Fox TALAS selber warten?

@Tyrolens
...stelle dir eine handelsübliche Spritze vom Arzt vor: Eine Spritze befüllst Du mit Luft, hälst die Spitze zu, und drückst sie zusammen. Das Gleiche machst Du mit einer Spritze, die voll mit Flüssigkeit ist. Welche von beiden Spritzen kannst Du eindrücken (federt also), und welche davon gar nicht?
...klingelt da was bei dir?

Gruß Jan
 
Warum eigentlich?
Der Grund ist recht einfach, da ist kein Platz.
Wenn die Gabel komplette einfedert ist das Schmieröl sonst ein Anschlag.
Der Federweg wird begrenzt.

Ich habe das bei meinem ersten Service an einer 32er mit öffenem Ölbad festgestellt.
Kartusche nicht leergepumpt und dann trotzdem 160ml Öl rein.
Und bumms waren 2cm Federweg weg.

Und an meiner neuen 36er Float habe ich dusseligerweise 40ml statt 10ml reingeschüttet.
Bumms gleiches Ergebnis.
 
Ja gut, das ist schon klar.
Klang für mich nur so nach "Achtung, Gefahr". :)
Im Grunde verliert man Federweg oder es drückt im schlimmsten Fall irgendwo das Öl raus.
Aber das ist ja nichts schlimmes.

Ist Fox Gold wirklich um so viel besser?
 
...wenn verlorener Federweg oder "drückt Öl heraus" nichts Schlimmes ist, warum fragst Du dich dann, ob man beim Öl noch etwas verbessern kann? Das verstehe ich nicht. Wenn es da nicht drauf ankommt, dann kannst Du auch Wurstwasser statt Fox Gold nehmen...
 
Zum einen muss man bedenken, dass der Federweg nicht langsam begrenzt wird.
Man rennt also ohne Progression auf Block.
Dabei schlagen die Dichtungen auch auf das Schmieröl, ob die das mögen lass mal dahingestellt sein.
Das Öl drückt sich nicht oben raus oder so, dazu müsste es ja erst einmal durch die Gleitbuchsen aufsteigen, und das dauert.
Ich kann mir aber vorstellen, dass es sich in die Kartuschen presst weil die Dichtungen in der Richtung nicht so auf Dichtheit getrimmt sind.


Das Fox Gold hat mich auch überrascht.
Bisher habe ich Motoröl und Bettbahnöl gemischt.
Das hat prima geklappt.
Seit ich das Fox Gold benutze ist das Ergebnis noch besser.
Warum soll ich da noch mischen?
 
Das war eine Verständnisfrage.

Persönlich schmiere ich meine Gabel alle 2 Monate neu - das sollte dir schon ungefähr Aufschluss darüber geben, wie ich mit meinem Material umgehe. ;)

Um wie viel mehr Öl muss man denn einfüllen, damit man diese Probleme bekommt? 10%, 20% oder 100%?
 
Wie Du deine Gabel pflegst konnte ich nicht wissen, ich kann mich nur an den Antworten orientieren. Egal - dann war es halt ein Missverständnis!
Wenn Du jetzt noch eine genaue Prozentangabe brauchst, dann probiere das aus, und mache dir Notizen über das Fahrverhalten bei jeder Änderung. Für wen oder was ist die Frage wichtig?
Fülle doch einfach die vorgegebenen Mengen ein, Fox wird sich etwas dabei gedacht haben, und nicht irgendwelche Angaben machen, die die Performance negativ beeinflussen könnten!? Punkt! Damit läuft die Gabel gut und zuverlässig!
 
Ich fülle die vorgegeben Menge ein, allerdings tränke ich die Schaumstoffringe vorher.
Wenn du mehr einfüllen willst must du das ohne Luft/ Feder testen.
Merkt man sofort im Stand schon.
 
Geht im Grunde nur darum, wie genau ich arbeiten muss. Wenn ich das, wie bisher im Halbschlaf machen kann, passt es ja.
Die Frage ist ja auch, ob etwas mehr Öl eher zu den oberen Buchsen wandert. Federgabeln an sich verfügen ja an sich über ein sehr schlechtes Schmiersystem. Da ist jedes Hilfsmittel recht.

Wurde, glaube ich, auch schon diskutiert: Die Schaumstoffringe mit Fox Fluid oder nun mit Fox Gold tränken? Oder die Ringe weg lassen und eine Fettpackung rein machen?
 
Ringe mit Fox Gold schmieren weil es sowieso dahin kommt.
FoxFluid ist zu zäh und auch zu teuer.

Mit genau die Mengen einhalten meine ich, dass man nicht statt 10ml direkt 20 versucht.
Bis 15ml passiert bei dem beispiel noch nix.
Ich mache das mit einer Spritze oder einem Messbecher und fertig.

Wichtig ist nur zu wissen "Viel hilft nicht viel".
 
Um die Schaumstoffringe immer gut getränkt zu halten, hilft die altbekannte Methode, das Rad öfter mal längere Zeit auf den Kopf zu stellen, und dann sogar ab und zu die Gabel in der Stellung einzufedern...

Bei Gabeln mit offenem Ölbad holst du dir dadurch Luft in die Kartusche, ist nicht weiter schlimm, aber nervt auf den ersten Metern...
 
Alter schwede, grad Hydrauliköl von der Arbeit in die Dämpferkartusche und in das Casting meiner Fox TALAS RC2 gemacht ...
Hab nen gutes gefühl dabei ... öl hatte beim zurückpumpen mit der spritze leichte schaumbildung die sich wie nix aufgelöst hatte ... der wahnsinn. Vllt. besser als das das Originale oder Gleichwertige Öle ? War glaub ich Shell Tellus :D
 
Ich verwende Hydrauliköl schon immer in der Luftkammer des Dämpfers. Und da funzt das super. Ist schön dickflüssig. Beim nächsten Gabelservice kommt das auch ins Casting.
 
Hallo
Bräuchte mal eure Hilfe. Habe eine 34er Fox Talas 29" und möchte einen Ölwechsel machen habe aber bei den Ölmengen 2 verschiedene Gabeln gefunden mit einen großen Unterschied der Ölmenge auf der Dämpferseite. Nun bin ich mir nicht sicher welche Gabel das genau ist. Wie erkenne ich den Unterschied der beiden Gabeln. Ich glaube das es keine CDT ist da am hebel nichts aufgedruckt ist müssten also 165ml reingehören oder liege ich da falsch. Danke schon mal vorab für die Info.
P1000755.jpg
Fox Talas.JPG
 

Anhänge

  • P1000755.jpg
    P1000755.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 65
  • Fox Talas.JPG
    Fox Talas.JPG
    32 KB · Aufrufe: 88
OB Gabeln haben i. d. R. den roten Zugstufenversteller oben.
Du dürftest eine FIT haben welche randvoll Öl sein muss, also OHNE jegliche Luft.

Beim kleinen Service kannst du die Dämpferkartusche aber geschlossen lassen.

Zudem hast du eine RLC, die gibt es nicht als offenes Ölbad laut deiner Liste
 
Auf der Unterseite der Gabel ist eine S/N eingraviert, die Du auf der Seite von FOX eingibst und dann die genaue Beschreibung zu Deiner Gabel erhälst, wodurch Du diese der Liste identifizieren kannst.
 
Zurück