FRM XMD333 Felgen sind da.

@ david und schnitzelfreund

ich weiß gerade nicht, ob ich mich freuen soll oder doch lieber angst habe, bei dem, was ihr so treibt ;)

ich hab meine FRM mit dem starrbike und verdammt wenig luftdruck schon fast hingerichtet. 70+7kgr

ich verbaue die in 32loch mit cx-ray auch nur noch bis max 80kg, bei renneinsatz und/oder revos 5kg weniger.
einmal hab ich sie mit sapim laser für 80kg verbaut, das rad musste nach 500km nachzentriert werden - mach ich jetzt nicht mehr.

felix
 
boaaah Klasse Bilder & Gegend. *neid*
Wo issn das ?

Das erste Bild ist am Sommeiller, das zweite auf der Abfahrt vom Fort Malamot zum Lac du Mont Cenis.

@ davidh
Tolle Gegend die italienisch/französischen Hochalpen :daumen:

Und in diesem Gebiet haben bei Dir die "Racing Ralph" gehalten ? :eek:

Jup, ist echt eine schöne Gegend und man kann da viele viele Höhenmeter machen. Der Racing Ralph war da ok, da es immer trocken war. Allerdings war der vordere Reifen danach ziemlich runter... war aber meine Schuld... gewissenhaft wie ich bin habe ich die Bremsen vor der Tour nicht entlüftet und ab ca. 1500 m Höhe konnte ich den Bremsgriff für die Bremse hinten durchziehen ohne nennenswerte Bremswirkung. Und da sich das ganze im Wesentlichen zwischen 1500 und 3000 m abgespielt hat habe ich dann 5 Tage und ca. 12000 hm quasi fast nur vorne gebremst. Das hat ihm nicht so gefallen, aber er hat gehalten! Am letzten Tag hatte ich hinten einen starken Durchschlag, der hat ein Loch in den RR gestanzt, das aber klein genug war um es noch flicken zu können. Da wäre ein Noby aber sicher auch durch gewesen.


@ david und schnitzelfreund

ich weiß gerade nicht, ob ich mich freuen soll oder doch lieber angst habe, bei dem, was ihr so treibt

Also ich freue mich bei jedem mal Fahren über den LRS und er ist immer noch tadellos! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau mal dein LRS aus, und entfern mal den Mantel, Schlauch und das Felgenband.
Kontrollier dann mal die "Innenverstärkung", wo die Speichenlochbohrung ist auf Längsrisse.

Meine hat von aussen immer eine gute Figur gemacht, bis sie die Biege machte, wegen den innenliegenden Rissen.
 
...
Meine hat von aussen immer eine gute Figur gemacht, bis sie die Biege machte, wegen den innenliegenden Rissen.

Habe gleiches bei einer ZTR 355 gesehen. Aussen Hui, innen das Felgenbett auf komplettem Umfang gerissen (wobei die Anzeichen: ständiges Nachzentrieren nötig, auch etwas ignoriert wurden).
Beim Abklopfen der Felgenflanke hört man es, demontieren ist unnötig.

Felix,
geht mir schon seit Jahren so.
Aber wenn nur wir uns treffen (was wir gerne machen können) lernen wir es doch auch nicht :lol:
 
das scheint sich bei allen leichtbaufelgen zu empfehlen:

gestern reingekommen:


wer erkennt das profil?

@checky: bis zur eisdiele schaff ichs in der regel schon sturz und defektfrei! ;)

felix
 
denke ist auch ne ZTR, glaube Olympic weil die innere Flanke so kurz aussieht (4mm im vgl. zur 355/Race die 6mm hat).

Eisdiele: bis dahin liege ich im Schnitt 2 mal. Sehr anspruchvolle Straßenquerungen & teils sehr hohe Bordsteine. Schaffe ich sturzfrei nur mit dem 170mm Fully :rolleyes:
 
Die Felge dabei nicht stark verbeult ?

Sie hat nur einen ganz leichte Delle in der Flanke, ich hatte das Laufrad da zum Flicken dann ja ausgebaut und hatte auch das Felgenband draussen. Es war nichts ausser der mini Delle zu sehen. Und ich fahre ja auch immer noch mit dem Laufrad. Wäre da etwas gewesen was ich nicht gesehen hätte, hätte sie wahrscheinlich in der Zwischenzeit versagt.

Vielleicht habe ich einfach Glück gehabt? :confused:

@subdiver: Ja, war da mit dem Hammer unterwegs.
 
Die Bilder sind toll aber technisch ist es dort doch nicht anspruchsvoll? -Zumindest auf dem was zu sehen bekommt.

ich weiß gerade nicht, ob ich mich freuen soll oder doch lieber angst habe, bei dem, was ihr so treibt "
Wenn solche Verhältnisse ein Race LRS schon aus den Fugen geraten lässt, dann taucht er doch zu garnix Ich werd meinen jetzt auch mal genauer untersuchen (klopfen, evtl. das Band abmachen).

Kann ja sein, dass 2.25er Reifen mit nicht zuwenig Luftdruck bisher mein Glück war.

SW
 
Die Bilder sind toll aber technisch ist es dort doch nicht anspruchsvoll? -Zumindest auf dem was zu sehen bekommt.

Wir hatten da teilweise sehr grobes Geröll und stark verblockte felsige Trails. Die Bilder sollten nur die Gegend zeigen. :) Und z.B. auf dem 2. Bild ging es ca. 15 Meter vor mir richtig grob los. Die Brocken da haben so Tennisball bis Fußball Größe + recht tiefe Rinnen und Stufen. Sowas kommt auf Bildern nicht wirklich raus.
 
Die Bilder sind toll aber technisch ist es dort doch nicht anspruchsvoll? -Zumindest auf dem was zu sehen bekommt.


Wenn solche Verhältnisse ein Race LRS schon aus den Fugen geraten lässt, dann taucht er doch zu garnix Ich werd meinen jetzt auch mal genauer untersuchen (klopfen, evtl. das Band abmachen).

Seh ich genauso. Ich denk es kommt auch immer auf Fahrweiße/Technik an. Ich hab mit meinem frm/dt LRS auch schon 40-60 cm drops (auch ins Flache) gemacht. Wenn man Beine und Arme richtig einsetzt geht das ohne Probleme, wenn man den Körper nicht richtig einsetzt kanns halt knacks machen.
Ausmachen sollte den Unterschied (mMn) zwischen einer normalen und einer Leichtbaufelge, was passiert wenn man grobe Fehler macht. Deshalb wir mein Leichtbau LRS auch nur selten im Training eingesetzt.
 
stimmt, die echten belastungstest im sturz machste auch im rennen ;)

felix

jap, wenn man eine Seite vorblättert, steht da der gleiche Sturz nur mit kaputter Felge.

Edit: Jedoch passieren blöde Stürze (wie der gemeinte) eher im Training, weil man nicht so konzentriert fährt... Trotzdem bild ich mir ein, das ich mit Ausnahme des Sturzes im Training den LRS härter Belaste.
 
... Trotzdem bild ich mir ein, das ich mit Ausnahme des Sturzes im Training den LRS härter Belaste.

Ich bilder mir nix ein und fahre im Training auf meinem schweren Trainingsbike mit DH LRS und Alberts Das RENNBIKE wird eben nur am Tag vor dem Rennen oder zum Rennen benutzt. Das hat auch gleich den Vorteil, dass WENN was passiert mit dem Material, kann man nicht sagen: keine Ahnung ob das unter Rennbelastung auch passiert wäre.
 
hmm, wenn dein Traingsbike identische Geo hat ok, hab ich mir auch mal überlegt... Kritisch seh ich aber den Punkt mit den Reifen. Wenn du im Traing Alberts fährst gewöhnst du dich ja an die Kurvenlage den Grip etc.
Ich bin die meisten Rennen mit nn/rr gefahren, entsprechend hab ich die Reifen dann auch auf dem traingslrs.
Falls du auf das Thema "kein Garantie wegen Rennbelastung..." eingehen willst, halte ich für den größten Witz, da drücken sich mMn nur die Hersteller nur um die Garantieausführung. Die meisten Sachen die unsereins im rennen fährt sind doch eigendlich auch genau dafür gedacht oder?
 
Nö, mein Trainingsbike hat eine andere Geo als das Racebike -bin da nicht so pinzig. Das Ding ist viel trailorientierter, mit Riser, kürzerem Vorbau, wobei sich das nun ändern wird, denn das neue Racebike ist nen L-Rahmen. Ach und auf dem Crosser/Rennrad hab ich ja auch ne andere Geo...

Der Punkt mit den Reifen ist natürlich berechtigt, daher ist es ab und an schon wichtig mit dem Racebike zu fahren, besonder vor Rennen fahre ich noch eine Runde mit unterschiedlichem Terrain.

SW
 
...Trotzdem bild ich mir ein, das ich mit Ausnahme des Sturzes im Training den LRS härter Belaste.

bei mir anders herum, abgesehen von der Laufleistung. Im Rennen muß der LRS einfach nur funktionieren denn da wird schonungsloser draufgehalten. Im Training fahre ich schonmal eher wo herum wo ich im Rennen die schnellere Line sehe.
Was im Training nicht besteht ist im Rennen grundsätzlich völlig fehl am Platze.
Die genannten kleine Absätze gehören für mein Verständniss von "MTB fahren" zum täglichen übel dazu, dass muß jeder LRS dauerhaft wegstecken. Tut er das nicht muß ich eben ne robustere Variante für meinen Fahrstil wählen.
bzgl. Reifen gebe ich Dir zu 100% recht.
 
Habe heute mein erstes Paar FRM geöst aufgebaut. Traumhaft einfach, kein Diven, im Gegenteil, völlig berechenbar und unsensibel, auch beim abdrücken. Kein Speichengebimmel, alles in einem Rutsch binnen kürzester Zeit fertig. Und der Stoß erwies sich auch als völlig unproblematisch.

Schöne Felgen. Bin gespannt, ob die sich auch so fein fahren.
 
mein reden.
obwohl ich mich an die ZTR auch sehr gut gewöhnt habe.

achte beim fahren auf genug luftdruck. auf durchschlag reagieren die FRM im vergleich zu den ZTR mit größerer dellenneigung.
im gewichtsbereich bis 75kg eine inzwischen doch recht taugliche felge.

felix
 
Habe heute mein erstes Paar FRM geöst aufgebaut. Traumhaft einfach, kein Diven, im Gegenteil, völlig berechenbar und unsensibel, auch beim abdrücken. Kein Speichengebimmel, alles in einem Rutsch binnen kürzester Zeit fertig. Und der Stoß erwies sich auch als völlig unproblematisch.

Schöne Felgen. Bin gespannt, ob die sich auch so fein fahren.

welche Naben haste denn nun genommen ?
 
Zurück