Fox TALAS selber warten?

SKF Dichtungen mögen kein Fett.
Sonst wäre doch sicher welches von Werk aus drauf, so wie früher?

Wie das mit des Racingbros ist weiß ich nicht.
 
SKF Dichtungen mögen kein Fett.
Das ist so nicht ganz richtig.
btw, von SKF wurden mW noch nie die Abstreifer inkl. Fett verkauft.

SKF empfiehlt keine Verwendung von Fett, da sie nicht wissen, welches Fett verwendet werden würde und sie nicht bei Verwendung von irgendeinem Fett, welches das Material schädigt, einen schlechten Ruf bekommen würden oder gar haften müssten.
Daher die Empfehlung von SKF, die Abstreifer trocken einzubauen oder Gabelöl verwenden.

Ich pers. verwende seit Jahren ein spezielles Simmerringfett und habe bei den vielen hundert geserviceten Gabeln noch kein einziges Mal ein Problem deswegen gehabt.
 
Das ist so nicht ganz richtig.
btw, von SKF wurden mW noch nie die Abstreifer inkl. Fett verkauft.

SKF empfiehlt keine Verwendung von Fett, da sie nicht wissen, welches Fett verwendet werden würde und sie nicht bei Verwendung von irgendeinem Fett, welches das Material schädigt, einen schlechten Ruf bekommen würden oder gar haften müssten.
Daher die Empfehlung von SKF, die Abstreifer trocken einzubauen oder Gabelöl verwenden.

Ich pers. verwende seit Jahren ein spezielles Simmerringfett und habe bei den vielen hundert geserviceten Gabeln noch kein einziges Mal ein Problem deswegen gehabt.
Ich habe früher auch geschmiert, keine Frage, auch SKF.
Aber wenn man ehrlich ist klebt das Fett doch erst einmal.
Und nach einer Tour besteht eh kein Kontakt mehr zwischen Fett und Tauchrrohr.

Man glaubt zwar direkt nach dem Service , dass das Fett an den Abstreifern was gebracht hat, jedoch verliert man alles andere was gerade neu geschmiert hat aus dem Auge.

Ich wollte es anfangs auch nicht glauben, aber nachem man mir bei Fox am Tag der offenen Tür die Gabel dort so gemacht hatte war ich überzeugt.
 
Guten Morgen allseits,

vllt. werde ich jetzt gleich gelyncht..habe aber bei meiner Recherce nur Doofsinn gefunden..

Ich habe eine Fox 36, FIT, 100/140/160 - die Absenkung/das Rausfahren auf/von 140-160 funzt klasse, allerdings lässt sich das gute Stück nicht auf 100mm Absenken?

Weiß da jemand was? Kann ja eigentlich (oder..hoffentlich..) nichts großes sein, oder?


Grüße

Michl
 
hat der Knopf 3 Raster?
Oder wurde die Kartusche vielleicht mal beim Service ausgetauscht und hat jetzt nur noch 2 Raster?
 
Glaube ich dir.
Das ist noch das alte Talassystem, das hat manchmal nicht auf 3 Rasetn funktioniert, war aber nicht weiter schlimm.
Schick die Gabel zum Service, sie kommt wahrscheinlich auf Talas 5 ohne Mehrkosten zurück.
 
die Absenkung/das Rausfahren auf/von 140-160 funzt klasse, allerdings lässt sich das gute Stück nicht auf 100mm Absenken?
Wie Rocky schon sagte, kann bei der Gabel schon mal von Toxo ein Service gemacht worden sein und dabei wurde die Talas-Einheit gegen eine neue Ausgetauscht - Die neuen Teile arbeiten allerdings nur zweistufig, nicht dreistufig.
Ein altes (und bekanntes) Problem mit den Talas' - ewig kaputt und deshalb der Austausch auf Kulanz.
 
Okaaay, danke schon mal für die Antworten :)

Ganz ehrlich..die Gabel ist für ein Enduro-Projekt gedacht, da nutze ich die Verstellung eh nicht. Von daher...Schwamm drüber..


Aber mörce :)
 
Danke für die Hinweise zum Fett weiter oben.
Zu meiner Talas II aus 2007 mit 140mm. Ich mache gerade einen kleinen Service, morgen kommen die Racingbros Abstreifer rein.

Zum Problem: Ich wundere mich seit langem über das relativ starke Losbrechmoment am Beginn des Federwegs. Habe eine Talas I 90-130mm aus 2004, dort läuft alles butterweich. Jetzt merke ich im ausgebauten Zustand, dass der untere Talas-Kolben ähnlich ruckelig einfedert wie im zusammengebauten Zustand. Da helfen auch Racingbros Abstreifer wenig. Habt ihr eine Idee, wie ich das beheben kann?

New_P1010023a.jpg
 
Ich habe die ausführliche Anleitung zur Gabel aber ich finde nichts, wie ich das Innenleben auf der Federseite zerlege. Oder ist es der große 6-Kant, den man rausnehmen muss? Geht aber nur, wenn man das IFP-Tool hat, richtig?
Hast du einen Link dazu falls ich unrecht habe und die Angaben zur Ölmenge? Ich habe 5W40 und 15W40 Motoröl wobei ich davon keine cSt-Werte habe.

Weiteres Problem: Ich bekomme die Racingbros Abstreifer gar nicht eingesetzt. Hatte ich bei den älteren Fox Abstreifern nie. Ich suche noch nach Lösungen, falls jemand Tipps hat bin ich dankbar
Edit: Habe sie jetzt drauf bekommen aber echt mit roher Gewalt. Einer der beiden rutscht auch 2mm (von ca. 8mm) wieder heraus. Sie sitzen an sich relativ fest aber ich bin mir nicht sicher, ob der eine mir während der Fahrt rausspringen wird. Das kann nicht sein, bin kurz davor die Dinger zu reklamieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
... zerlegen, reinigen, dünneres öl rein (motoröl), in die negativkammer knapp das doppelte als fox angibt,
da dieses sonst durch den syphon-effekt in das innere des "lower-air-shaft" (im pic der rechte teil) entweicht
und das system fast trocken läuft, daher kommen viele performance-probleme der älteren talas-gabeln.

Meinst du dieses Vorgehen? Assembly Punkt 1 und 4, jeweils 3 und 5ml ?
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/QuickTech/32MM_TALAS_II_Disassembly.htm
 
hallo Loddz,

talas II habe ich selbst noch nicht gemacht....
die ölmengen scheinen zu passen, lt. fox 3ml ins ifp, 5 in die hauptkammer, 3 in die negativkammer.
bei meiner talas III sollen auch nur 3ml in die negativkammer, ich fülle seit jahren 7 ml 5-er syntethiköl rein und fahre damit gut. (deine öle kannst du nehmen, bei den temperaturen derzeit würde ich auch das 5-er nehmen)

leider kann ich dir keine komplette anleitung liefern, in "ifp" müsste ich mich selbst erst einlesen und mir so ein befüllungstool (aus einer ballpumpen-nadel - gibt hier eine anleitung) basteln.

bei talas III würde ich den "lower-air-shaft" (auf deinem bild das rechte kleinere rohr) ausbauen (*), umdrehen, das öl (das da nicht sein sollte) auslaufen lassen, gabel neigen, öl von haupt- und negativkammer auslaufen lassen, vorsichtig von unten grob reinigen (nicht hineinstoßen, da ist die talas-nadel frei drinnen!) 3ml öl für hauptkammer einfüllen, lower-air-shaft hälftig einschieben (vorsichtig in talas-nadel einführen), gabel fast waagerecht positionieren, 7ml für negativkammer einspritzen, untere dichtung drauf, einschieben, sicherung drauf, fertig wäre der ölwechsel von haupt- und negativkammer und das ohne von oben zu öffnen.

falls dieses ifp-system davon unberührt bleibt, könntest du so auch vorgehen ... (?) vielleicht kann hierzu jemand anderes etwas hilfreiches beitragen?

auf die gleiche weise kann man auch nur das öl der negativkammer wechseln, muss dazu halt öfter die position wechseln um das abgelaufene öl aus dem "lower-air-shaft" nach oben und dann ins standrohr zum ablaufen zu bekommen.

zur erläuterung hier ein pic:


(so wie die luft zum druckausgleich fließt, kann leider auch das öl aus der negativkammer ins "innenrohr" abfließen)


*) luft ablassen(!!), rohr einschieben dass es nicht verkratzt, von unten mit kleiner nadel oder schraubenzieher sicherungsring entfernen, rohr etwas herausziehen bis untere sicherung draußen ist und öl herausläuft, vorsichtig ganz herausziehen, rest öl auslaufen lassen, nur geradelinig ziehen (nicht "eiern") da in diesem rohr auch die talas-ventilnadel läuft!




nachtrag zum einpressen der abstreiffer:
kein öl ofer fett außen drauf, casting gut reinigen und mit alten, abgeschnittenen abstreifern einpressen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlichen Tips, das hört sich gut an! Allerdings habe ich Probleme den Sicherungsring am unteren Ende (Lower Shaft) zu entfernen, da es keine Ösen zum Greifen hat - kein klassischer Sprengring.

Ich bin gedanklich noch nicht ganz im Talas System drin aber kann ich dein Vorgehen nutzen ohne den Luftdruck aus der IFP Einheit zu entfernen? Du schreibst Luft ablassen und du meinst nur die Hauptkammer oder? Glaube Talas 3 ist insofern fortschrittlicher, da man die IFP Kammer unberührt lassen kann. Das gilt glaube ich nicht für meine II-Version.
 
.. jo, meinte nur den druck in der hauptkammer, talas III hat kein ifp, dafür eine frickelige ventilnadel

dieser sicherungsring hat eine kleine "nase" an der man ihn aus der nut drückt, dann umlaufend heraushebelt, hier ein pic, ist zwar von einer talas-einheit von oben (und "vermurkst" da verbogen), aber der gleiche sicherungsring:

 
Hallo, kann mir einer sagen wo ich den Shuttle Bumper für die Fox 34 (234-23-010) kaufen kann? Finde da bei Fox und im Netz nichts....
 
Hallo zusammen,
habe gerade meine Talas RLC von 2008 demontiert für einen Ölwechsel. Ist der erste. Hatte bisher keine Probleme,
auch nicht mit Öl an den Staubdichtungen.
Daher die Überlegung, nur das Öl zu wechseln, den Schaumstoffring auszuwaschen und die Staubdichtung weiter zu fahren, oder beides zu tauschen, oder komplett mit allen Dichtungen an Dämpfer usw.
Tendiere dazu, nur das Öl zu wechseln und bei ersten Anzeichen von Undichtigkeit die Dichtungen zu wechseln.
 
Zurück