Hallo Leute,
interessante Geschichte hier. Und nachdem die DIMB schon einige Male ins Spiel gebracht wurd, dann von mir als DIMB-Vorturner ein paar ehrliche Worte zu dem Thema:
Erstmal herzlichen Glückwunsch an Andi & Co. zu diesem ganz delikaten Streifen. Ihr habt da mit Mini-Budget wirklich was Tolles geschaffen. Alleine schon die Slomo-Aufnahmen aus dem Heli sind erste Sahne

Video ist gekauft
Allerdings musste auch ich bei einigen Szenen echt schlucken. Da kann ich die Kollegen aus Österreich durchaus verstehen, dass die sich betroffen fühlen. Vermutlich haben sie Angst, dass es Ihnen wie den Laaxern ergeht, wo aufgrund viel Publicity ein richtiger Run los ging. Und dann ging der Schuss nach hinten los und ratzfatz waren Biker das Feindbild Nr. 1 und alles dicht.
Und da sind wir doch bei dem eigentlichen Problem:
viele übernehmen gewisse Verhaltensmuster unreflektiert. Machen das nach, was sie fahrtechnisch können. Und zum Hinterradbremse reißen reichts dann meistens gerade noch
Und wenn in den Medien immer wieder gezeigt wird, dass das auch außerhalb von Bikeparks ok ist, dürfen wir uns nicht wundern, wenn es viele Nachahmer findet und Wege nach einem Jahr aussehen, wie sie aussehen. An so mancher Stelle z.B. am Garda- und Ledrosee aber auch bei mir in der Region kommen mir mittlerweile die Tränen, wenn ich sehe, wie ehemals super-flowige Trails komplett zerbremst wurden. Meine Spielplätze, an denen ich seit 20 Jahren meinen Spaß hatte, sind teilweise im Eimer

Und muss mich dann noch mit italienischen oder deutschen Politikern "rumschlagen", weil sie die Trails dicht machen wollen oder gemacht haben. Aber gut, den DIMB-Job hab ich mir ja selbst ausgesucht. Bissl Masochismus gehört halt auch dazu
Zurück zum Film:
Ich fand die Idee echt super, im Abspann oder vielleicht sogar direkt nach der Passage zu zeigen, wie mit
viel guter Laune die Stellen wieder hergerichtet werden.
Als etwas ganz normales und selbstverständliches. Verantwortung mit Spaß. Und vielleicht noch ein kleines "Respect your playground" im Abspann.
Letztlich ist es das, was wir im Rahmen der Ausbildung auch machen. Es ist erstaunlich, wie viele Leute überhaupt nicht bremsen können. Vorderbremse ist mehr Deko. Manche weils hinten anscheinend stylischer ist, manche weil sie Angst haben, vorne zuzumachen. Und alle verschenken mal locker 70% der Bremskraft.
Wir zeigen den Teilnehmern beim Fahrtechnik-Teil "Bremstechnik" nicht nur wie man auch an die restlichen 70% ran kommt, sondern auch, wie sich die Schredderbremse auf den Boden auswirkt. Und reparieren anschließend den Trail. So wie der hier bissl zu hart gerügte Harald das auch tagtäglich praktiziert. Aber leider nicht im Film rüber kommt.
Also, liebe Filmemacher:
Nochmals herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenen Einstand und bitte werdet Euch aber auch der Macht bewusst, die Ihr mit Euren Filmen habt. Jede kleine Filmszene wirkt mehr in den Köpfen als 1000 geschriebene Worte...
Ihr könntet mit so klitzekleinen Sequenzen sehr sehr viel Positives bewirken. Ohne dass jemand den elenden Zeigefinger heben muss...
Apropos 1000 geschriebene Worte: sorry für den Langtext
