Fox Float X2

Wenn man mit der Performance des Float X2 nicht zufrieden ist, das stimmen endweder die Tunes nicht zum Bike und Biker oder er ist defekt. Bestmöglich eingestellt mal vorrausgesetzt.

Naja. Für Räder die wenig Anti Squat haben ist der X2 sicher nicht die beste Wahl. In meinem Capra hat der auch mehr gewippt als jeder andere Dämpfer. Mit Vivid dagegen ist es wenn man den Hebel umlegt quasi ein Hardtail
 
Wenn man mit der Performance des Float X2 nicht zufrieden ist, das stimmen endweder die Tunes nicht zum Bike und Biker oder er ist defekt. Bestmöglich eingestellt mal vorrausgesetzt.
Oder das Rad hat ne komische Geo bzw. zieht das Heck beim Tritt aus dem Sag!
Wer sich daran stört sollte zum Vivid greifen, dessen "climb switch" ist mehr ein richtiger lockout (aber nichts für technische uphills).

Ich würde da sogar weiter gehen und nicht auf die tunes vonnFox setzen! Die sind lediglich die Mindestanforderung, müssen aber einen viel zu großen Bereich abdecken. Lieber direkt zum Tuner des Vertrauens...
 
, er geht am Anfang gleich weit in den SAG wie offen
Der Switch erhöht auch die Dämpfung, und nicht den Druck in der Luftkammer
Wer sich daran stört sollte zum Vivid greifen, dessen "climb switch" ist mehr ein richtiger lockout
Das kann ich so bestätigen. Mein Vivid Fühlt sich deutlich straffer an als der X2, wenn ich den Hebel umlege. Beide Dämpfer sind mit dem Tune für das Stevo ausgestattet, in dem Die Dämpfer gefahren werden.

Aber wird bei Fox in dem Tune überhaupt der Hebel berücksichtig? In der RockShox übersicht sieht man, dass der Switch je nach Tune auch unterschiedlich "hart" ausfällt.
 
Ist das bei Fox nicht auch so mit speziellen Tunes für den Climb Switch? Wenn der nicht zum Hinterbau passt kann der halt zu hart oder weich sein. Grundsätlich kann man bei den vielen Einstellungsoptionen den X2 halt auch falsch einstellen. Ich hab auch lange für ein gutes Setup gebraucht und der letzte Klick hat es dann quasi rausgerissen. Er kann halt wirklich sehr fein eingestellt werden in Gegensatz zu nem Float X wo man halt entweder mit einem suboptimalen Setup leben oder für jede Änderung zum Tuner muss...

Ich hab jetzt auch ein paar Reviews zu den neuen Fox-Dämpfern und Kartuschen gesehen und durch die Bank scheinen sie unkomfortabler zu sein als die Grip2-VVC und Twin-Tube-Dämpfer. Also für mich wohl eher ein Rückschritt. Für fitte Racer und aggressive Fahrer wahrscheinlich aber das Richtige.
 
Oder das Rad hat ne komische Geo bzw. zieht das Heck beim Tritt aus dem Sag!
Wer sich daran stört sollte zum Vivid greifen, dessen "climb switch" ist mehr ein richtiger lockout (aber nichts für technische uphills).

Ich würde da sogar weiter gehen und nicht auf die tunes vonnFox setzen! Die sind lediglich die Mindestanforderung, müssen aber einen viel zu großen Bereich abdecken. Lieber direkt zum Tuner des Vertrauens...
Man kann den Climb-Mode härter shimmen.
Fox hat 13 Druckstufen und 7 Rebounds für den Dämpfer. Wirst dich wundern, wie gut der läuft, wenn du da mal das richtige für dich und dein Bike hast.
 
Ich hab jetzt auch ein paar Reviews zu den neuen Fox-Dämpfern und Kartuschen gesehen und durch die Bank scheinen sie unkomfortabler zu sein als die Grip2-VVC und Twin-Tube-Dämpfer. Also für mich wohl eher ein Rückschritt. Für fitte Racer und aggressive Fahrer wahrscheinlich aber das Richtige.
Mit den Standard Tunes sind sie härter, ja.
Für die Grip X2 gibt es noch eine weiche Compression mit einem weichen Midvalve und mehrere Rebounds.
Bei den Grip2 VVC haben die Leute sich beschwert, das die Dämpfung viel zu weich wäre.
 
Ja, für schwere und schnelle Leute denke ich auch dass die Grip2 da zu unterdämpft ist. Aber Gegenhalt und Komfort ist halt immer irgendwie ein Kompromiss...
 
Eben, es kommt immer darauf an. Für mein Bike + mich passt der Dämpfer mit Hersteller Tune perfekt (2024/Grip2 VVC). Climb Mode ist für mich zwar nachrangig aber auch hier will ich auch noch Traktion behalten, wenn's mal bergauf geht und würde gar nicht mehr Druckstufendämpfung haben wollen.
 
Ja, ich hab den Mario auch gefragt aber der meinte dafür soll ich das Zugstufen-Tuning machen bei dem die externen Einstellungsoptionen erhalten bleiben. Aber das leuchtet mir nicht ein, da es aus meiner Sicht ein Problem der Druckstufen ist.

Stell ich die Gabel für einen flachen, rumpeligen Trail komfortabel ein sackt sie auf steileren Stücken weg. Aber andererseits kann ich sie durch den feinen Verstellbereich praktisch auf jede Situation für mich einstellen. Aber es wäre halt cool nicht alle paar hundert Meter an den Druckstufen rumfummeln zu müssen.

Momentan probiere ich weniger Spacer und mehr Druck aus. Dafür kann ich weniger Druckstufe fahren und muss da nicht so oft dran. Aber ist halt anstrengeder zu Fahren wenns grob wird.
 
Ja, ich hab den Mario auch gefragt aber der meinte dafür soll ich das Zugstufen-Tuning machen bei dem die externen Einstellungsoptionen erhalten bleiben. Aber das leuchtet mir nicht ein, da es aus meiner Sicht ein Problem der Druckstufen ist.

Stell ich die Gabel für einen flachen, rumpeligen Trail komfortabel ein sackt sie auf steileren Stücken weg. Aber andererseits kann ich sie durch den feinen Verstellbereich praktisch auf jede Situation für mich einstellen. Aber es wäre halt cool nicht alle paar hundert Meter an den Druckstufen rumfummeln zu müssen.

Momentan probiere ich weniger Spacer und mehr Druck aus. Dafür kann ich weniger Druckstufe fahren und muss da nicht so oft dran. Aber ist halt anstrengeder zu Fahren wenns grob wird.
Rebound spielt da auch mit rein. Den habe ich an meiner Grip2 ebenfalls umgebaut inkl. VVC. Die Gabel arbeitet dadurch sensibler.
 
der Dämpfer ist genau für meinen Rahmen abgestimmt laut Fox Seite, auch wenn er günstig von Bike Discount kommt

mir gehts nicht um das Dämpfungsverhalten beim runterfahren sondern eben ums rauftreten und scheinbar ist das eben bei Rockshox viel besser gelöst als hier

mein Float X im Downcountry ist witzigerweise viel steifer im geschlossenen Zustand, der geht ganz leicht zusamen und dann is Ende auch beim Uphill treten
 
der Dämpfer ist genau für meinen Rahmen abgestimmt laut Fox Seite, auch wenn er günstig von Bike Discount kommt

mir gehts nicht um das Dämpfungsverhalten beim runterfahren sondern eben ums rauftreten und scheinbar ist das eben bei Rockshox viel besser gelöst als hier

mein Float X im Downcountry ist witzigerweise viel steifer im geschlossenen Zustand, der geht ganz leicht zusamen und dann is Ende auch beim Uphill treten
Bei meinem X2 bringt der Hebel schon was, ähnlich wie bei meinem FLOAT X. Aber mein dpx2 hat zwei stärker gedämpfte Modi wo Der härtere das Rad fast zum Hardtail macht. Den nutze ich aber nie weil das unkomfortabel ist.

Hier sind die tunes für die Plattform. Weiß aber nicht ob die für alle fox Dämpfer identisch sind:


LM: Lever Mode Medium
LL: Lever Mode Light
LF: Lever Mode Firm
LMB1: Lever Mode Medium Bleed 1
LMB2: Lever Mode Medium Bleed 2
LFB2: Lever Mode Firm Bleed 2
LLB3: Lever Mode Light Bleed 3
LMB3: Lever Mode Medium Bleed 3
 
Hier übrigens die Antwort
Moin, hab auf der Fox Seite gesehen: Wenn der Fox Float X2 älter als zwei Jahre (ab Kaufdatum) ist oder in den letzten 18 Monaten nicht vomFox-Service gewartet wurde, wird der FX2 entweder zum neuen Werksservicepreis von 238,- Euro ersetzt oder mit allen update Parts versehen.

Hab die mal angeschrieben und gefragt ob das auch für meinen Dämpfergilt.. BJ2016 und noch Maße die nicht mehr gebaut werden: 216x63.

Was schätzt ihr? bekomme ich da noch Support?
Hier die Antwort:

aktuell befinden wir uns in einer außergewöhnlichen Umstrukturierungsphase.
Unser gesamter Standort Fox Deutschland wird Ende September 2025 geschlossen.
Diese Maßnahme hat bereits jetzt Auswirkungen auf unsere Abläufe, da die personellen Kapazitäten stark eingeschränkt und interne Prozesse deutlich ausgelastet sind.
Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass bis auf Weiteres keine Servicetermine mehr vergeben werden können.
Garantiefälle und Reklamationen sind davon nicht betroffen.
Aufgrund des hohen Aufkommens können wir aktuell keine weiteren Serviceeinsendungen mehr annehmen.
Bei noch nicht verkaufter Ware / Neuware senden Sie bitte eine Mail an: [email protected]

Bei ihrem Modell handelt es sich um den FX1-X2.
Bei diesem Dämpfer bieten wir dieses Tauschangebot nicht an.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards,
 
Wenn ich vergesse den clib switch vor dem runterballern zu öffnen hat es mir mein x2 bis jetzt immer verziehen ohne kaputt zu gehen ,fahrbar blieb es auch......wenn das wie anscheinend beim Vivid noch härter abgestimmt ist gibts da sicher probleme ?
 
Idr ist das irgendwie mit dem floodgate gelöst dass bei härteren Schlägen öffnet. Sonst würden die Dämpfer ja reihenweise kaputtgehen. Bin schon oft versehentlich geschlossen wo runter und habs nicht bemerkt.
 
der Dämpfer ist genau für meinen Rahmen abgestimmt laut Fox Seite, auch wenn er günstig von Bike Discount kommt

mir gehts nicht um das Dämpfungsverhalten beim runterfahren sondern eben ums rauftreten und scheinbar ist das eben bei Rockshox viel besser gelöst als hier

mein Float X im Downcountry ist witzigerweise viel steifer im geschlossenen Zustand, der geht ganz leicht zusamen und dann is Ende auch beim Uphill treten
Ja wie gesagt, Climb Mode lässt sich härter shimmen, dafür braucht man nicht gleich einen neuen Dämpfer.
Ab Werk ist der Climb Mode beim Float X2 immer gleich, in unterschiedlichen Bikes fühlt der sich dann auch unterschiedlich hart an. Beim Float X gibt es verschiedene Climb-Mode Tunes ab Werk.
 
Wippen des Hinterbaus kann eben auch durch einen zu geringen Druck aka zu großen SAG entstehen. Wurde hier auch einmal schon kurz erwähnt.
Beispiel Kavenz:
  • zu wenig Druck und der Karren wippt, wie ein Schaukelpferd
  • mehr Druck und es passt auf einmal

Beides mit ein und den selben Dämpfer.
Wenn jetzt die Frage aufkommen sollte, ob denn dann der höhere Druck dann noch sinnvoll zu fahren ist? Ja, ist er, da dann der Dämpfer in seinem Arbeitsbereich ist. Vorher war er technisch gesehen zu weich in der Federrate. Das fiel gar nicht so sehr auf.
Das ist in der Regel ein oft aufkommendes Problem, dass das Heck meist zu weich abgestimmt ist und somit außerhalb seines Arbeitsbereichs betrieben wird, ohne das es gravierend in der Abfahrt auffällt oder Durchschläge sicht-/spürbar sind.
 
Wippen des Hinterbaus kann eben auch durch einen zu geringen Druck aka zu großen SAG entstehen
da geb ich dir grundsätzlich recht. aber dann stimmt ja schon die grundeinstellung vom dämpfer nicht. das wippen über den druck zu verhindern, wenn der dämpfer richtig eingestellt ist, find ich suboptimal.

ich stimm meine dämpfer so ab, dass SAG und federwegnutzung für mein fahrprofil passen. wenn das ding dann noch wippt, dann erhöh ich nicht den druck im dämpfer, weil ich dann den federweg nicht ganz nutze, der SAG zu hoch ist... das ding halt suboptimal. ich hab grad den fall, dass trotz perfekter federwegnutzung und SAG die fuhre wippt wie ein kamel. muss halt zum tuner, der das ding umshimt
 
da geb ich dir grundsätzlich recht. aber dann stimmt ja schon die grundeinstellung vom dämpfer nicht. das wippen über den druck zu verhindern, wenn der dämpfer richtig eingestellt ist, find ich suboptimal.

ich stimm meine dämpfer so ab, dass SAG und federwegnutzung für mein fahrprofil passen. wenn das ding dann noch wippt, dann erhöh ich nicht den druck im dämpfer, weil ich dann den federweg nicht ganz nutze, der SAG zu hoch ist... das ding halt suboptimal. ich hab grad den fall, dass trotz perfekter federwegnutzung und SAG die fuhre wippt wie ein kamel. muss halt zum tuner, der das ding umshimt
Da rede ich auch nur von der Grundeinstellung.

Der statische SAG ist halt am Ende auch nur ein Schätzeisen, da jeder wieder anders auf dem Bike steht. Und, dass der Druck nur eine Komponente ist, sollte irgendwo auch klar sein.
Zum Thema Federweg nicht ganz nutzen... Der maximal genutzte Federweg sollte nie als alleinige Entscheidungsgrundlage dienen, ob der Druck richtig gewählt ist.

Grundlage meiner Aussage ist ja auch, das ich bei vielen Vermessungen gesehen habe, dass die Hinterbauten oft zu weich abgestimmt sind. Und da habe ich dann oft die Aussage gehört: Für meinen Anwendungsbereich war ich zufrieden damit.

Daher kam die relativ pauschale Aussage mit dem Druck erhöhen. Das Problem ist, dass eine Ferndiagnose fast unmöglich ist. Der eine sagt, mach mehr Druckstufe, der andere sagt, mach mehr Zugstufe, der nächste sagt, mach mehr Druck. Und am Ende ist das Fahrwerk komplett daneben.
Ein neuer Dämpfer macht eventuell gar nicht Sinn, sondern eher sich die Zeit zu nehmen, sich mit dem Setup zu beschäftigen.
 
ich stimm meine dämpfer so ab, dass SAG und federwegnutzung für mein fahrprofil passen.
Und genau da liegt das Problem ☝️

Der Großteil ist schlichtweg over-biked unterwegs!. Nur weil das Fahrprofil nicht zur gewünschten Ausnutzung passt, sollte man den Dämpfer trotzdem nicht unnötig "ablassen" (v.A. wenn es auch mal "artgerecht" hergehen soll) und diesen nicht in seinem Arbeitsbereich einschränken wie bereits erwähnt wurde.

Aber soll jeder machen was ihn glücklich macht 🤷🏻‍♂️ 😉
 
Glaube nicht dass das unbedingt daran liegt dass die Leute oberbiked sind.

Ein weichere Hinterbau ist halt komfortabel für Leute die nicht so gut fahren können, gibt Sicherheit im steilen da die karre flacher und tiefer liegt, springen ist einfacher da es nicht so kickt etc.
 
Zurück