Fox Float X2

Einbaulänge 216x63.

Rad möchte ich noch nicht sagen. Deswegen läuft eine Reklamation und solang das nicht entschieden ist, möchte ich niemanden an den Pranger stellen. Geht jedenfalls um ein Komplettrad und der Dämpfer ist ab Werk verbaut. Von daher sollte man meinen, das Ding passt auch...
 
Wie viel Federweg denn? 150? 160? Das Übersetzungsverhältnis ist eigentlich nicht allzu hoch, da dürftest du auch mit 100kg+ nicht einen so hohen Druck brauchen...
 
Zum einen kann man als Endverbraucher seine Federelemente direkt selbst zu FOX schicken, auch bei Garantiefällen.

Wenn aber der Dämpfer in Ordnung ist ist das m. E. ein Fall für den Rahmenhersteller.
Er entwickelt schließlich den Hinterbau und sucht den seiner Meinung nach passenden Dämpfer dazu aus.
 
Neben mehr Einstellmöglichkeiten hast du auch eine komplett andere Technik (z. B. RodValve & Doppelrohrsystem).

Wie wirkt sich die andere Technik denn genau aus? Gibt es da messbare Größen bzw. nachvollziehbare Zusammenhänge? Ich würde das gerne verstehen, wie z.B. bei anderen Parametern :
  • Größere Kolbenfläche (Luft) bewirkt niedrigere Drücke und damit weniger Reibung an den Dichtungen.
  • Größeres Ölvolumen bewirkt eine höhere Temperaturstabilität und damit ein stabilere Dämpfungverhalten bei langen Abfahrten bzw. hoher thermischer Belastung.
  • Höhere Öldrücke bewirken weniger Aufschäumen und damit stabilere Dämpfung aber auch mehr Reibung durch straffere Dichtungen.
Gruß xyzHero
 
Ich lande jetzt am 2018er mit 250psi bei 40% Sag. Insofern passt der schon mal nicht. Daher die Überlegung, ob der 19er ausreicht und ggf. noch etwas Luft hat. Nen Dämpfer an der Kotzgrenze zu fahren macht ja auch wenig Sinn...

Nur um sicher zu gehen und weil einigen meiner Kumpels das nicht bewusst war. Wenn du den Sag einstellst musst du den Fox X2 nach jeder Druckanpassung ca. 10x durchfedern, damit sich im Dämpfer das korrekte Druckverhältnis einstellt. Dabei findet ein Druckausgleich statt und der vorher abgelesen Druck fällt ab. Es könnte also sein, dass die abgelesen 250psi den Druck vor dem Druckausgleich darstellen.
Ein weiterer Hinweis. Bei vielen X2 Modellen entspricht die Kolbenstange Länge nicht dem Hub des Dämpfers. Dieser ist in der Regel kürzer. Das bedeutet, wenn du den SAG ermitteln willst musst du das Verhältnis aus dem eingefederten Weg und dem nominellen Hub (z. B. 65mm bei 230x65) des Dämpfers bilden, nicht der Kolbenlänge.

Gruß xyzHero
 
Nur um sicher zu gehen und weil einigen meiner Kumpels das nicht bewusst war. Wenn du den Sag einstellst musst du den Fox X2 nach jeder Druckanpassung ca. 10x durchfedern, damit sich im Dämpfer das korrekte Druckverhältnis einstellt. Dabei findet ein Druckausgleich statt und der vorher abgelesen Druck fällt ab.
naja 10x ist glaube ich etwas übertrieben, einfach nach dem druckanpassen aufs bike steigen bisschen rumrollen und paar mal kräftig einfedern, da sollte reichen

ca 90kg fahrfertig x2 2017, 216 ebl/170mm Federweg, 2 tokens 30% sag. Dämpfung war nach 3-4 Monaten kaputt (Luft im Öl), FOX hat es auf Garantie repariert. Sie sagten werkseitig war eine zu dünne/schwache Dichtung irgendwo verbaut, diese wurde gegen eine verbesserte ausgetauscht.
 
naja 10x ist glaube ich etwas übertrieben, einfach nach dem druckanpassen aufs bike steigen bisschen rumrollen und paar mal kräftig einfedern, da sollte reichen

Genaugenommen kommt es darauf an wie groß die Druckdifferenz ist und wie weit man einfedert ;)
Fox gibt im Manual 10-20mal an um auf der sicheren Seite zu sein. Kann man übrigens mit aufgesteckter Pumpe machen, sonst wird man Wahnsinnig.

Gruß xyzHero
 
Wie wirkt sich die andere Technik denn genau aus? Gibt es da messbare Größen bzw. nachvollziehbare Zusammenhänge? Ich würde das gerne verstehen, wie z.B. bei anderen Parametern :
  • Größere Kolbenfläche (Luft) bewirkt niedrigere Drücke und damit weniger Reibung an den Dichtungen.
  • Größeres Ölvolumen bewirkt eine höhere Temperaturstabilität und damit ein stabilere Dämpfungverhalten bei langen Abfahrten bzw. hoher thermischer Belastung.
  • Höhere Öldrücke bewirken weniger Aufschäumen und damit stabilere Dämpfung aber auch mehr Reibung durch straffere Dichtungen.
Gruß xyzHero

- Die größere Kolbenfläche hat zu Folge, dass der Dämpfer mit weniger Druck in der Luftkammer gefahren werden kann (bei gleichem sag).

- Größeres Ölvolumen bringt eine langsamere Erwärmung mit sich, klar.

- Die große Oberfläche (mit Ausgelichsbehälter) leitet Wärme schneller ab, bessere Kühlung.

- Die Doppelrohrkonstruktion führt dazu, dass das Öl immer im Kreis gepumpt wird, salopp gesagt oben raus durch den Ausgleichsbehälter, anschließend komplett runter unter den Hauptkolben, durch den Haupkolben und anschließen wieder oben raus. Dass das besser kühlt als hin und hergepumpe ist klar. Aber viel wichtiger ist, dass nicht wie bei den meisten Dämpfern das Öl nur hin und her schwabbt, das geht nämlich langsamer und kann auch zu einer schlechten Verarbeitung schneller Schglagfolgen führen.

- Das RodValve sorgt dafür, dass alle 4 verstellbaren Ports (2x Zugstufe & 2x Druckstufe) durch eine Art "Rückschlagventil" (CheckValve) voneinander getrennt sind. Dadurch kann man einen Parameter verstellen, OHNE dass das Auswirkungen auf einen anderen Parameter hat.
 
- Das RodValve sorgt dafür, dass alle 4 verstellbaren Ports (2x Zugstufe & 2x Druckstufe) durch eine Art "Rückschlagventil" (CheckValve) voneinander getrennt sind. Dadurch kann man einen Parameter verstellen, OHNE dass das Auswirkungen auf einen anderen Parameter hat.

hm vielleicht ist meiner ja doch kaputt, egal welchen rebound versteller ich drehe, verändert sich der rebound im stand beim einfedern mit der hand
 
hm vielleicht ist meiner ja doch kaputt, egal welchen rebound versteller ich drehe, verändert sich der rebound im stand beim einfedern mit der hand
Vllt drehen sich die Versteller auch beide, wenn du einen einstellst. Dafür gibt es ja ein Tool, um sicher zu gehen, dass die Versteller nicht zusammen hängen.
 
Aus meinem 2018er X2 kommt beim luftablassen grünliches Öl mit raus, problematisch oder lediglich Schmierung?
Das ist zu 99% das Schmieröl aus der Luftkammer, dabei handelt es sich um FoxFluid, das ist grün/ blau.
Habe ich auch, das ist richtig so.

Wie @Asphaltsurfer bereits erwähnt hat man einen gewissen Leerweg bis das der 2Pos Hebel greift (im geschlossenen Zustand).
Da reden wir dann schnell von 5mm ohne Wirkung.
 
das Tool ist vollkommen egal, 3mm + 6mm Inbus, mehr braucht es nicht.
Als ich den 2019er X2 geliefert bekommen habe, war da ein schwarzes Plastiktool bei, dass man benutzen sollte, wenn die Versteller von LSR und HSR bzw LSC und HSC nicht unabhängig gängig sind. Es kann wohl passieren, dass man die HSC festhalten muss, wenn man die LsC bedient. Das Problem habe ich allerdings nie gehabt.
Ich meine nicht das Metalldings mit dem 3er und 6er Inbus zum Verstellen.
 
Zurück