Ob der Aiport frei war, hab ich nicht gesehen. War schon etwas Öl drin - ob es zu viel war, kann ich nicht sagen. Aber wenn es nur die Luftkammer sein würde, dann wäre es ja überscheubar, muss ich wohl nochmal aufmachen das Ding.
Was mich etwas irritiert, ist,dass ich ohne Ende dazupumpe, aber an der Härte kaum was passiert.
Kann schon sein, dass ich dem Verkäufer da unrecht tue. Mal schauen.
Kann ich da in die Luftkammer auch dieses gelbe Öl von Rockshox anstatt des blauen Zeugs von Fox reintun?
Angenommen ich wollte den großen Service selber machen - kann ich im Ausgleichsbehälter auch Luft statt Stickstoff verwenden?
Vielen Dank einstweilen.
 
Schmieröl für die Luftkammer kannst du nehmen was vorhanden ist. In die Dämpfung soll 5WT rein. Ich habe 3er Maxima genommen weil vorhanden. Du kannst das Piggy mit der Dämpferpumpe aufpumpen, brauchst aber zwingend einen Adapter(Suchbegriff Nitrogen fill adapter) und einen geschlitzten Inbus (selber machen) zur Befüllung.

.
 
Bevor du Richtung Dämpfung schielst:

Luftkammer runter und säubern, dann sparsam mit bisschen passendem Fett montieren.
Weniger ist mehr, wenn der Port dicht ist oder auch nur etwas verstopft ist, klappt das mit dem Druckausgleich nicht so richtig. Und wenn da bisschen zu viel Öl drinnen ist, zischt und blubbert es halt beim durchfedern ordentlich.
Hatte ich jetzt selbst erst bei meinem gebrauchten.

Dann wenn die Kammer eh unten ist, den Dämpfer mal montieren und durchfedern.

Wenn du die Zugstufe komplett zudrehst, dann durchfederst und dann raus ziehst, sollte er bis oberen Anschlag kontinuierlich dämpfen.
Wenn er auf dem letzten cm einfach raus poppt, hast du Luft in der Dämpfung.
Ist zwar doof aber kein Untergang.
Wenn der Verkäufer dir aber astreine Ware versprochen hat, ist das natürlich doof und würde ich auch ankreiden.

Aber auch hier: Montieren und erstmal fahren, wenn du eine Luftblase hast die durch den liegenden Transport irgendwo in der Dämpfung hängt, arbeitet die sich ggf. einfach wieer nach oben raus.

Und zu guter letzt:
Der DPX2 braucht wie o.g. im Vergleich zu anderen Dämpfern extrem viel Druck. Du schreibst nur Druckändernung hat nicht so viel Einfluss. Wie viel Druck wird denn geändert?
Am SAG machen bei mir 30psi am DPX2 kaum einen Unterschied...
 
Hast du die Luftkammer mal runter gehabt und geschaut, dass der Ausgleichport frei ist?
Das wäre so das erste, was ich machen würde.

Habe auch kürzlich einen gebrauchtne DPX 2 erhalten, der hat auch ordentlich geschmatz.
Nach jetzt merhmaligem Fahren hat sich das einigermaßgen gegeben.
Wenn der Dämpfer lange gelegen war kann es sein, dass sich irgendwo einen Luftblase befindet. Die arbeitet sich dann beim fahren und bewegen dann ggf. nach oben raus.

Trotzdem die Luftkammer mal runter machen und da rein schauen, wenn zu viel Fett drinnen ist oder die Negativkammer komplett vollgelaufen ist mit Öl wird das nichts.

Ansonsten braucht der DPX2 einen sehr hohen Druck.
Der darf bis zu 350psi.
Ich hatte einen RS Super Deluxe mit knapp 190psi, im selben Rahmen hat der DPX2 250psi benötigt.
Im aktuellen Rahmen bin ich bei ca. 280psi angekommen.....
In der Luftkammer ist ursprünglich dann Fett, wenn irgendein Hobbyschrauber welches reingeschrieben hat.
Und selbst wenn, die Druckunterschiede sind zu groß, als dass der Port durch Fett verschlossen wäre.
 
Bevor du Richtung Dämpfung schielst:

Luftkammer runter und säubern, dann sparsam mit bisschen passendem Fett montieren.
Weniger ist mehr, wenn der Port dicht ist oder auch nur etwas verstopft ist, klappt das mit dem Druckausgleich nicht so richtig. Und wenn da bisschen zu viel Öl drinnen ist, zischt und blubbert es halt beim durchfedern ordentlich.
Hatte ich jetzt selbst erst bei meinem gebrauchten.

Dann wenn die Kammer eh unten ist, den Dämpfer mal montieren und durchfedern.

Wenn du die Zugstufe komplett zudrehst, dann durchfederst und dann raus ziehst, sollte er bis oberen Anschlag kontinuierlich dämpfen.
Wenn er auf dem letzten cm einfach raus poppt, hast du Luft in der Dämpfung.
Ist zwar doof aber kein Untergang.
Wenn der Verkäufer dir aber astreine Ware versprochen hat, ist das natürlich doof und würde ich auch ankreiden.

Aber auch hier: Montieren und erstmal fahren, wenn du eine Luftblase hast die durch den liegenden Transport irgendwo in der Dämpfung hängt, arbeitet die sich ggf. einfach wieer nach oben raus.

Und zu guter letzt:
Der DPX2 braucht wie o.g. im Vergleich zu anderen Dämpfern extrem viel Druck. Du schreibst nur Druckändernung hat nicht so viel Einfluss. Wie viel Druck wird denn geändert?
Am SAG machen bei mir 30psi am DPX2 kaum einen Unterschied...
Ob und wie die Zugstufe bei einem Defekt arbeiten würde ist davon abhängig, wie rum man den Dämpfer beim testen hält.
 
Habe die Luftkammer aufgemacht, alles trocken gemacht und etwas Bionol reingegeben. Jetzt ist das Schmatzen praktisch weg. Aber der Verlust an Hub ist noch da, sind wahrscheinlich so 3-5mm. Das ist deshalb von Bedeutung, weil das Tretlager beim One55 dadurch etwas zu tief kommt. In Verbindung mit 175er Kurbeln eine ungünstige Kombi.
Mit dem jetzt eingebauten RS Deluxe kein Problem.
Jemand sowas schonmal gehabt? Ist das vielleicht normal bei diesem Fox-Dämpfer?
 
Nö, sollte so nicht sein.
Hat aber auch nichts mit der Dämpfung zu tun, sondern ist eine Luftkammersache.

Hubverlust ist damit gemeint der Dämpfer federt nicht ganz aus?
Luft nochmal komplett ablassen , ggf. Kammer auch nochmal kurz runter drehen bis wirklich der komplette Druck draußen ist.
Danach in kleinen Schritte (z.B. 30psi) aufpumpen und ordentlich durchfedern, auch mehrmals und/ oder dabei auf das Rad setzen, gerne auch mal Hinterbau auseinandern ziehen.

Wenn das am Ende nicht hilft, wandert womöglich Luft aus der + in die - Kammer.
Damit dann Luftkammerservice.
 
Zurück