Frage(n) zu Carbonsattelstütze

waxa

Pfad finder
Registriert
21. Februar 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Schönbuch & Erzgebirgsnordrandstufe
Hallo Leute,
also ich hab schon die Suchfunktion bemüht aber ich bin mit dem Ergebniss nicht so recht zufrieden.
Würde gern mal wissen wie es sich mit Carbonstützen in Alurahmen verhält, zwecks Kerbwirkung und so, da muss man doch sicherlich anders als bei einer 08/15 Alustütze umgehen ? Woher weiß ich wie fest ich mein Schnellspanner
"anzubrummen" hab ? :confused:
 
mach doch einfach so fest dass sich die stütze nicht mehr bewegen lässt

also festziehen, dann sattel drehen, und wenn sichs drehen lässt noch bissl stärker
 
Das ist schon klar, aber ich möchte doch auch nicht das sich die Stütze während das fahren´s unter meinem Gewicht reinrutscht.
Normalerweise sind ja Herstellerangaben zu der Stütze dazu, wie fest man sie anziehen soll, nur hab ich halt einen Schnellspanner und keinen Impus.
(Ich hab die Stütze noch nicht, ich informier mich nur gerade)
Will sie ja auch nicht kaputt machen, kostet schließlich ein heiden Geld...
 
nur dass man dann den sattel für schwierige passagen nicht mehr versenken kann... aber 10 gramm gespart.

das mit der angst vor der kerbwirkung verstehe ich sowieso nicht so ganz:
zum einen verbieten einem alle hersteller, einen alu lenker in einem stahl vorbau zu fahren, weil ja der harte stahl den lenker einkerben kann...
zum anderen werden seit jahrzehnten überall ganz gewöhnliche alu sattelstützen, auch leichte, in stahlrahmen eingebaut. mir is noch nie eine gebrochen...

carbon lenker in alu vorbauten sind ebenfalls ganz normal - sogesehen sollte man bei sattelstützen davon ausgehen könne, dass die mit einer ausreichenden sicherheitsreserve konstruiert sind. also wenn du nicht der totale grobmotoriker bist, und die stütze nicht gerade von ax lightness, dann mach dir mal nicht zuviele sorgen. nur entfetten solltest du das sitzrohr vorher unbedingt.
 
lelebebbel schrieb:
das mit der angst vor der kerbwirkung verstehe ich sowieso nicht so ganz:
zum einen verbieten einem alle hersteller, einen alu lenker in einem stahl vorbau zu fahren, weil ja der harte stahl den lenker einkerben kann...
zum anderen werden seit jahrzehnten überall ganz gewöhnliche alu sattelstützen, auch leichte, in stahlrahmen eingebaut. mir is noch nie eine gebrochen...

hast du Recht, darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht und kann´s mir auch nicht so recht erklären.
Das einzige, wenn auch etwas fadenscheinige, wäre das ich mir vorstellen könnte das die Hersteller es bei einem Lenker zur Sicherheit mit angeben weil es ein kritisches Teil am Rad ist welches, falls es zu Bruch geht, zu Lebensgefährlichen Situationen führen kann. Bei einer Sattelstütze ist es anscheinend nicht "so" gefährlich.

Mit dem einfetten ist so eine Sache...nicht das ich die Stütze dann dadurch zu fest anzieh das Sie Schaden nimmt.
Ein paar Spritzer Sillikonöl oder ähnliches wird schon reichen.
 
Dædalus schrieb:
Warum? Multitool sollte sowieso immer dabei sein..
D

ganz einfach, weil ich keine Lust hab abzusteigen, den Rucksack abzuschnallen, das Tool rausholen, den richtigen Imbus zu suchen, die Schraube zu lösen, Sattel einstellen, festschrauben, einpacken, Rucksack aufschnallen, versuchen loszufahren und meken das der Sattel jetzt zu weit unten ist und wieder von vorn anzufangen.
Mit nem Schnellspanner kannst du, falls du gut bist, das sogar während der fahrt machen ---> geile Erfindung oder :daumen: Hier gehts doch nicht um unsinnigen Leichtbau.
 
waxa schrieb:
ganz einfach, weil ich keine Lust hab abzusteigen, den Rucksack abzuschnallen, das Tool rausholen, den richtigen Imbus zu suchen, die Schraube zu lösen, Sattel einstellen, festschrauben, einpacken, Rucksack aufschnallen, versuchen loszufahren und meken das der Sattel jetzt zu weit unten ist und wieder von vorn anzufangen.
Mit nem Schnellspanner kannst du, falls du gut bist, das sogar während der fahrt machen ---> geile Erfindung oder :daumen: Hier gehts doch nicht um unsinnigen Leichtbau.

genau :daumen:
spätestens, wenn leichtbau LANGSAMER macht, sollte man mal über den sinn nachdenken.

übrigens hätte man bei der unterwegs-mit-multitool rumfummel methode dann auch keine kontrolle mehr über das drehmoment. sogar weniger als bei nem schnellspanner, denn der macht immer gleich fest zu, wenn man ihn nicht verstellt.
 
waxa schrieb:
hast du Recht, darüber hab ich mir auch schon Gedanken gemacht und kann´s mir auch nicht so recht erklären.
Das einzige, wenn auch etwas fadenscheinige, wäre das ich mir vorstellen könnte das die Hersteller es bei einem Lenker zur Sicherheit mit angeben weil es ein kritisches Teil am Rad ist welches, falls es zu Bruch geht, zu Lebensgefährlichen Situationen führen kann. Bei einer Sattelstütze ist es anscheinend nicht "so" gefährlich.

Mit dem einfetten ist so eine Sache...nicht das ich die Stütze dann dadurch zu fest anzieh das Sie Schaden nimmt.
Ein paar Spritzer Sillikonöl oder ähnliches wird schon reichen.

lies lelebebbels Posting nochmal genauer...

Du sollst das Ding nicht einfetten sondern gründlich entfetten.
Fett oder Öl kann dir nämlich das Harz anlösen und dann backt die Sattelstütze fest. Also nicht fetten oder ölen sondern das Sattelrohr gründlich entfetten!
 
@waxa

an welche Stütze hast du den gedacht?

Ich würde mir für meinen Teil würde die Kohle für teuer Carbon sparen (wenn es denn leicht werden soll) und mir stattdessen lieber was edles aus Alu holen.

Die Tune, Thomson, Extralite, Use etc. sind ja über jeden Zweifel erhaben, und die kannst du problemlos einbauen und sparst gegenüber ner guten Carbonstütze richtig Geld. Wenn es nur ne "Pseudo"-Stütze werden soll kannst du dir das Geld 2mal sparen.


Gruß

cluso
 
@ Caliban

:rolleyes: oh danke, du hast natürlich vollkommen Recht, da hab ich mich aber sauber verlesen, sorry. Hätt ich doch fast was falsches gemacht.
Danke für dein Hinweis.

@ Cluso

Mit dem Geld hast du schon Recht, ich hätte im Prinzip auch nichts gegen eine sehr gute Alustütze nur gibts das was ich möchte nicht in der Größe die ich brauch. Tune und Thomson gibts leider nicht in 30,0 mit winkel bzw. nach hinten versetztem Schlitten, Extralite ist zu leicht, da hab ich Bedenken wegen der Haltbarkeit und von Use hab ich keine Ahnung wie die Teile sind und auch noch nicht viel darüber gehört. Und Moots ist zu teuer.

Es soll eine Race Face Next Carbon werden :love:
 
cluso schrieb:
@waxa

an welche Stütze hast du den gedacht?

Ich würde mir für meinen Teil würde die Kohle für teuer Carbon sparen (wenn es denn leicht werden soll) und mir stattdessen lieber was edles aus Alu holen.

Die Tune, Thomson, Extralite, Use etc. sind ja über jeden Zweifel erhaben, und die kannst du problemlos einbauen und sparst gegenüber ner guten Carbonstütze richtig Geld. Wenn es nur ne "Pseudo"-Stütze werden soll kannst du dir das Geld 2mal sparen.


Gruß

cluso


<zustimm!>
hab' schlechte Erfahrung mit Carbon gemacht, trotzdem ich Drehmoment etc beachtet habe. War eine hochwertige Stuetze zum "hochwertigen" Preis und die beschaedigte Stuetze ist mir auch ersetzt worden.
Trotzdem, kein Carbon mehr:
war dann am Ende paranoid, hab' die ganze Zeit die bloede Plaste kontrolliert (halt! nicht aufregen, das ist jetzt kein Anti-Carbon Statement, nur meine recht frische Erfahrung).
Jetzt ist an dem Bike eine Thomson dran - nicht superleicht, aber leicht genug und wird erst mal eine lange Zeit halten. Thomson kann man im Moment sehr guenstig in USA ziehen.
Fuer ein neues Projekt denke ich an eine USE Titan, relativ leicht und mit etwas Glueck und Geduld finde ich eine zum "vernuenftigen" Preis.
oldman
 
Hallo,

habe Carbon SCUD Amoeba 27,2x350mm Sattelstütze ... ich wollte die Frage aufwärmen: mit welchem Drehmoment befestige ich diese und wie entfette ich den Rahmen richtig ?

DANKE
 
Grüße kharthax,

hab mitlerweile doch eine Carbonstütze (Race Face Next)
und kann gleich mal mit dem Vorurteil aufräumen das man den Rahmen immer entfetten soll.
Zumindest ist es bei meiner nicht so !
Hab mir meine Gebrauchsanweisung die dazu war mal richtig durchgelesen und da steht "4. Tragen Sie Fett auf die Innenseite des Sitzrohrs dick auf. Dies verhindert Korrosion und ein Festgehen der Sattelstütze im Rahmen."

Drehmoment Sattelgestell : max.27Nm

Und die Stütze selbst da steht nur:"Klemmen Sie den Schnellspanner fest oder ziehen Sie die Sattelstützen-Klemmschraube an" --> da geh ich davon aus das man da so leicht nix kaputt machen kann.

Hoffe ich konnte dir helfen. :daumen:
 
waxa schrieb:
Drehmoment Sattelgestell : max.27Nm

Und die Stütze selbst da steht nur:"Klemmen Sie den Schnellspanner fest oder ziehen Sie die Sattelstützen-Klemmschraube an" --> da geh ich davon aus das man da so leicht nix kaputt machen kann.

Hoffe ich konnte dir helfen. :daumen:

Vorsicht. Bei meiner Easton Carbon war auch nur das Drehmoment an der Sattelklemmung angegeben. Und mit der Klemme am Sitzrohr hab ich dann gefühlsmäßig gut handfest gleich ne Kerbe rein gedrückt. Ist schon ärgerlich, dass die Hersteller hier kein Drehmoment angeben.
 
Trotzdem ist 27Nm mehr als heftig für die Sattelstütze, bei meiner Ritchey Comp - auch nur eine Schraube - hatte ich damals ordentliche Klemmung schon mit 4 Nm!
 
Das mit den Nm Angaben ist so eine Sache bei den Herstellern den ich nicht blind Vertrauen wurde, hier spielt die Erfahrung und etwas Gefühl wohl mehr eine Rolle. Für dein Sattelstütze wurde ich ein stück Schlauch reinwickeln irgendwie und das mit dem Schnellspanner bei der Fahrt einzustellen ist wohl nicht Ernst gemeint. Ich für mein Teil bevorzüge ein Imbusschraublösung, wegen Diebstahl.
 
Bei der Sattelstützenklemmung kann man kaum ein Drehmoment angeben, dann müßte die Stütze und der Rahmen schon von einem Unternehmen kommen. Es richtet sich immer nach den Materialien und viel wichtiger wie Maßhaltig der Rahmen und die Stütze sind.
Sind sie sehr maßhaltig, also sprich die Stütze geht nur mit leichtem Druck (ohne sie zu drehen) ins Rohr und verweilt dort auch an der Stelle wenn man sie losläßt und läßt sich auch nur mit leichtem Druck drehen dann reichen wirklich minimale Anzugsmomente. Bei mir bewegt sich bei 4Nm nichts mehr (Schnellspanner können wesentlich stärker klemmen). Hat auch den Vorteil, daß sich die Stütze bei einem Crash evtl. noch dreht.
 
Zurück