Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Hm, hört sich für mich nach falscher Federkennlinie an. Was hast Du denn? Progressiv oder Linear? Das Kicken sollte hauptsächlich von fehlender Zugstufe kommen. Du musst ebenfalls die Gabel anpassen. Wenn die Gabel zu langsam kommt (Zugstufe zu lahm), dreht sich das Bike in der Luft ebenfalls ein und man hat das Gefühl des Kick-Back- obwohl die Dämpfereinstellung passt. Wie aber schon erwähnt, änderst Du das Eine, beeinflusst das das Andere.
Es gibt ein Update. Ich habe jetzt tatsächlich mal 5er Öl verwendet. Der Dämpfer fühlt sich viel besser an. Kein Kicken mehr und trotz stärkerer Druckstufe werden kleine Schläge weniger stark an mich weitergeleitet.

Das harte Anschlagen am Ausfedern hat sich auch deutlich verbessert.

Ich vermute das ich vorher einfach zu tief im Federweg war. Zusätzlich wird vermutlich zu viel Öl über den Highspeed Shimstack den jeweiligen Lowspeed Nadeln ausgewichen sein.

Verbaut ist eine normale, lineare Stahlfeder. Der Hinterbau ist (soweit ich das vermuten kann. Commencal wollte mir nichts genaues verraten) leicht progressiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat irgendwer von den Fahrwerks-Affinen Menschen hier zufällig noch ein/zwei dieser Buchsen in 20 x 10 mm rumfliegen??

Wenn ja sehr gerne PN…

lg

06194C5E-DF1F-44EC-B884-CB0D99013C26.jpeg
 
Mach einer Einstellfahrt stellt sich mir eine Frage die ich mir vorher noch nie wirklich gestellt habe. Und eine schnelle Google bzw. Foren Suche brachte auch keine neuen Erkenntnisse.

Problem: Sag passt, Dämpfer performt an sich sehr gut, schlägt aber etwas zu früh durch.

Was ist jetzt vorzugsweise anzupassen? HSC oder Progression? Bzw. welche vor bzw. Nachteilen erkaufe ich mir durch das eine oder das andere?
 
Mach einer Einstellfahrt stellt sich mir eine Frage die ich mir vorher noch nie wirklich gestellt habe. Und eine schnelle Google bzw. Foren Suche brachte auch keine neuen Erkenntnisse.

Problem: Sag passt, Dämpfer performt an sich sehr gut, schlägt aber etwas zu früh durch.

Was ist jetzt vorzugsweise anzupassen? HSC oder Progression? Bzw. welche vor bzw. Nachteilen erkaufe ich mir durch das eine oder das andere?

HSC beeinflusst wie der Dämpfer bei schnellen Schaftgeschwindigkeiten reagiert - diese können auch bei kleineren/mittleren Hindernissen auftreten. Will sagen, es geht dabei nicht nur um das Ende des Federwegs. Es kann passieren dass der Dämpfer sich dann harsch anfühlt. Wohlgemerkt, KANN. Das hängt natürlich vom Tune ab, deinem Gewicht und wie die HSC bisher eingestellt ist.

Token beeinflussen vor allem das letzte Drittel des Federwegs, machen sich aber auch davor leicht bemerkbar bei gleichem Druck. Um das zu sehen kannst du mal auf datumcycles.com verschiedene Setups vergleichen.

Ich persönlich würde mit Token anfangen (da es dir um die Endprogression zu gehen scheint), schauen wie es ist und ggf mit der HSC rumspielen. Wenn du die HSC allerdings extern einstellen kannst ist das probieren damit natürlich erstmal einfacher, da ohne öffnen des Dämpfers zu schaffen :)
 
HSC beeinflusst wie der Dämpfer bei schnellen Schaftgeschwindigkeiten reagiert - diese können auch bei kleineren/mittleren Hindernissen auftreten. Will sagen, es geht dabei nicht nur um das Ende des Federwegs. Es kann passieren dass der Dämpfer sich dann harsch anfühlt. Wohlgemerkt, KANN. Das hängt natürlich vom Tune ab, deinem Gewicht und wie die HSC bisher eingestellt ist.

Token beeinflussen vor allem das letzte Drittel des Federwegs, machen sich aber auch davor leicht bemerkbar bei gleichem Druck. Um das zu sehen kannst du mal auf datumcycles.com verschiedene Setups vergleichen.

Ich persönlich würde mit Token anfangen (da es dir um die Endprogression zu gehen scheint), schauen wie es ist und ggf mit der HSC rumspielen. Wenn du die HSC allerdings extern einstellen kannst ist das probieren damit natürlich erstmal einfacher, da ohne öffnen des Dämpfers zu schaffen
Die grundsätzliche Funktionsweise ist mir klar. Die Frage die sich mir stellt ist aber was für andere Hindernisse bzw. Kompressionen durch die HSC beeinflusst werden. Hast du eventuell ein konkretes Beispiel?

Einstellen kann ich sowohl Progression als auch HSC extern. (Progression durch werkzeugelose Volumenänderung des Ausgleichsbehälters. Der Druck im Ausgleichsbehälter bleibt dabei konstant.)
 
Die grundsätzliche Funktionsweise ist mir klar. Die Frage die sich mir stellt ist aber was für andere Hindernisse bzw. Kompressionen durch die HSC beeinflusst werden. Hast du eventuell ein konkretes Beispiel?

Einstellen kann ich sowohl Progression als auch HSC extern. (Progression durch werkzeugelose Volumenänderung des Ausgleichsbehälters. Der Druck im Ausgleichsbehälter bleibt dabei konstant.)
Das hört sich nach einem alten DHX an?
 
OK, gleiches prinzip.
Du kannst die Endprogression in Form des BottomOut etwas erhöhen, ich würde aber nur als Feineistellung verwenden.
Zuerst musst du Feder anpassen.
Das die Feder passen muss ist mir klar. Der Sag liegt bei ca. 20%. Ist eher straff, fährt sich aber ganz gut.
Den Kauf einer progressiven Feder würde ich mir gerne als letzte Option offen lassen.
 
Das die Feder passen muss ist mir klar. Der Sag liegt bei ca. 20%. Ist eher straff, fährt sich aber ganz gut.
Den Kauf einer progressiven Feder würde ich mir gerne als letzte Option offen lassen.
Der BottomOut arbeitet letztendlich auch geschwindigkeitsabhängig.
Wenn der Hinterbau ausreichend Progression aufbaut, sollte es eine passende lineare Feder geben.
 
Hallo Fahrwerksfreunde,

ich möchte etwas tiefer in die Thematik der Dämpfer Tunes einsteigen. An welchen Kennzahlen der Hinterbaukinematik erkenne ich denn, welchen Tune ein Dämpfer haben sollte? Und wie hängen diese zusammen?
Als erstes dachte ich da an die Hebelveehältnisse.
 
Hallo Fahrwerksfreunde,

ich möchte etwas tiefer in die Thematik der Dämpfer Tunes einsteigen. An welchen Kennzahlen der Hinterbaukinematik erkenne ich denn, welchen Tune ein Dämpfer haben sollte? Und wie hängen diese zusammen?
Als erstes dachte ich da an die Hebelveehältnisse.
Ganz grob.
Hinterbauten, welche den Federweg aus verhältnismäßig viel Hub am Dämpfer erzeugen, brauchen weniger Dämpfung als umgekehrt.
 
Ganz grob.
Hinterbauten, welche den Federweg aus verhältnismäßig viel Hub am Dämpfer erzeugen, brauchen weniger Dämpfung als umgekehrt.
Kenn mich da null aus… Könntest du mal sagen was für ein Hub für 140 bzw 160 FW „normal“/durchschnittlich ist? Bzw ob 55 mm Hub für 140 viel sind?
 
Kenn mich da null aus… Könntest du mal sagen was für ein Hub für 140 bzw 160 FW „normal“/durchschnittlich ist? Bzw ob 55 mm Hub für 140 viel sind?
Ein Verhältnis von 1:30 würde ich als die Mitte bezeichnen.
Bei dir würde ich erst einmal sagen, dass es grundsätzlich gut gewählt ist und du mit normalen Medium (je nach Fahrtechnik auch low) zurecht kommen solltest.
 
Ich zweifle gerade an meinem erlernten setupwissen... Heute Mal spaßes- und verzweiflungshalber die 2013er fox ctd Mal xcmäßig hart aufgepumpt und die Zuggstufe voll aufgedreht, so dass sie im Stand springt. Was soll ich sagen? Die ehemals bockige Gabel flobbert nochalant durch Bremswellen, getrocknete Traktor-Spuren und Steinfelder - und der Brakedive ist weg.
Ich fühle mich als hätte ich einen Bug in der Matrix gefunden... Ich vermute, droppen würde sie mir so eingestellt übelnehmen, aber dazu ist sie auch net da...

Dennoch - ne Gabel von der ich über viele Jahre nie viel gehalten habe funktioniert plötzlich...
 
Ich zweifle gerade an meinem erlernten setupwissen... Heute Mal spaßes- und verzweiflungshalber die 2013er fox ctd Mal xcmäßig hart aufgepumpt und die Zuggstufe voll aufgedreht, so dass sie im Stand springt. Was soll ich sagen? Die ehemals bockige Gabel flobbert nochalant durch Bremswellen, getrocknete Traktor-Spuren und Steinfelder - und der Brakedive ist weg.
Ich fühle mich als hätte ich einen Bug in der Matrix gefunden... Ich vermute, droppen würde sie mir so eingestellt übelnehmen, aber dazu ist sie auch net da...

Dennoch - ne Gabel von der ich über viele Jahre nie viel gehalten habe funktioniert plötzlich...
Eventuell sollte ich es auch mal mit Extremwerten versuchen
 
hallo,

bei meinem Supedeluxe select + klappert bei der Fahrt ständig der Hubbegrenzer, da dieser auf der Kolbenstange im Dämpfer spiel hat. Der Dichtungsring hält ihn auch nicht genüged so dass er sich nicht bewegt. Hat da jemand Abhilfe ?
Dämpfer war im März beim Service.

Danke
 
hallo,

bei meinem Supedeluxe select + klappert bei der Fahrt ständig der Hubbegrenzer, da dieser auf der Kolbenstange im Dämpfer spiel hat. Der Dichtungsring hält ihn auch nicht genüged so dass er sich nicht bewegt. Hat da jemand Abhilfe ?
Dämpfer war im März beim Service.

Danke
Doppelseitiges Klebeband oder ein kleiner Tropfen Heißkleber und das Teil am Federteller fest kleben.

Falles es der Luftdämpfer ist eben die Luftkammern ab schrauben und die entsprechende Stelle gut entfetten und dann da passend einen kleinen Tropfen Heißkleber hin.
 
Kann mir mal einer kurz erklären, was bei einer Fox 34 mit FIT4 Kartusche, das schwarze Rad über dem Lockout genau einstellt. Merke da keine Veränderung.
 
Servus,
Ist radiale Spiel der Feder normal oder muss ich die Vorspannung weiter erhöhen, wenn der sie sich von links nach rechts bewegen lässt ?
 
Ich zweifle gerade an meinem erlernten setupwissen... Heute Mal spaßes- und verzweiflungshalber die 2013er fox ctd Mal xcmäßig hart aufgepumpt und die Zuggstufe voll aufgedreht, so dass sie im Stand springt. Was soll ich sagen? Die ehemals bockige Gabel flobbert nochalant durch Bremswellen, getrocknete Traktor-Spuren und Steinfelder - und der Brakedive ist weg.
Ich fühle mich als hätte ich einen Bug in der Matrix gefunden... Ich vermute, droppen würde sie mir so eingestellt übelnehmen, aber dazu ist sie auch net da...

Dennoch - ne Gabel von der ich über viele Jahre nie viel gehalten habe funktioniert plötzlich...
Im Prinzip hast du dir die Antwort schon selbst gegeben... Es ist eben die Zugstufe mit dem erhöhten Druck.
Da wird sie jetzt wohl in einen adäquaten Bereich gekommen sein.
Druckstufe ist für die Aufbaubewegung zuständig und die Zugstufe für den Komfort.
 
Hey! Ich war am Freitag in Saalbach, das ja bekannt für seine massiven Bremswellen ist und mir ist vorgekommen, dass mein Fahrwerk (Trek Remedy 8) bei schnellen Geschwindigkeiten verhärtet. Mein Sag ist bei der Lyrik vorne 25% und hinten beim Reaktiv Deluxe Dämpfer 30%. Rebound ist so angepasst, dass die Gabel schnell ausfedert und nicht springt. Vor kurzen hab ich mir gedacht, dass ich es mal mit ein wenig mehr Luft im Fahrwerk probieren möchte und den Sag auf 20% vorne und 25% aufgepumt. Rebound fühlt sich auch wieder gut an. Ich fahre die LSC auch mit 4 Clicks. Kann es sein, dass ein härteres Fahrwerk mit passend eingestellen Rebound bei den vielen kleinen Schlägen im Bikepark (Bremswellen) oder schnellen Trailsektionen besser funktioniert oder denke ich hier falsch? Mein Luftdruck am Trail ist bei meinen 2,4er Schwalbe MM und HD SG normalerweise 1,1 vorne und 1,3 hinten und das fühlt sich schon super an, was die Dämpfung betrifft. Im Bikepark wollt ich aber auf Nummer sicher gehen und hab 1,3 vorne und 1,5 hinten reingegeben. Diese minimalen Veränderungen merkt man bei meinen Reifen extrem. Ich freue mich auf euer Feedback und bedanke mich schonmal! (; RIDE ON!
 
Zurück