Fully oder Hardtail für Tour bis AM

wenn ich also nen preisrahmen von 2000,- ca. anpeile bekomme ich bei einem fully echte probleme mir ein gutes fahrwerk auszusuchen, das auch dauerhaft mein gewicht etc erträgt.
habe mir jetzt mal etwas genauer die hardtail aus dem allmountainbereich angeschaut und ich glaube dahin wird meine kaufentscheidung gehen.
vorne eine stabile gabel mit 130-150mm, wenn möglich mit absenkfunktion.
grosse bremsscheiben, stabile laufräder und kurbelgarnitur.
damit sollte ich im preisbereich bleiben und für meine definition von touren dürfte das auch reichen.

Ein Vorschlag in der Kategorie AM-Hardtail wäre z.B. das Transalp Summitrider AM 1.0
 
Kann mir vielleicht mal jemand erklären, wofür man ein HT mit einer 150mm Gabel braucht!?! Mir erschließt sich nicht der Sinn darin...

Wenn ich mir z.B. das von Mike verlinkte on-One HT ansehe, stelle ich fest: Carbonrahmen mit 150er Gabel aber trotzdem 12kg Lebendgewicht beim Transalp verhält es sich ähnlich...
Mein Radon Slide 6.0 (AM Fully) bringt es auf 13kg, hat ähnliche Komponenten, dabei ist der Preisunterschied gering und es bietet die Hinterbaufederung...

Berauf auf Geröll und Wurzeln find ich die Traktion eines Fully besser als bei nem HT
Bergab ist die Federung kein Nachteil
Im platten Gelände wippen beide ähnlich stark über die Gabel.
Was bleibt ist der geringere Wartungsaufwand beim HT... Wars das schon mit den Vorteilen???
 
@duc-mo
ansich gebe ich dir recht mit deiner ansicht ABER die meisten federungssystem am hinterbau machen bei hohem fahrergewicht nicht langfristig spass.
zumindest ist das meine erfahrung. gibt sicherlich dämpfer/lager etc. die besser funktionieren, die liegen aber auch preislich dann in einer ganz andere klasse.
 
Okay, du meinst wahrscheinlich beim Antritt im Wiegeschritt... Das kann gut sein, dass das Fahrergewicht den Dämpfer an seine Grenzen bringt... Bei meinen 85kg hat der Dämpfer 16bar. 20bar sind zulässig aber ob das bei 110kg ausreichen würde, weiß ich nicht...
 
selbst wenn der dämpfer das laut hersteller mitmacht ist der verschleiss um ein vielfaches höher (dichtung am dämpfer, lagerung am hinterbau).
die frage ist halt ob ein fully nicht mehr in der werkstatt ist als auf dem trail.
 
selbst wenn der dämpfer das laut hersteller mitmacht ist der verschleiss um ein vielfaches höher (dichtung am dämpfer, lagerung am hinterbau).
die frage ist halt ob ein fully nicht mehr in der werkstatt ist als auf dem trail.

Da stimme ich dir zu und auch bei der Gabel würde ich mir anschauen ob nicht eine Fox die bessere Wahl ist als ein Rock Shox o.ä. (ich weiß gleich springen mir einige Leute hier an den Hals) - aber die Fox Gabel arbeitet nun mal mit niedrigeren Drücken - d.h. bei 110 kg auch noch mit 110 psi (=7,58 bar) - verglichen mit 15-20 bar bei Rock Shox und 11-15 bar bei DT Swiss.

Auf Dauer mit diesem Gewicht ist das sicher für jeden Dämpfer und jede Federgabel eine Belastung aber vielleicht halten Federelemente, die mit einem niedrigerem Druck gefahren werden, dieser Belastung ja länger stand als andere. Und bevor hier gleich die große Diskussion startet: Das ist lediglich eine Vermutung/Annahme meinerseits.
 
Zurück