Fox Vanilla RC

A

alexk70

Guest
Hi,
Habe einen Fox Vanilla RC,er wurde vom Vorbesitzer umbebaut (Ventil nachträglich eingebaut)
Gibt es Jemanden,der es auch schon gemacht hat und kann Erfahrungen weitergeben,auch Allgemeine über den Vanilla RC.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi

ich habe das mal auch gemacht bei mir selber.

hat einwandfrei funktioniert.
vanilla rc ist immer noch ein spitzen dämpfer, kann ich nur empfehlen. er ist qualitativ sogar eigentlich besser als der dhx. Letzterer hat ein spitzgussgehäuse, beim vanilla ist alles gefräßt und gedreht.
 
interessant für den umbau auf ventil wäre der stand des trennkolbens in dem falle und halt auch der mindestdruck.
 
Wie hoch ist denn der Mindestdruck und wie weit muß der Abstand zum Ventil sein?
Da das Venitl am Gewinde unddicht ist,hat da Jemand eine Idee?
 
Da klink ich mich doch mal mit ein. Ich hab von nem Kumpel nen Vanilla RC geschenkt bekommen.
Dieser hatte wohl nicht mehr funktioniert und wurde dann von meinem Kumpel geöffnet. Nach zwei Tagen konnte er dann wieder hören, somit ist die Stickstoffkammer leer. ;)

Ich hab ihn jetzt gestern auseinander genommen. Das Öl war ganz schön siffig, die Dichtungen sehen aber noch ordentlich aus. Meine Idee war es, den AGB mit einem Ventil wie beim DHX zu versehen. Damit könnte man dann den Druck im AGB regulieren.

Interessant wäre, welches Ventil verwendet wurde und wie tief der "Trennkolben" steht. An den Druck kann man sich ja dann rantasten.

@alexk:
Hast du ne Ahnung was für ein Ventil verbaut wurde, bzw. kannst du mal ein Foto hier reinstellen, das den Dämpfer zeigt?
 
Ein Autoventil wurde verwendet.Ich hab eine Umbauanleitung fur einen DHX 3 aus einem SX-Trail : kann ich Dir schicken
Und mit dem Trennkolben hab ich was gelesen: ca 12mm von dem Ventil
Weiss den Jemand wieviel Öl und welche Viskosität es haben muß ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die neuen DHX haben meine ich 10er Öl drin. Das Ölvolumen sollte sich ja wegen des Trennkolbens ergeben. Das Entlüften wird denk mal ein wenig tricky....aber ich werd mal schaun. Ich hab noch 5er und 2,5er Öl hier und werd den Zusammenbau erst mal damit testen. Wenns funktioniert kommt anderes Öl rein.

Die Anleitung wäre echt fett. :daumen:
 
Kennst Du einen ?
ich habe es als PDF -Datei
Hier hab ich Sie mal als Bild umgewandelt:Aber erst mal Danke an den Verfasser!! und ich hoffe das es Ok ist sie zu verwenden.
DHX-Umbau.jpg

Seite2.jpg

Seite3.jpg

Seite4.jpg

Seite5.jpg

Seite6.jpg

Seite7.jpg

Seite8.jpg

Seite9.jpg

Das müsste funktionieren.
Nochmal Danke an den Marcel Dirkmann, den Verfasser von der Umbauanleitung
 
Da klink ich mich doch mal mit ein. Ich hab von nem Kumpel nen Vanilla RC geschenkt bekommen.
Dieser hatte wohl nicht mehr funktioniert und wurde dann von meinem Kumpel geöffnet. Nach zwei Tagen konnte er dann wieder hören, somit ist die Stickstoffkammer leer. ;)

soll heissen?? gabs nen lauten knall oder wie?

achja, danke alex, die anleitung führt mich doch etwas näher ans ziel.
 
Kein Ding Gern geschehen.Werd es auch mal versuchen.
Im Moment hab ich das ventil rausgeschraubt und mit 10er Öl gefüllt,man glaubt es kaum aber es funktionert,kann zwar das ProPedal nicht einstellen,aber er Federt bei den ersten 50% weich ein und wird dann Progressiver und beim Treten kaum Nachwippen.Ist eine alternative wenn man kein Ventil einbauen möchte oder nicht das Werkzeug dazu hat.Anstelle eines Ventil hab ich eine M8 Madenschraube genommen mit einer Dichtung am Anfang der Schraube.
@mick1978: Hier ein bild von Meinem:
gemini2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Saubere Sache!! So hatte ich das auch vor. Wusste nur nicht sicher, ob man das M8 Gewinde auf das Schlauch Ventil geschnitten bekommt. Aber das sieht ja viel versprechend aus. :daumen:
Wie hast du das mit dem einstellen des Trennkolbens und dem Entlüften bewerkstelligt?

@ Loki und alle anderen:
!!!! Beim ersten öffnen des AGB aufpassen!!!!! Der steht mächtig unter Druck. Beim Kumpel gabs nen lauten Knall und er hatte zwei Tage Pfeifen auf den Ohren. Ich empfehle Ohrschützer, Schutzbrille und Handschuhe. Ich würde es außerdem bei den Nachbarn anmelden....nicht das da wer aus m Bett fällt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
so hatte ich ihn bekommen,aber das Gewinde passte von vornerein und der Trennkolben müsste ca. 13 mm vom Ventil weg sein.mit dem entlüften: Den Dämpfer in gedrückten Zustand befüllen und nach und nach herausziehen und Öl nachdrücken.
 
Der dhx air ist mit 5er Öl sehr schnell!
Im winter ok, aber sommer nicht so prall.

original ist 10er drin, leichte fahrer kommen mit 7,5 gut hin.

wo der trennkolben liegt, ist vom hub abhängig!
wieviel hub hat das ding?

vielleicht kann man was vom dhx herleiten.
12- 13mm ist sehr wenig, beim 57er dhx 5.0 sind das über 30mm.
weniger volumen heißt mehr progression.
 
57mm 200er EBL,
Hab den Abstand vom Trennkolben von einen Alten Beitrag hier aus´m Forum,und als ich meinen geöffnet hatte stand er auch dort.
 
hallo

bezüglich des Trennkolbens:

es ist grundsätzlich nicht so wichtig wo er genau liegt.

im zweifelsfall kann man ihn so tief wie möglich reinsetzen, dass er, voll ausgefedert, nicht unten am AGB an dem Druckstufenbauteil anstößt, normalerweise reicht es, wenn man beim einsetzen der kolbenstange den AGB ganz unten hat, durch die letzten gewindegänge des Teiles mit der kolbendichtung wird er eh ein bisschen nach oben geschoben.

wer es dann progessiver mag, kann in den AGB einfach etwas öl füllen und somit das volumen verkleinern. man kann es aber dann auch höher setzen... wie man will.

es empfiehlt sich auch, zum besseren entlüften, in den Trennkolben ein gewinde(M4) zu schneiden und sich somit eine entlüftungsbohrung zu bauen. verschlossen dann mit einer schraube, idealer weise mit einer die einen oring quetschen kann.

es reicht dann normalerweise aus, die schraube festzuziehen, wenn der Trennkolben im AGB sitzt, auch wenn sich der trennkolben schon bei geringer kraft mitdreht, bei mir war das dicht...
 
wofür ist denn die Madenschraube unter dem Blauen Einstellknopf? Zur Befestigung oder hat sie eine Andere Funktion? ( ich hoffe es ist Keine Dumme Frage)
 
Schade.....hätte ich das früher gelesen, hätte ich Fotos gemacht. Ich hab meinen gerade komplett auseinander gehabt und mit neuem Öl befüllt. ;)

Die Madenschrauben, bei meinem waren es zwei, sind zum einen für die Rasterung, zum anderen für die Begrenzung zuständig. Sprich die eine drückt auf ne Feder und eine Kugel. Die andere begrenzt wie gesagt den Weg, den man die Druckstufe herausdrehen kann. :D

Bei weitern Fragen einfach kurz schreiben. Bei mir fehlt jetzt dann nur noch das Autoventil. Hoff mal mein Kumpel macht heut früher Schluss und ich kann demnächst das Gewinde schneiden.
 
Sodele.....ich bin gerade mit dem Umbau fertig geworden. Hat eigentlich ganz gut geklappt.
Aaaaaaaber, das Gewinde der Bohrung im Dämpfer ist ein M8x1mm oder sowas. Gewindeeisen hatte ich nur das normale M8x1,25mm. Hat mich allerdings nicht weiter aufgehalten.

1. Ich habe den Deckel des AGB's abgeschraubt, das kleine Loch mit nem 6,8er aufgebohrt und ein durchgängiges M8x1,25mm Gewinde hineingeschnitten.

2. Siehe Anleitung oben. Fahrrad Schrader Ventil abgesägt, M8x1,25mm Gewinde drauf und fertig.

3. Allerdings hat das ganze dann im Gewinde gewackelt wie ein Kuhschwanz. (Wen wunderts.....zwei neue Gewinde auf bestehende Gewinde schneiden und miteinander verbinden ist halt nicht die Wucht) Deshalb schön dick Gewindekleber bzw. Teflonband drum und kräftig reingeschraubt.

4. Zusammenbauen, aufpumpen und gut. Morgen checken obs nen Luftverlust gibt. Wenn nicht, super. Wen doch, neu abdichten.

5. Try n error. :daumen:

Wenn ihr die Möglichkeit habt, einen M8x1mm Windeisen zu verwenden....tut das. Dann spart ihr euch meinen Schritt 1.
 
Zurück