FRAMED – neues Video von Andi Wittmann & Felix Urbauer (inkl. Interview)

FRAMED: im IBC TV ansehen
(hier in HD: Framed)
Exklusiv für MTB-News.de erzählen die beiden Kreativköpfe über die Entstehung ihres neuen Bikevideos, das als Appetithäppchen für die kommenden Projekte daherkommt.Hi Andi! Dein neues Webvideo nenn


→ Den vollständigen Artikel "FRAMED – neues Video von Andi Wittmann & Felix Urbauer (inkl. Interview)" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ herbert (trink das...) sorry, fand ich gerade so lustig.

ich bin der reto aus vill, 40 jahre alt und bike seit dem 14 lebensjahr.

ich möchte mal das so auslegen. es gibt selten ein post in dieser diskussion, über verherlichung des blockierten bremssystemes.
sondern eher ein ausgleich des verhältnisschwachsinns.

das gejammer von einigen individuen, über das noch befahren dürfen einiger wanderwege, wenn die ganzen "deppen" nicht wären. weil ja sie scheinbar die akzeptanz gepachtet haben.
nur bei dem wort wanderweg, gibt es bei mir schon keine akzeptanz. weil...das befahren dieser wege nicht gedultet, sondern verboten ist.

reuig gebe ich zu, dass ich leider auch zu denen gehöre die gerne unberührte natur, in hochalpinen gelände geniesse. und dies nicht erst seit gestern, nein eigentlich schon bevor ich mich 1997, aus familiären gründen richtung tirol orientierte.
aber wer weiss, vielleicht hat ja der eine oder andere auch eine oder sogar mehrere sogenannte "erstbefahrungen" hinter sich. und natürlich die ungetrübte freude über eine gemeisterte strecke. leider haben viele vergessen, eine tolle (und dies ist nicht mal ironisch gemeint) website aufzubauen, um diese strecken zu publizieren oder in internationalen bikemags zu dokumentieren. und in aller wahrscheinlichkeit dadurch einen "hotspot" vermieden.

mir kommt es eigentlich eher politisch vor. es werden immer neue feindsbilder gesucht. und wehe die gehen mal aus. vor x-jahren, fuhr ich wie öfters, meine runde paschberg. eine kleine gruppe gleichgesinnte begegneten mir. es waren wenig leute und anfangs hat es niemand gestört, ob jemand eine perfekte kurventechnik hat, oder durch einen sprung, wie der sandler, eine neue linie in den waldboden fräst. ich weis nicht mal,ob diejenige gruppe sich schon mit der tram shutteln hat lassen. aber eines kann ich sagen, die wege,wildwechsel oder wanderpfade,sind nicht durch diese gruppe oder durch mich zu autobahnen geworden, und auch nicht durch eine verbremste kurven einlage. sondern weil es ein ungepflegter hotspot wurde. aber kann ich den zeigefinger in die luft heben und gegen die lakö fraktion wettern? in dem ich alle vollvisierhelmtragenden einfach abstemple. erinnerst dich? die diskussion ist eigentlich über jahre geführt worden, und eigentlich erst vor kurzem ein bisschen ruhiger.
so die jahre sind vergangen. viele, ausser ich ;-(, haben gelernt besser zu biken und man findet immer mehr biker in hochalpinen regionen.
was ich damit sagen will, die paschberg diskussion wird im wahrsten sinne des wortes auf höherem niveau fortgeführt.
auch wenn ich der erste war, wo sich irgendwo und irgendwann, über einen steig ins tal gestürzt hat, gibt es mir nicht das recht zu sagen, nur so wie ich das gemacht habe oder noch vollziehe, ist es richtig. wenn ich mit wirklich gutem beispiel vorangehen möchte, dann meide ich das befahren von wanderwegen. gerade in hochalpiner fauna...sie wird dankbar sein.
man kann jetzt natürlich darüber sinnieren, was will ich an einem schon angelegten steig noch hinmachen? diese diskussion wurde paar post vorher schon diskutiert. motocross vs. bike oder harald gegen christoph.
oder schau dir das vid an von der 901 testsession, wie oft das dieses hinterrad stehen bleibt, oder im speed über gröllhalden geschredert wird, auf dem waldweg hinterräder versetzt werden (hoffentlich alles auf einem offiziellen trail). es ist alles eine auslegungssache, was passend oder nicht passend ist.
in dieser gegend, rund um innsbruck, "durften" die einen und die anderen sollten es nicht dürfen.
ich glaube du weisst um was es geht. man kann es nicht vormachen und dann "fingerhoch"

ride on
reto
 

..super schönes mtbForumVideo..perfekt zum träumen+genießen,
wenn es draußen mal wieder richtig sch**** regnet +zu frostig ist !
..auch die Musik passt..ab 2:00min. wird´s kurz mal actionreicher
und die Musikgeschwindigkeit zieht auch an..also ich finds perfekt..
es passt alles !!!


..:D
 
lieber herbert,

vielen dank für deinen interessanten beitrag, deine frustration kann ich nur allzu gut verstehen. ich fahre als vertrider neben hochtouren immer mal wieder gerne seilbahn weil ich hier ganz gezielt und zeitlich effektiv fahrtechnik trainieren kann. wie dein sohn auch. wenn du nächstes jahr mit deinem buam am nordpark bist, meld dich mal. mit dem TVB in serfaus bin ich schon längere zeit in gesprächen, damit dieses verbot wieder aufgehoben wird, aber da schaut es schlecht aus. vorrang haben in serfaus familien, und wenn die durch rücksichtslose biker - wer auch immer - gefährdet oder gestört werden, ist der ofen ganz schnell aus.

wegen meines "tones", den habe ich sicher nicht optimal getroffen, mich aber entschuldigt. ich freu mich total mit andi mal ein bierchen trinken und fahren zu gehen wo er jetzt in innsbruck ist, und mit harald mache ich das sowieso immer mal wieder, zuletzt beim legendären Biking Hiking Festl letzten freitag. man muss nicht immer einer meinung sein, der meinung dass harald aus der DIMB ausgeschlossen werden sollte, bin ich jedoch definitiv nicht. er lebt den sport auf seine ganz persönliche weise und ist eine bereicherung für uns alle, in dem er neue horizonte erschliesst und uns motiviert.

ich glaube aber die botschaft bezüglich des videos ist gut rübergekommen, und die crew wird es das nächste mal noch viel besser machen, da bin ich mir sicher. für mich ist die diskussion hiermit beendet, ich hab einen haufen arbeit auf dem schreibtisch.

also in diesem sinne an alle, ride on
christoph
 
Er will, dass der Harald P. aus der DIMB geworfen wird, weil der dem Andi W. nen Weg gezeigt hat, den der dann im Video mit dem Hinterrad zerbremst - so hab ich das verstanden.

@ dubbel
großer Meister cooler Worte
Du bist in so vielen Beiträgen präsent, das ich nicht glauben mag, das Du nicht in 2 sec. Herberts Beitrag mindestens so weit gelesen hast, um merken zu können, das er über wenig Forumserfahrung verfügt - ich denke, es ist ein Gebot der Fainess, hier ein wenig Rücksicht walten zu lassen

@ cx
damit wirst Du Herbert nicht gerecht - UND Du weißt das!

Ihr spielt Euch schön die Bälle zu, aber hier halte ich das für unangebracht

-----------------------------------------------


Die biker in Schützer vs. Zerstörer einzuteilen wird imho der Situaton nicht gerecht.

Tyrolens, reto1971 und andere haben auf verschiedene Weisen versucht, auf die Wiedersprüchlichkeit mancher Positionen hinzuweisen. Die Inkonsistenz der eigenen Haltung und der Umstand, das viele Gedanken nur soweit gedacht werden, wie uns jeweils genehm ist + der gerichtete Zeigefinger auf die anderen, führt dazu, das sich a) Werte innerhalb der Szene z.T. so schwer vermitteln lassen und b) Kritiker mit den Bikern immer leichtes Spiel haben (ich propagiere keinen "Schulterschluß in der Szene" - sondern ich will darauf aufmerksam machen, das unsere jeweiligen Sichtweisen oft keiner Prüfung standhalten - obwohl wir jeweils so doll überzeugt davon sind).
 
Ja sorry, hast recht.
Mit der Forderung hat er sich nur selbst unglaubwürdig gemacht. Er meinte es sicher nicht so.
Es ist halt ein Unterschied ob man solche Konflikte als "Tourist" aus der Ferne verfolgt oder ob man mittendrin im Katastrophengebiet lebt.
Da wo ich meist radle, wundert man sich schon, wenn man überhaupt Spuren von andren Bikern sieht (zB http://videos.mtb-news.de/videos/view/9971/h ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

interessante Geschichte hier. Und nachdem die DIMB schon einige Male ins Spiel gebracht wurd, dann von mir als DIMB-Vorturner ein paar ehrliche Worte zu dem Thema:

Erstmal herzlichen Glückwunsch an Andi & Co. zu diesem ganz delikaten Streifen. Ihr habt da mit Mini-Budget wirklich was Tolles geschaffen. Alleine schon die Slomo-Aufnahmen aus dem Heli sind erste Sahne :daumen:
Video ist gekauft ;)

Allerdings musste auch ich bei einigen Szenen echt schlucken. Da kann ich die Kollegen aus Österreich durchaus verstehen, dass die sich betroffen fühlen. Vermutlich haben sie Angst, dass es Ihnen wie den Laaxern ergeht, wo aufgrund viel Publicity ein richtiger Run los ging. Und dann ging der Schuss nach hinten los und ratzfatz waren Biker das Feindbild Nr. 1 und alles dicht.

Und da sind wir doch bei dem eigentlichen Problem:
viele übernehmen gewisse Verhaltensmuster unreflektiert. Machen das nach, was sie fahrtechnisch können. Und zum Hinterradbremse reißen reichts dann meistens gerade noch :D
Und wenn in den Medien immer wieder gezeigt wird, dass das auch außerhalb von Bikeparks ok ist, dürfen wir uns nicht wundern, wenn es viele Nachahmer findet und Wege nach einem Jahr aussehen, wie sie aussehen. An so mancher Stelle z.B. am Garda- und Ledrosee aber auch bei mir in der Region kommen mir mittlerweile die Tränen, wenn ich sehe, wie ehemals super-flowige Trails komplett zerbremst wurden. Meine Spielplätze, an denen ich seit 20 Jahren meinen Spaß hatte, sind teilweise im Eimer :heul: Und muss mich dann noch mit italienischen oder deutschen Politikern "rumschlagen", weil sie die Trails dicht machen wollen oder gemacht haben. Aber gut, den DIMB-Job hab ich mir ja selbst ausgesucht. Bissl Masochismus gehört halt auch dazu ;)

Zurück zum Film:
Ich fand die Idee echt super, im Abspann oder vielleicht sogar direkt nach der Passage zu zeigen, wie mit viel guter Laune die Stellen wieder hergerichtet werden. Als etwas ganz normales und selbstverständliches. Verantwortung mit Spaß. Und vielleicht noch ein kleines "Respect your playground" im Abspann.

Letztlich ist es das, was wir im Rahmen der Ausbildung auch machen. Es ist erstaunlich, wie viele Leute überhaupt nicht bremsen können. Vorderbremse ist mehr Deko. Manche weils hinten anscheinend stylischer ist, manche weil sie Angst haben, vorne zuzumachen. Und alle verschenken mal locker 70% der Bremskraft.
Wir zeigen den Teilnehmern beim Fahrtechnik-Teil "Bremstechnik" nicht nur wie man auch an die restlichen 70% ran kommt, sondern auch, wie sich die Schredderbremse auf den Boden auswirkt. Und reparieren anschließend den Trail. So wie der hier bissl zu hart gerügte Harald das auch tagtäglich praktiziert. Aber leider nicht im Film rüber kommt.

Also, liebe Filmemacher:
Nochmals herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenen Einstand und bitte werdet Euch aber auch der Macht bewusst, die Ihr mit Euren Filmen habt. Jede kleine Filmszene wirkt mehr in den Köpfen als 1000 geschriebene Worte...
Ihr könntet mit so klitzekleinen Sequenzen sehr sehr viel Positives bewirken. Ohne dass jemand den elenden Zeigefinger heben muss...

Apropos 1000 geschriebene Worte: sorry für den Langtext :(
 
Zuletzt bearbeitet:
bevor wir uns wieder verzetteln:
seid ihr kritiker der meinung, dass in genau diesem video anders, d.h. umweltschädlicher gefahren wird als in all den vielen anderen videos, die hier und anderswo vorgestellt werden?

jetzt an andi wittmann das zu kritisieren, was stand der dinge ist, finde ich recht sinnlos.
 
An so mancher Stelle z.B. am Garda- und Ledrosee aber auch bei mir in der Region kommen mir mittlerweile die Tränen, wenn ich sehe, wie ehemals super-flowige Trails komplett zerbremst wurden. Meine Spielplätze, an denen ich seit 20 Jahren meinen Spaß hatte, sind teilweise im Eimer :heul: Und muss mich dann noch mit italienischen oder deutschen Politikern "rumschlagen", weil sie die Trails dicht machen wollen oder gemacht haben. Aber gut, den DIMB-Job hab ich mir ja selbst ausgesucht. Bissl Masochismus gehört halt auch dazu ;)

Hallo Präsi,

wenn man Bike-Touristen haben möchte, wie z.B. am Gardasee, sollte man bereit sein, die Wege instandzuhalten. In den Dolomiten (z.B. im Grödnertal) werden die Pfade für die Wanderer regelmäßig verbessert, nach jedem Winter. Die Wanderer (=Gäste) bringen Kohle -> die Einheimischen (=Gastgeber) bringen ein Service. Sonst funktioniert das Ganze nicht, egal ob Biker, Pferdereiter oder Wanderer. Der Rest sind Ausreden von kurzsichtigen Tourismusvereinen oder populistische Entscheidungen von Politikern.

ciao
marco
 
@präsi

Vermutlich haben sie Angst, dass es Ihnen wie den Laaxern ergeht, wo aufgrund viel Publicity ein richtiger Run los ging. Und dann ging der Schuss nach hinten los und ratzfatz waren Biker das Feindbild Nr. 1 und alles dicht.

könntes du dieses thema mit laax etwas genauer beschreiben?
eigentlich sind da auf nächstes jahr vier neue strecken geplant, oder?

naja wer weiss was in der heimat alles so abgeht ;-)
 
seid ihr kritiker der meinung, dass in genau diesem Video anders, d.h. umweltschädlicher gefahren wird als in all den vielen anderen videos, die hier und anderswo vorgestellt werden?


War eigentlich nicht meine Absicht, hier eine ellenlange Diskussion loszutreten. Finde das Video geil, aber einige Szenen haben mir halt zu denken gegeben.


Das Problem liegt sehr wohl daran, wo so ein Video gedreht wurde. Dazu muss man einfach wissen dass es bei uns in Tirol echt extrem bikerfeindlich zugeht. In der letzten Zeit hat sich die Situation nocheinmal deutlich verschärft und die wenigen Bahnen, die früher noch wen mitgenommen haben sind mittlerweile dank einigen hirnlosen Downhollbolzern großteils zu.

Insofern macht es zumindestens aus Sicht eines Tiroler Bikers schon einen riesen Unterschied, ob solche Szenen in einem Bikepark irgendwo in Amiland gedreht werden oder auf den lokalen Wegen, auf denen es ohnehin schon genügend Konflikte gibt.

Solange das Video nur hier von uns Bikern gesehen wird, ists ja egal. Aber wehe das Video kommt einem der vielen, vielen Bikehasser hier in Tirol unter, dann haben die gleich den Generalbeweis wie richtig ihre Haltung doch ist.

Ganz nebenbei ärgerts einen auch persönlich etwas, wenn man sich selber zusammenreißt und auf solchen Wanderwegen ohne großes Bremsenblockieren fahrt (auch wenn es mit oft viel spaßiger wäre), und dann sieht man in einem Video auf genau diesen Wegen ein paar Leute die Wege ordentlich herreissen.


PS:
Bin selber kein "Vertrider", wenns auch einen Lift gibt, der Biker mitnimmt (in Tirol leider mittlerweile fast alle zu) lass ich mich lieber rauffahren als selbst raufzutreten.

PPS: Dass die Jungs nach dem Video den Wanderweg wieder hergerichtet haben glaub ich erst, wenn ich einen Videobeweis sehe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@präsi
könntes du dieses thema mit laax etwas genauer beschreiben?
eigentlich sind da auf nächstes jahr vier neue strecken geplant, oder?
naja wer weiss was in der heimat alles so abgeht ;-)
Hallo Reto,

ich glaube er meinte Latsch im Vinschgau.

Lg
Christoph

PS: jetzt geht es bald mit den Rodelbahnen los. Bist mal dabei? Würd' mich freuen. Im Fall auch gerne mal PM an mich, hab Deine Email nicht.
 
Hallo Präsi,
wenn man Bike-Touristen haben möchte, wie z.B. am Gardasee, sollte man bereit sein, die Wege instandzuhalten.
Najo, manchmal will man die Biketouristen gar nicht und hat sie trotzdem ;) Oder man hat sie, und denkt beim TVB dass sie immer noch "nur" Forststrassen Touren fahren :(

Mal ehrlich, wieviele Tourismusverbände (auch die mit Seilbahnen) sind sich überhaupt im klaren wieviele Singletrails heute mit Bikes gefahren werden, und dass hier seit Jahren ein ganz grosser Schwenk innerhalb der Bike-Community stattfindet?

Und damit mein ich jetzt primär nicht mal alpine Singletrails sondern Mittelgebirge usw.

Diesbezüglich mal ein Link zu einem ganz hervorragenden, gesetzlichen Modell zur Legalisierung von Singletrails. Was diese Jungs leisten ist aussergewöhnlich. Allerdings entbehrt der zugehörige Text nicht einer gewissen Ironie: Singletrail Modell des Landes Tirol.
 
Wollte noch mitteilen, dass ich es sehr erfreulich finde, wie die Diskussion jetzt doch noch die Kurve gekriegt, und wie man sich wieder gegenseitig annähern konnte. Um ehrlich zu sein hatte ich das inzwischen fast schon nicht mehr für möglich gehalten.

Es zeigt aber auch, dass, wenn sich die richtigen Leute beteiligen und nicht ausklinken, und wenn eben auch außerhalb des Forums - wie beim Biker-Hiker-Treffen am vergangenen Wochenende geschehen - aufeinander zugegangen wird, solche Debatten im Forum nicht immer so weit hochgeschaukelt werden müssen.

In diesem Sinne und mit zwei kleinen Video-Links zu zwei - wie ich finde - vorbildhaften Aufnahmen der beiden Hauptgescholtenen.

[ame="http://www.vimeo.com/4524373"]http://www.vimeo.com/4524373[/ame]
Liteville 901 - Testsessions Vertriders.com

PS: Leider lässt sich in Fahrtechnikseminaren schlecht eine so elegante Fahrweise wie die von Harald vermitteln, da hierfür schon sehr fortgeschrittene Fertigkeiten vorhanden sein müssen. Der Film von den Vertriders zeigt aber, dass es auch mit einfacheren und leichter erlernbaren Mitteln geht!
Übrigens gefallen mir persönlich Haralds letzte Videos, in denen eigentlich immer ein weitgehend respektvoller Umgang mit den Wegen gezeigt wurde, wesentlich besser als solche mit der typischen Action-/Speed-Ballerei aus Übersee. @Andi & Co.: Vielleicht könnt ihr ihm ja auch einige Sequenzen in eurem nächsten Streifen einräumen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Beat,

kann mich gar nicht erinnern das auf Youtube gestellt zu haben, wow.

Wie auch immer: nimm bitte lieber diesen Link hier...

http://gallery.me.com/vertrider/101090

Zu diesem Video wäre noch zu sagen, dass das Feedback darauf bis dato sehr positiv war, diverse AV Sektionen in D und IT wollen es intern für Schulungen verwenden. Das hat mich positiv überrascht. Weiters dass ich den Weg sehr vorsichtig, langsam und dosiert runterfahre um den Trail in der Trockenzeit extra zu schonen. Ich könnte da im DH-Style genauso sehr schnell runterglühen, aber um diesen Bikepark- und Rennstrecken Fahrstil den ich auch beherrsche geht es hierbei nicht. Sondern um Wegschonung.

Maximale Schonung hätte man, würde man den Weg in der Trockenzeit überhaupt nicht mehr fahren, aber dann können wir den Sport gleich komplett sein lassen (und das Wandern auch ;)
 
Noch eine kleine Anmerkung meinerseits....
Eure Diskussion mag durchaus gerechtfertigt sein, aber es gibt auch Regionen die ziemlich stolz auf dieses Video sind ---> positive Auswirkungen auf unseren Sport!!!
Also bitte mal eine Blick über den Tellerrand werfen!!!

Hier und da werden Trails für Biker gesperrt (was natürlich NUR an den Downhillern liegt...hahahahaa), was wirklich schade ist. Aber im Gegenzug dazu gibt es auch Gemeinden, die neue Trails erschliessen und uns Biker herzlichst willkommen heissen.

siehe dazu diese 2 Zeitungartikel:



hier wurde das Video auch auf der Homepage der Zeitung verlinkt:
www.meinbezirk.at/salzburg



und noch ein Online-Artikel zum Thema neue Bikewege:

http://regionaut.meinbezirk.at/gold...ein-in-richtung-sanfter-tourismus-d37078.html

cheers,

Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt das Pinzgau. Die machen recht schnell Nägel mit Köpfen und sind auch nicht sonderlich zimperlich, wenn sich mal einer in den Weg stellt, auch wenn's ein mächtiger Gegner ist.
 
Noch eine kleine Anmerkung meinerseits....
Eure Diskussion mag durchaus gerechtfertigt sein, aber es gibt auch Regionen die ziemlich stolz auf dieses Video sind ---> positive Auswirkungen auf unseren Sport!!!



Du hast vollkommen recht, es hängt alles von der Region ab. In Tirol ist's zum Leidwesen der hier lebenden Biker leider genau andersrum.
Hier würde die Titelgeschichte lauten "Bike-Rowdies zerstören Wanderwege in Landschaftsschutzgebiet". :(

Die in den letzten beiden Jahren massiv aufgetretenen Seilbahnsperrungen gehen, auch wenn du es nicht glauben willst, leider wirklich auf das Konto einiger hirnloser Bolzer und nicht auf das der vielen vernünftig fahrenden Biker.
 
Salzburg ist tatsächlich ein Vorbild wenn es um das Vorhandensein legaler Bikemöglichkeiten abseits von Forststraßen geht. Leogang, Saalbach und Neukirchen - alles Top Regionen mit einem tollen Angebot. Auch wenn in Tirol in der Vergangenheit Biker mit der Seilbahn mitgenommen wurden darf man eines nicht vergessen: Man war in Wahrheit nur geduldet denn das Befahren der Singletrails war in Wahrheit schlicht illegal - auch dann wenn es schonend geschah. Legal fahren kann man nur auf offizielen Single Trails und davon gibt es zb in Serfaus keine. Die Lösung: Es ist zwar verboten aber wir schauen ausnahmsweise weg solange es uns passt - was offenbar von den Seilbahnen praktiziert wurde halte ich nicht für den richtigen Weg.
 
Zurück