Fox Neuling braucht Pflegetipps

donpope

Old Member
Registriert
5. Februar 2006
Reaktionspunkte
17
Ort
Gummersbach
Hallo Gemeinde, habe mir am WE ein neues Rad gegönnt welches vorne eine Fox Forke hat und hinten einen Fox Dämpfer hat. Zum Thema Pflege habe ich immer gelesen "kein Brunox", also anders als bei meiner alten Rock Shox. Daher nun die Frage an die Experten, wie pflegt Ihr Eure Feder- und Dämpferelemente? Gibt es spezielle Servicezyklen die ich beachten muss?


Sent from my iPad using Tapatalk - now Free
 

Anzeige

Re: Fox Neuling braucht Pflegetipps
Kriechöle wie Brunxo beschädigen auf Dauer die Dichtungen egal welcher Dämpfer. Abwischen, Luftdruck prüfen und wenn nichts mehr geht Service.
 
Standrohre immer schön sauber halten. Service-Intervalle siehe Fox Anleitung bzw. Homepage. Muss man sich aber nicht zwingend dran halten :daumen:
 
Wie alle schon gesagt haben, einfach die Standrohre putzen, wenn Du eine Ausfahrt hattest. Die Wartung der Gabel wie auch die des hinteren Dämpfers ist nicht sonderlich schwierig, wenn Du etwas Schrauberfahrung hast. Kein Brunox.

Ich habe dieses Jahr meine Gabel zum ersten (und zum letzten) Mal zur professionellen Wartung gebracht, wobei sich herausstellte, dass die genau das machen, was ich auch austauschen würde. Daher waren die 130 EUR verschenkt, aber es war lehrreich.

Meine Empfehlung wäre, die Wartung beider Elemente einmal im Jahr durchzuführen, wenn Du viel fährst. Die Dichtungen werden alt, Du verlierst Öl, die Gabel und der Dämpfer laufen nicht mehr so "rund". Ansonsten alle zwei Jahre.

Wenn Du noch Tipps für die Wartung brauchst, melde Dich einfach. Davor braucht man keine Angst zu haben (der hintere Dämpfer ist z.B. in 40 Minuten zerlegt und wieder zusammengebaut).
 
Sofort einen Ölwechsel machen, da Fox ab Werk oft zu wenig Öl einfüllt. Ob das nun Absicht oder dem hohen Ausbildungsstand des Fox-Personals geschuldet ist, sei mal dahingestellt.

Und vorallem hoffen, daß Du keinen Gewährleistungsfall haben wirst. Denn die Firma, die für Deutschland Generalimporteur spielt, ist für ihre Kundenfreundlichekeit und Kulanz weithin berühmt.
 
Eigentlich ist wirklich die Theorie, dass die Standrohre von innen geölt werden. Man braucht Gabelöl deshalb eigentlich nicht, es sei denn, das hilft, den Dreck zu lösen.

Neutral gefragt: Warum würdest Du das verwenden?

Die Standrohre flutschen besser, und ein richtig Ölfilm der den Dreck weg hält ensteht durch das Ölen von innen nicht wirklich...finde ich zumindest. Früher habe ich das vor jeder Ausfahrt gemacht...
 
Die Standrohre flutschen besser, und ein richtig Ölfilm der den Dreck weg hält ensteht durch das Ölen von innen nicht wirklich...finde ich zumindest. Früher habe ich das vor jeder Ausfahrt gemacht...
Der Punkt ist nur der, dass beim Eintauchen der Rohre der Ölfilm abgewischt wird und das Öl an den Dichtungen hängenbleibt, was diese möglicherweise längerfristig schädigt. Für den Teil der Gabel, der nicht eintaucht, ist das sicherlich der Fall.

Ich glaube, die Herstellerempfehlung ist tatsächlich, dass man die Rohre einfach nur mit einem trockenen Lappen reinigt. Sollte aber jeder auf seine eigenen Weise machen... :)
 
Ich danke Euch allen erst einmal für den regen Ideenaustausch. Werde mich wohl auch für die Variante trockenes Tuch entscheiden. Wenn Ihr noch ein paar andere Tipps habt, immer her damit. Schönen Abend noch

Nur ein schmutziger Geist ist ein guter Geist!
 
Die Standrohre flutschen besser, und ein richtig Ölfilm der den Dreck weg hält ensteht durch das Ölen von innen nicht wirklich... finde ich zumindest. Früher habe ich das vor jeder Ausfahrt gemacht...

Wenn die Federgabel nicht perfekt funktioniert, wurde einfach nur
ein sehr großer Fehler gemacht, der immer und immer wieder
gemacht wird.
Wie bei einer Motocross, wird auch bei einer Federgabel von einem
Mountain Bike der Simmerring mit Fett beschichtet. Dies sorgt für
einen niedrigeren Verscheiß, einer niedrigeren Temperatur und einer
guten Abdichtung gegen Wasser und Schmutz.
Wenn Wasser in die Federgabel kommt, führt dies unter anderem zum
aufschäumen des Öls.

PS: Das Öl kann nicht vor Schmutz schützen.

Für Federgabeln mit einer Öl-Schmierung wird ein haftstarkes Fett
benötigt, dass zusätzlich gegen mineralischem und gegebenenfalls auch
synthetischem Öl beständig ist. Somit hat man es meistens mit Silikonfett
zu tun.

Ich glaube, die Herstellerempfehlung ist tatsächlich, dass man die Rohre einfach nur mit einem trockenen Lappen reinigt.
Ein feuchter Lampen geht auch.
 
In den meisten Fällen liegt es an dem Simmering+Staubschutzkappe/Abstreifer, dass die Gabel ein wenig "rubbelt", wenn man sie im Stand zusammendrückt.
Mit ein wenig Öl ist das Problem behoben, die Gabel fühlt sich weicher an, spätestens nach der ersten Ausfahrt ist aber alles beim alten.

Ich mache die Gleitrohre nach jeder Fahrt mit einem Lappen sauber und gehe kurz mit einem Pinsel drüber, da sich der Dreck sich gerne in den Ecken sammelt.
 
In den meisten Fällen liegt es an dem Simmering+Staubschutzkappe/Abstreifer, dass die Gabel ein wenig "rubbelt", wenn man sie im Stand zusammendrückt.
Einfach nur Simmerring.

Mit ein wenig Öl ist das Problem behoben, die Gabel fühlt sich weicher an, spätestens nach der ersten Ausfahrt ist aber alles beim alten.
Dann gehört die Federgabel gegebenenfalls gewartet. Ob es bei dieser
Federgabel etwas bringt sie auf den Kopf zu stellen, damit das Öl die
Schaumstoffringe sättigt, weiß ich nicht.

Bei den Neuen von Magura, RST und ein paar anderen, darf man kein Öl
verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach nur Simmerring.
Stimmt nicht, meistens sind die Zweiteilig.
(aber ich glaube wir meinen das gleiche (Schaumstoffringe))

Dann gehört die Federgabel gegebenenfalls gewartet. Ob es bei dieser
Federgabel etwas bringt sie auf den Kopf zu stellen, damit das Öl die
Schaumstoffringe sättigt, weiß ich nicht.
Es reibt nunmal eine Gummilippe auf Metall, im Stand kann sich das bemerktbar machen, auch (gerade) bei nagelneuen Dichtungen.

War auch nicht so gemeint, dass jemand Öl verwenden soll, es war nur die Erklärung dafür, warum sich ein scheinbar weicheres Ansprechverhalten einstellt.
 
Stimmt nicht, meistens sind die Zweiteilig.
Meinst du dann nicht eher einen Ölabstreifer/Stangendichtung
und einen Simmerring darüber?

Es reibt nunmal eine Gummilippe auf Metall, im Stand kann sich das bemerktbar machen, auch (gerade) bei nagelneuen Dichtungen.
Du meinst also den Montagmorgen-Effekt. Normalerweise
gehört in den Simmerring Fett. Wie auch bei der Gabel
einer Motocross. Bei Federgabeln mit Öl-Schmierung nimmt
man bevorzugt Silikonfett, da es sich nur schwer oder
gar nicht mit mineralischem und synthetischem Öl mischt.

Bei Federgabeln mit Fett-Schmierung kennt man dieses
Problem lustigerweise gar nicht oder weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du dann nicht eher einen Ölabstreifer/Stangendichtung
und einen Simmerring darüber?
Man kann dem Kind viele Namen geben und trotzdem ist dasselbe gemeint.

Die Motorradgabeln haben halt noch zusätzlich Staubschutzkappen zu den Radialwellendichtringen.

Den Montagmorgen-Effekt wie du ihn nennst, kenne ich übrigens nur aus dem Fahrradbereich, und zwar wenn man an der Gabel im Stand rumexperimentiert, bei der Fahrt ist er verschwunden....

Meine WP Gabel an meiner KTM warte ich übrigens auch an meinen anderen Motorrädern, das hat nicht nur was mit Motocross zu tun.
 
Angefangen bei der seligen Z2, ist der Aufbau der Dichtung bei allen mir bekannten Gabeln gleich, Staubabstreifer plus Simmerring. Standrohre einfach nass säubern, abwischen, etwas Silikonspray auf die Rohre geben, durchfedern und abwischen. IGilt analog auch für die Kolbenstange des Dämpfers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angefangen bei der seligen Z2, ist der Aufbau der Dichtung bei allen mir bekannten Gabeln gleich, Staubabstreifer plus Simmerring. Standrohre einfach nass säubern, abwischen, etwas Silikonspray auf die Rohre geben, durchfedern und abwischen. IGilt analog auch für die Kolbenstange des Dämpfers.

Das gilt aber nur für Gabeln mit Öl!
Die neuen Magura Gabeln seit 2012 haben aber stattdessen eine Fettschmierung und wenn du da Öl auf die Rohre gibst spülst du das Fett raus, nicht so schön für die Gabel.
 
Man kann dem Kind viele Namen geben und trotzdem ist dasselbe gemeint.

Die Motorradgabeln haben halt noch zusätzlich Staubschutzkappen zu den Radialwellendichtringen.
Aber keiner kennt sich mehr aus.
Zumindest der Laie.

Meine WP Gabel an meiner KTM warte ich übrigens auch an meinen anderen Motorrädern, das hat nicht nur was mit Motocross zu tun.
MTB ist nun mal eher mit Motocross vergleichbar.
Gegebenenfalls noch Enduro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du dann nicht eher einen Ölabstreifer/Stangendichtung
und einen Simmerring darüber?


Du meinst also den Montagmorgen-Effekt. Normalerweise
gehört in den Simmerring Fett. Wie auch bei der Gabel
einer Motocross. Bei Federgabeln mit Öl-Schmierung nimmt
man bevorzugt Silikonfett, da es sich nur schwer oder
gar nicht mit mineralischem und synthetischem Öl mischt.

Bei Federgabeln mit Fett-Schmierung kennt man dieses
Problem lustigerweise gar nicht oder weniger.
Das stimmt nicht. Bei den Fox-Gabeln reicht das Einlegen für ein paar Minuten in dem Öl, dass Du für die Dämpfung verwendest. Sowohl Fox bestätigt das wie auch mein Händler um die Ecke, der professionelle Wartung betreibt. Da wird kein Öl zusätzlich verwendet.

Wie dem auch sei, Öl oder nicht, Wartung sollte sowieso regelmäßig betrieben werden, so dass das Öl vermutlich auch nicht schadet (und auch nicht hilft).
 
Zurück