Fox F32 vs. F36

Registriert
16. August 2007
Reaktionspunkte
3
Hi,

Ich hätte da mal eine Frage: und zwar bin ich im Moment am Überlegen, ob ich eine F32 oder F36 Talas für mein Bike erstehe. Wenn man mal von den unterschiedlichen Ausstattungen absieht würde es mich mal interessieren, ob sich eine F36 in punkto Steifigkeit sonderlich bemerkbar macht? Auch in hinblick auf Steckachse und Schnellspannachse. Rentiert sich der zusätzlich Kostenaufwand bei einer dickeren F36?

Gruß!
 
was für ein bike? 36er 160mm und 32er 130mm federweg. dass da nicht nur unterschiede in der standrohrdicke bestehen, hast du schon gesehen?
 
Merkt man deutlich.

Ich bin nach längere Zeit mit ner 36er Van mal eine Pike gefahren. Die Pike war deutlich weniger steif und schwerer in der Spur zu halten.
 
Kann ich nur bestätigen. Die 36er Fox ist deutlich steifer als die 32er. Wenn's also von der Einbaulänge passt und das leicht höhere Gewicht auch nicht stört, dann lohnt es sich schon in eine Fox 36 zu investieren.
 
die 36er sind endurogabeln und die 32er mit 130mm allmountain. beliebig hin und her bauen finde ich nicht unbedingt sinnvoll, da es wenige rahmen gibt, in die man beide sinnvoll einbauen kann. bei den meisten wäre ne 36er übertrieben oder ne 32er zu schmächtig...
 
Die neue 32er RLC TALAS hat aber auch schon 150mm und die 36er RLC TALAS hat 160mm. Beide kann man traveln und auf max. 100mm runter fahren. Die 36er ist knappe 400g schwerer. Leider habe ich den Unterschied in Steifigkeit noch nicht erfahren können, aber ich denke schon, dass die 36er direkter zu lenken ist. Wenn der Rahmen jetzt durch die Bauhöhe nicht in der Geo versaut wird, dann würde ich sicher die 36er wählen....
 
Hallo,

wenn ich mir die 32er mit 150mm ansehe, fällt mir auf dass diese von den Proportionen her einfach nicht stimmig ist.

Die langen Tauchrohre sehen aus wie Streichhölzer !

Ich bin der Meinung dass die 32er mit 150mm schon grenzwertig sein kann, vor allem da Gabeln mit so viel Federweg normal auch nicht nur auf dem Waldweg bewegt werden !!

Gruß Martin
 
Meiner Meinung nach passen beide Gabeln an ein Duncon Pitbull, zumindest was den Federweg betrifft, ich hab eben nur die gleichen Bedenkenwhigger und cimgott, dass bei einem Federweg von ca. 150mm die Stabilität mit 32mm Rohren nicht mehr so ganz gewährt ist, vor allem wenn es auch mal grober bergab geht.
Ich bin bisher vergleichbares nur von Rockshox gefahren und da kam es mir auch so vor, als könnte die Gabel (Pike) etwas mehr Steifigkeit vertragen.
 
Ich würde die Wahl vom Einsatzzweck abhängig machen.

Ich persönlich fahre eher Touren mit technischen Abfahrten und Trails. Da wäre mir mittlerweile eine 32er Gabel mit 150mm lieber. Das Rad wird dadurch mindestens 500g leichter und ein Zentimeter weniger Hub ist jetzt nicht wirklich ein großer Verlust. Die hohe Steifigkeit der 36er Gabeln fällt ohnehin nur bei reichlich Speed auf heftigen Trails wirklich ins Gewicht. Das sind aber Geschindigkeiten, die zumindest meiner Meinung nach in der freien Natur nur selten angebracht sind.
Wer öfter mal in den Park will, mit Bremswellen, Löchern, Drops usw. der sollte vielleicht eher auf die 36er bauen.
 
altes Thema, aber ne aktuelle Frage :)
Weiß jemand zufällig, wo ein akt. Vergleich der Steifigkeitswerte zu finden ist?
Hab nur sämtliche aus 2007 und 2008 gefunden, aber seitdem wurde viel geändert und hab das schlechte gefühlt, daß alles nur leichter und weicher wird :heul:
 
Und demnächst sind die F32 150mm Digner eh nichts mehr wert, weil sie alle nur die neuen F34 150mm Gabeln wollen,die man demnächst auf dem trail sehen wird. :dope:

Daher: 32iger Rohre sind veraltet...:lol:

Hoffe RS zieht mit den 34igern fix nach.
 
Geschmackssache. Habs mir auch überlegt, aber wenn es float 36 mit 2kg und 20mm Achse gibt und dann noch flaot 34 mit sagen wir 1850gr. und 15mm Achse würde ich nie die 34-er nehmen.

Allein die Achse macht wahrscheinlich 15% von der Steifigkeit aus.
Und wenn auch nicht ... lieber Fox 36 aus Jahr 2010 oder 2011 für das halbe Geld, als eine neue 34-er


weiterhin offen die Frage nach aktuelle Steifigkeitswerte ... :confused:
 
Hallo,

wenn ich mir die 32er mit 150mm ansehe, fällt mir auf dass diese von den Proportionen her einfach nicht stimmig ist.

Die langen Tauchrohre sehen aus wie Streichhölzer !

Ich bin der Meinung dass die 32er mit 150mm schon grenzwertig sein kann, vor allem da Gabeln mit so viel Federweg normal auch nicht nur auf dem Waldweg bewegt werden !!

Gruß Martin

Lustig, dass mein Mz. Z1 ETA mit 32er Rohren seit 6 Jahren problemlos im Nicolai funktioniert! Trotz recht heftigem Einsatz, 205er Bremsscheiben und phasenweise 110Kg Fahrergewicht...
Ich denke, dass man der 32er Talas durchaus vertrauen kann, wenn man nicht grad in den Bikepark damit will und/oder >80Kg wiegt!
 
Eigentlich die Rohre sind es nicht schuld ... genau die alten MZ sind die steifsten Gabel mit 32 Rohren ... wiegen aber nicht 1750gr. ! Mein alter PIKE war auch bombenfest ... aber 2,2kg.
Das mit dem Gewicht ging nun einfach zu weit und wird langsam übertrieben ...
Aber naja ... Marketing ... man kann leicht 34 verkaufen da es eindeutig mehr ist als 32, aber wenn man bei gleichen Rohrdurchmesser mehr Gewicht verkaufen will und dabei es damit rechtfertigt, daß es steifer ist - das ist natürlich schwierig.
 
in irgend einer bikebravo war kürzlich ein vergleich von 32mm und 36mm gabeln drin. bike 01/12 könnte es sein. die verdrehsteifigkeit, für mich das maßgebliche bei der sache, liegt bei 36mm gabeln ca. 50% über der von 32mm gabeln.
 
Der Gabelschaft ist auch zu beachten!

Bei uns fahren einige die Talas 36! Von 1 1/8 über tapered bis durchgängig 1,5" ist alles dabei!

Also wenn man einfach das Vorderrad zwischen die Beine nimmt und am Lenker wuchtet, ist zwischen dem 1 1/8" und 1,5" ein deutlicher Unterschied zu bemerken! Tapered und 1,5" habe ich leider noch nicht verglichen!

Also eine 36er mit 1 1/8 Schaft macht in meinen Augen keinen Sinn!
 
PS: Die Boxxer hatte bis 2009 auch noch 32 mm Standrohre und das bei 200 mm FW! Und ist einer der besten Gabeln die ich je gefahren bin.
Ich find leicht übetrieben wenn man ne Gabel mit 100 mm und 36 mm Standrohren fährt.
Bin ja mal ne Durolux gefahren und die konnte man auch Traveln auf 140 mm und das bei 35 mm Standrohren. Sah schon recht imposant aus.
Fahrt doch ne Totem und travelt die doch... wo ist das Problem?
Warum kann eine 32 mm Gabel nicht steif sein?
Die SID hat 30 mm Standrohre sogar.
 
Also dass 1 1/8 vs. Tapered nen SPÜRBAREN Unterschied ausmacht kann ich einfach nicht glauben! Natürlich ist Tapered oder 1.5" sicher belastungsgerechter, und letztendlich sogar leichter als 1 1/8", aber wenn letzteres Rohr vernünftig (!) dimensioniert ist, und in einer guten Brücke steckt, wird kein Mensch der Welt nen Unterschied spüren! Da bin ich mir 100% sicher!! Überlegt euch mal, wo das Lager am Rohr sitzt... Wo bitteschön soll sich den zwischen Rahmen und Gabelbrücke was verwinden, was um ein vielfaches mehr ist, als bei den größeren Durchmessern?! Letztendlich sind die großen Durchmesser in erster Linie leichter, und belasten die Brücke, die Lager und den Lagersitz im Rahmen weniger - dies ist der große Vorteil, nicht die Steifigkeit...

Gleiches gilt für die Standrohre, bzw. das gesamte Casting: Ein gutes 32er Casting kann die gleiche Steifigkeit besitzen wie ein 36er Casting. Allerdings wird das 36er bei gleicher Steifigkeit zugegebenermaßen leichter sein! Will man ne SC-Brücke mit viel Federweg realisieren, die stabil genug gebaut ist, so geht das nur über die Wandstärke der Rohre und über deren Durchmesser... Das war schon immer so! Daher machen dickere Castings auf jeden Fall Sinn (genauso wie Tapered und 1.5"), sind aber letztendlich nicht unbedingt nötig, wenn man bereit ist etwas mehr Gewicht herumzufahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=fiO6R4P1yxY"]Rockshox Testing of a Sektor Fork - YouTube[/nomedia]

Es biegt sich ganz schon gut noch oben am Steuerrohr.
Die Tests der Bikebravos sagen ca. 10% Unterschied bei konisch gegen normal.
 
OK - hätte ich SO nicht erwartet! Aber wie gesagt: Wenn die Materialdicke des 1 1/8" Rohres vernünftig ist, so wird der Unterschied zum größeren Rohrdurchmesser relativiert. Und wiederum wie gesagt: die größeren Rohrdurchmesser sind auf jeden Fall besser letztendlich. Nötig sind sie allerdings nur um das Gewicht zu drücken... Was aber ja in unserem Sinn ist!
Man kann jedoch durchaus auch das Material mit 1 1/8" und 32mm Castings fahren, wenn es denn für den entsprechenden Einsatz freigegeben ist! Dass ne 32er Fox Talas mit 150mm Hub in den Händen eines 120kg-DH-Bikers nix im Park an den großen Drops zu suchen hat ist eh klar, denke ich... Ne 65kg Frau mit sanfter Fahrweise wird dagegen wohl eher nicht unbedingt ne 36er Fox brauchen (ausser der 1cm FW ist zwingend nötig)! Meine Süße schielt natürlich auch ständig auf mein dickes Rohr - also das Doppelrohr meiner 180mm Fox 36 - aber letztendlich reicht ihr die 32er 150mm Talas locker aus...
 
Zurück