Frage zu meiner Geometrie !

Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
17
HI,

ich habe auf meinem Bike immer das Gefühl das ich zu gestreckt sitze ! Mein Cube LTD 18ér Grösse hat eine Oberrohrlänge von nur 555 mm, meine bisherige Vorbaulänge war 105 mm (ich bin 1,76 cm gross/klein).

Jetzt müsste ich bei diesen Daten doch automatisch schon relativ aufrecht sitzen, aber meine Arme sind fast kompl. gestreckt. Wenn ich mir dagegen sämtlich anderen Anbieter und vergleichbare Bikes ansehe, dann haben die meistens soger Oberrohrlängen ab ca. 570-590 mm.
Theoretisch müsste ich ja dann ein 16ér Bike fahren, bei dem das Oberrohr noch kürzer ist, aber dann steht der Sattel ca. 20 cm in die Höhe und auch der Rest passt nicht mehr :lol:

Bilde ich mir das nur ein ?

Was meint Ihr dazu ?

MfG
Butch
 
solche aussagen kann man nicht pauschal treffen! jeder mensch ist anders gebaut. du hast vielleicht relativ kurze arme was dazu führt, daß du gestreckt sitzt. versuch es doch mal mit einem anderen vorbau.

so allgemein find ich nicht daß du ein für deine größe kurzes oberrohr hast, wenn man den doch nicht grade kurzen vorbau mit einrechnet.
 
Wenn Du es genau wissen willlst, mess mal ein paar Sachen nach:
-Armlänge: Stange (Besenstiel) in die Hand nehmen, bis zum Schultergelenk messen
-Oberkörperlänge:Vom Schultergelenk bis zum Hüftgelenk
-Schrittlänge: Buch in den Schritt, mit Bikeschuhen vom Boden bis zur Oberkante des Buches messen

Es kann schon sein, wenn Du wie ich der Typ lange Beine - kurzer Oberkörper und kurze Arme bist, dass Du mit üblichen Setups nicht gut klarkommst. Dann brauchst Du zwar einen grossen Rahmen, aber möglichst kurzes Oberrohr bzw. kurzen Vorbau, um Dich wohlzufühlen. Und darum geht es doch. Lass Dir nicht einreden oder rede Dir selber ein, der Rahmen/Vorbau/Lenker wäre schon OK so, wenn Du merkst dass es nicht so ist.

Ich habe nach einigen Jahren von 19" Rahmen auf 21-22" gewechselt, bei gleichbleibender Oberrohr-Länge, und habe seitdem noch mehr Spass am Radfahren. Die Leute, die immer sagen "fahr den Rahmen ´ne Nummer kleiner, dann ist er steifer und agiler" haben wohl alle Arme wie Paviane :D - für mich geht das nicht.
Denn wie Du schon richtig bemerkt hast, geht bei einer kleineren Rahmenhöhe der Sattel hoch im Verhältnis zum Lenker, und damit bist Du automatisch mehr im Liegestütz. Früher fand ich das auch gut, aber jetzt würde mir mein Rücken die rote Karte zeigen.

Wenn Du Lust hast, mach Dir eine Skizze von Deinem Rahmen, wenn möglich massstabsgetreu (Millimeterpapier). Es reicht das vordere Rahmendreieck plus Gabel und Vorbau.

Wenn Du ausreichend Geometriedaten hast, nimmst Du die (Sitzrohrwinkel, Lenkwinkel, Bauhöhe der Gabel, Oberrohrlänge (Achtung die wird meist in der Horizontalen angegeben, auch wenn das Oberrohr stark abfällt) etc.). Und da zeichnest Du dann Dich selbst mal als Strichmännchen rein und guckst mal nach den Winkeln, besonders dem Winkel des Oberkörpers zur Senkrechten.

Wenn das alles zu kompliziert ist, geht auch ein gut aufgenommenes Foto von Dir in Sitzhaltung auf dem Rad. Da kannst Du auch ein paar Winkel einzeichnen und ganz gut sehen, ob Du wirklich so gestreckt sitzt wie Du meinst.

Ansonsten check mal die folgenden Sachen:
- Hast Du eine gekröpfte Sattelstütze (eine die den Sattel weiter nach hinten versetzt)?
- Ist der Sattel zu weit nach hinten gestellt?
- Kannst Du einen kürzeren/ höheren Vorbau probeweise montieren?
 
Floh schrieb:
- Hast Du eine gekröpfte Sattelstütze (eine die den Sattel weiter nach hinten versetzt)?
- Ist der Sattel zu weit nach hinten gestellt?
- Kannst Du einen kürzeren/ höheren Vorbau probeweise montieren?

Vielen Dank erstmal für die ausführlichen Hinweise.

- ich habe eine gekröpfte Sattelstütze. Habe mir auch schon überlegt ne Shannon oder Tune ohne Kröpfung zu besorgen. Aber ändert sich dadurch nicht das Lot zum Pedal negativ;sprich das ich dadurch mit meinem Knie zu weit vor der Pedalachse bin ?

- der Sattel ist bis auf ca. 1 cm ganz vorne, also so gut wie keine Luft mehr !

- ich bin am überlegen ob ich mir das VRO-System zulegen soll. Die einzige Frage die sich mir stellt ist, ob durch eine Verkürzung des Vorbaus, das Lenkverhalten nicht negativ beeinflusst wird ? Den ich finde das mein Bike bereits "agil" genug ist (könnte ich das evtl. mit einem breiteren Lenker wieder ausgleichen ?)

Mfg
Butch
 
Ein Tipp wurde hier noch vergessen: Gekröpfter Lenker - manchmal auch Rizer Bar genannt. Jetzt hat Du alle Spielmöglichkeiten mit Lenker und Vorbau...

Ich hatte ein ähnliches Problem. Ich habe mich auf das Bike gesetzt und an eine Wand gelegt. Dann habe ich mich so hingesetzt wie ich dachte. Einfach ausprobiert. Lenker fassen, Fäuste auf den Lenker, Fingerspitzen etc. Dann habe ich zwei Punkte an die Wand gemacht. Wo der Lenker ist und wo er sein sollte. Ging ganz gut. Mein Neuer Vorbau war dann etwas kürzer und steiler. Dazu gab es einen gekröpten Lenker und es hat gepasst.

Heute fahre ich VRO.

Grüße

Klaus
 
Wenn Dein Sattel schon ganz weit vorne ist und Du eine gekröpfte Sattelstütze hast, dann solltest Du Dir schon eine gerade besorgen. Muss nicht Tune sein, gibt auch günstigere andere. Roox z.B. hat gerade eine Aktion "20 € für Deine Alte", egal in welchem Zustand.
VRO ist gar nicht schlecht, stabil und recht leicht. Gibt´s auch in ganz kurz, schau Dich mal um.
Ich würde mir ruhig überlegen, ob Du einen 60er oder max. 80er Vorbau montierst. Dadurch wird das Bike nicht "agiler", eher zielgenauer (Lenkbarkeit ist einfach besser, als wenn man so weit von der Gabel entfernt agieren muss).
Lass Dich nicht davon irritieren, dass sowas meist als FR- oder DH Vorbau durchgeht. Von X-tasy gibt es recht günstige Vorbauten in allen möglichen Längen und Winkeln, dann ist es nicht so ein Drama wenn er nicht passen sollte.
Mein Händler hat so ein Ding von Syncros, mit dem man alle möglichen Längen und Winkel einstellen kann. Nicht zum Fahren, nur zum Ausprobieren, damit man weiss welchen Vorbau man braucht. Guck doch mal ob Du sowas bei Dir auch finden kannst.
 
Ich habe mir gerade mal einen 80 mm Vorbau geliehen, um zu testen wie sich mein Bike damit verhält.

Ich sag Euch spätestens morgen bescheid.

MfG
Butch
 
Wißt Ihr wie sich Kinder freuen ? :hüpf:

Ich habe mir gerade den besagten 80 mm Vorbau drangeschraubt und habe mal eine halbe Stunde eine Runde gedreht.

Was soll ich sagen:

So habe ich mir mein Bike immer vorgestellt !
Keine Spur von "nervösem" Lenkverhalten oder sonstigen negativen Auffälligkeiten. Es ist wirklich so, als ob ich einen neuen Esel unter den Füssen hätte. Ich habe sogar schon mit dem Gedanken gespielt mir einen neuen zuzulegen, falls sich das nach allen Test´s die ich die letzten Monate durchgeführt habe, nicht bessert.

@ Floh:

"Zielgenauer" ist genau der richtige Begriff für das, was mein Bike jetzt bietet.

Wenn Ihr wüsstet was ich schon alles für verschiedene Kombinationen auprobiert habe :rolleyes: .

Eine Frage habe ich aber noch:
Zum testen habe ich jetzt einen einfachen 80 mm Vorbau + 630 mm XC-Lenker mit 8° Kröpfung nach hinten.

Wenn ich mir das VRO-System besorge, soll ich das S (55-105 mm) oder M (85-135 mm) nehmen. Als Lenker soll der Ultralite Flatbar in 630 mm / 12°Kröpfung her. Ich habe bedenken weil diese Kröpfung ja wieder Vorbaulänge frist ( ??? mm), nicht das ich vom Regen in die Traufe komme.
Ich hätte dann ja auf anhieb keine max. 105 mm sondern nur 85 mm oder kürzer, oder ?

MfG
Butch

P.S.: Vorab schonmal Danke an alle, die mir heute durch ihre Tips ein "NEUES" Bike verschafft haben !!! :D
 
Mach Dir mal wegen der Kröpfung nicht so einen Kopf, die 12° auf einer Länge von 315 mm sind ca. 33 mm wenn ich nicht den Winkel falsch angenommen habe.
Du kannst mit dem VRO System zwar eine Längenverstellung erreichen, aber nur bei gleichzeitiger Veränderung der Höhe (Längste Stellung wäre waagerecht nach vorne, gibt es aber nur mit einer Höhe. Stellungen gleicher Länge gibt es dagegen immer zwei, nämlich die obere und die untere). Insofern sehe ich das VRO eher als Höhenverstellung als als Längenverstellung.
Ich würd´s nach Deinen Schilderungen in kurz nehmen, vielleicht kommst Du ja mit einem kürzeren Setup als 80 mm noch besser klar, die Tendenz war ja schon deutlich.
 
Floh schrieb:
Mach Dir mal wegen der Kröpfung nicht so einen Kopf, die 12° auf einer Länge von 315 mm sind ca. 33 mm wenn ich nicht den Winkel falsch angenommen habe.

Das must Du mir bitte noch mal"plastisch" erklären (also für einen naturwissenschaftlich unbegabten Menschen).

MfG
Butch
 
Naja, nehmen wir mal an die 12° sind wenn Du von oben auf den Lenker guckst gleichmässig verteilt: 6° zwischen einer geraden Linie (die einen Lenker ohne Kröpfung darstellt) und der linken Hälfte und 6° zwischen der Linie und der rechten Hälfte.
Dann entspricht die Längendifferenz zwischen dem ungekröpften und dem gekröpften Lenker der Gegenkathete in einem rechtwinkligen Dreieck und lässt sich somit nach Tangens berechnen:
tan (alpha) = Gegenkathete / Ankathete, also Gegenkathete = Ankathete x tan (alpha). Macht bei 315 mm Ankathete (halbe Lenkerbreite) ca. 33 mm.
Ich kann leider keine Zeichnung machen, bzw. keine die ich hier reinkriege. :D

Ich hab auch mal versucht mit gekröpften, aber ansonsten flachen Lenkern klarzukommen, aber inzwischen verwende ich nur noch Riser Bars. Die haben sich als deutlich besser für meine Handgelenke erwiesen.
 
Floh schrieb:
Ich hab auch mal versucht mit gekröpften, aber ansonsten flachen Lenkern klarzukommen, aber inzwischen verwende ich nur noch Riser Bars. Die haben sich als deutlich besser für meine Handgelenke erwiesen.

Aha,

aber es ist doch egal ob ich einen Riser Bar mit Kröpfung, oder einen geraden Bar mit Kröpfung fahre. 12° sind 12°, oder nicht ?

Noch was:

Syntace gibt für seine 12° und 16° nach hinten gekröpften Lenker eine maximale längenreduzierung des Vorbaus von 20-35 mm an. Wie kann es dann sein das die 12ér Variante schon 33 mm sind ?

Mfg
Butch
 
Hab ich mich verrechnet?
vielleicht müsste man noch mit berücksichtigen, dass der Lenker nicht auf der ganzen Breite den 6° Winkel haben kann, weil dann die Klemmung ja nicht mehr funktioniert...
Insofern könnten die Syntace-Werte schon hinkommen.
 
Zurück