Fox Float X2

vermutlich die abdeckkappe (am vorderen ende des agb wo das ventil drunter sitzt) des ausgleichsbehälters?
Ja stimmt.
Und der Deckel hat außen einen Inbus- 6- Kant, glaube 5mm.
Deckel mit Inbus runterschrauben und auf der Innenseite der Abdeckkappe sind die nasen um die Shimstacks rauszuschrauben.
 
Also ich habe den Float X2 2016 nun in der 240x76mm Variante in meinem Liteville 601mk1 Gr. S. Er passt soweit super rein. Das Ansprechverhalten ist spitze! Nur leider wippt er relativ stark. Dazu muß ich schon 2-5 klicks der LC zumachen. Ein Propedal Hebel wäre da ideal! Selbst nach dem "Zumachen" wippt er noch. Auf Wurzelteppichen im geraden mache ich ihn wieder auf, ebenso bergab. Also einen Tod muß man sterben. Aber ich hatte das auch beim Vivid Air. Ich bin ja auch noch am Testen der Einstellungen. Die Spacer habe ich im Moment noch in der Factory Einstellung (4 Spacer von 9, glaube ich).

Hat sonst noch wer einen Float X2 im Liteville 601?
 
Da die Ölkreisläufe voneinander getrennt sind kannst du die LSR und LSC etwas weiter zu drehen ohne andere Parameter mit zu beeinflussen.
Bei mir (in einem anderen Bike) ist nach 3 Klicks LSC schon fast absolute Ruhe wenn ich sitzen bleibe.
Ich verstelle das aber eigentlich nicht extra.

Je nach Kettenblattgröße vorne schaukelt es natürlich etwas mehr.

Es gab auch schon erste Fotos von einem blauen Hebel für die LSC von Fox.
Wenn der in Serie geht dann werden wir das sicher bald erfahren.
So wie das ausgesehen hat dürfte der dann auch nachrüstbar sein.
 
Diese Info bekam ich gerade auch vom Toxoholics Service. Der Hebel ist noch in der Testphase und ein Prototyp. Er meinte auch, dass es diesen sicher als Nachrüstsatz geben soll.

Fahrt ihr den Rebound eher offen oder zu? Also eher "springender aktiver" Hinterbau und satt liegend?
 
Ein springender Hinterbau ist nicht aktiv, sondern falsch eingestellt.
Dein Auto kommt mit aktiven Dämpfern nicht mehr über den Tüv, warum willst du dein Bike so einstellen?
 
Ich habe den Rebound fast ganz auf, Heck liegt aber satt. Für meinen Geschmack könnte der Verstellbereich Zugstufe etwas weiter ins Schnelle reichen. Passt aber so und bin insgesamt trotzdem sehr zufrieden! Bin gespannt, wie es in der Kälte funktioniert...
 
Ich fahre die Zugstufen so, dass der Bock bei schnellen Wellen und Kanten nicht kickt oder sich aufschaukelt.
Beim Streinfeld- oder Wurzelballern nehme ich je einen Klick raus.
Aber selbst dann darf der Bock noch nicht kicken.

Ich weiß dass es uncool ist, aber für micht passt das Basissetup von Fox am besten.

Und entgegen meinen Erwartungen und Erfahrungen ist der Dämpfer weniger kälteempfindlich als ich es bisher kenne.
Vielleicht ein dünneres Öl?
Größere Ports?
Keine Ahnung..
 
@Sickculture Wenns zuviel wippt dann mach mal die LSR etwas zu. Ist meistens das Problem (zumindest wenn du im sitzen fährst). Mit der HSR regelst du dann wie er bei schnellen Wurzelfeldern und Sprüngen ausfedert.
 
So, mein X2 wurde gestern geliefert. Schickes Teil und tolle Verarbeitung. Was mich aber etwas verwundert hat, waren die überstehenden Lager. Habe gestern Abend probeweise die Buchsen aus meinem alten RP23 eingebaut und bemerkt, dass die Einbaubreite somit höher wäre als bei meinem RP23. Eingebaut habe ich den Dämpfer gestern aber nicht. Brauche ich nun andere Buchsen oder sollte ich die jetzigen Lager gegen Huber-Lager tauschen die dann nicht überstehen würden? Hab noch ein paar hier rumfliegen…
 
Die neuen Fox Gleitlager funktionieren nur in Verbindund mit ihren Buchsen. Willst du andere fahren musst du normale Gleitlager aus Metall oder Kunststoff nutzen, welche keinen Steg haben.
 
So, mein X2 wurde gestern geliefert. Schickes Teil und tolle Verarbeitung. Was mich aber etwas verwundert hat, waren die überstehenden Lager. Habe gestern Abend probeweise die Buchsen aus meinem alten RP23 eingebaut und bemerkt, dass die Einbaubreite somit höher wäre als bei meinem RP23. Eingebaut habe ich den Dämpfer gestern aber nicht. Brauche ich nun andere Buchsen oder sollte ich die jetzigen Lager gegen Huber-Lager tauschen die dann nicht überstehen würden? Hab noch ein paar hier rumfliegen…
Der auftragende Bund wurde bei der gesamten Lagerbreite berücksichtigt.
Sprich du bekommst alle Breiten wie bisher.
Schau mal online.
 
Die neuen Fox Gleitlager funktionieren nur in Verbindund mit ihren Buchsen. Willst du andere fahren musst du normale Gleitlager aus Metall oder Kunststoff nutzen, welche keinen Steg haben.
In wie weit funktionieren die nur mit den FOX-Buchsen? Kannst du mir sagen was da anders ist?

Der auftragende Bund wurde bei der gesamten Lagerbreite berücksichtigt.
Sprich du bekommst alle Breiten wie bisher.
Schau mal online.
Also doch die verbauten Lager und "ältere" Buchsen verwenden?

Wie presst man die Buchsen mit dem Steg eigentlich aus?
 
Das sind Gleitlager mit Bund, da passen die alten Fox Buchsen nicht. Von den mehrteiligen Buchsen kannst aber die Innenhülse weiter verwenden. Die Spacer kann man ggfls anpassen.
Wenn du alte Fox Buchsen weiter verwenden willst, dann mußt die jeweils Innen entsprechend um die Bunddicke abdrehen.
http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=251
Die Huber Buchsen kannst auch nicht damit verwenden, weil Huber teils andere Maße hat.
Die neuen Fox Buchsen haben zusätzlich dünne O-Ringe und sind dadurch besser gegen Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet.
Die Gleitlager gibt es auch einzeln als Ersatz zu kaufen, sind aber nicht billig.
https://www.bike-components.de/de/D...er_manufacturer_id=312&order=manufacturer_asc
Die Gleitlager kannst am Bund mit der dünnen Schneidkante einer scharfen Schere oder Messer aushebeln.
Falls die eingepressten Buchsen geringfügig Spiel haben sollten, dann das Dämpferauge mit eingepresster Buchse (aber ohne Innenhülse) eine Zeit lang im heißen Wasser eintauchen. So kannst damit leichte Toleranzen ausgleichen.

New_reducers_001-m.jpg
 

Anhänge

  • New_reducers_001-m.jpg
    New_reducers_001-m.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 558
Zuletzt bearbeitet:
Vincy war schneller...

Die Kunststoffbuchsen kann man oft vorsichtig am Bund mit einem Cuttermesser aushebeln.
Oder (da sie zweiteilig sind) im Auge die kleine Trennkante suchen und dort einen Durchschlag ansetzen.

Ich würde sie drin lassen und mir die passenden Achsen dabei holen.
 
Ich hätte mal eine Frage wegen der Größe vom X2.
Kann mir jemand die der Breite von Mitte Dämpferauge bis Ende vom Piggypack sagen/messen?
Auf den Bildern sieht das aus,als das der höher/breiter baut wie z.b ein CCDB Air Cs oder ein Vivid Air.
Ich möchte mir nicht den bestellen und am Ende passt er nicht in mein Rahmen rein.
12bf9cabb16c63746f0461b4abbe779914293212027.jpg
 

Anhänge

  • 12bf9cabb16c63746f0461b4abbe779914293212027.jpg
    12bf9cabb16c63746f0461b4abbe779914293212027.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 486
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mal eine Frage wegen der Größe vom X2.
Kann mir jemand die der Breite von Mitte Dämpferauge bis Ende vom Piggypack sagen/messen?
Auf den Bildern sieht das aus,als das der höher/breiter baut wie z.b ein CCDB Air Cs oder ein Vivid Air.
Ich möchte mir nicht den bestellen und am Ende passt er nicht in mein Rahmen rein.
Anhang anzeigen 434592

Das sind ca. 60mm
 
Moin, hatte hier jemand mal die Gelegenheit den Float x2 im direkten Vergleich mit dem DHX2 zu fahren. Einer von beiden soll es werden aber ich schwanke noch zwischen Luft und Old School Coil. Dämpfer kommt in einen Ion 20 Bj 2015. Gruss
 
Zurück