Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Hallo zusammen,

möchte für mein YT Wicked einen gebrauchten Vivid 5.1 Dämpfer kaufen. Leider weiß der Verkäufer nicht welchen Tune der Dämpfer hat. Hat vielleicht jemand eine Tipp wie man den herausfinden kann bzw. ob der irgendwo auf dem Dämpfer selber draufsteht

Vielen Dank vorab und beste Grüße!
 
Ja eigentlich steht es auf dem dämpfer drauf, sind kleine viereckige aufkleber (meist blau oder rot).
Aber abgesehen davon, ist bei einem Wicked nicht ein Luftdämpfer sinnvoller?
 
So in der Art mit den “Vierecken“ kenne ich das auch. Beim original verbauten Monarch ist es M/L. Beim 5.1 scheint es jedoch die Tunes A, B, C (D, E) zu geben. Der Dämpfer hatte beim Tues wohl einen B Tune. Auf Fotos die ich bislang über Google gesehen habe, konnte ich jedoch nirgends am Dämpfer Hinweise darauf finden. Anja, dann lass ich wohl lieber die Finger vom 5.1.

Generell ist ein Luftdämpfer am Wicked, wenn man es artgerecht bewegt, sicherlich geeigneter. Ich komme aber mittlerweile nur recht selten zum biken und wenn doch, gehe ich meistens in den Park. Mir reichen die ~170 mm dafür vollkommen aus, aber ich hätte das Heck gerne einfach etwas “fluffiger“.
 
Ok verstehe, aber dann würde ich an deiner Stelle wohl zum Vivid Air greifen. Ist ein sehr guter Dämpfer und kaum von einem Stahlfederdämpfer zu unterscheiden, außer natrülich beim Gewicht.
 
Den Vivid Air habe ich auch noch im Blick. Na, mal schauen was mir die nächsten Wochen so im Bikemarkt über den Weg läuft. Danke dir aber für deinen Input!
Beste Grüße
 
Man liest ja gelegentlich, dass man travelbare Gabeln (ATA, DPA etc) in ausgefahrenem Zustand aufpumpen soll. Hat das technische Gründe oder soll damit einfach dafür gesorgt werden, dass die Abstimmung bei vollem Federweg korrekt daher kommt?
 
Hey Leute, ich habe eine Frage zur Boxxer RC aus dem Jahr 2011. Ich bin unzufrieden mit dem Ansprechverhalten und der Federwegnutzung allgemein. Ich habe einen Sag von ca. 10% und nach einem Tag im Gelände, wo ich drops von 1 Meter is 1,5 Meter Höhe fahre, zeigt mein Abstreifring ungefähr die Hälfte des Federweges an, der tatsächlich genutzt wurde (Bei. Ca. 65 Kg Fahrergewicht + Ausrüstung). Mir wurde von vielen dazu geraten, einfach die Feder zu tauschen. Bevor ich das mache, habe ich mir erstmal das Manual dazu durchgelesen und wollte euch fragen, ob es in der Boxxer auch andere Elemente gibt, die das Ansprech-/Federverhalten beeinflussen können? Würde z.B. ein allgemeiner Service da auch etwas bringen?

Ich muss sagen, dass die Funktionalität eigentlich gegeben ist und auch keine komischen Geräusche entstehen beim Fahren oder so. Natürlich ist mir bekannt, dass die Boxxer RC jetzt nicht eine Top-Federgabel ist, wenn es um das Ansprechverhalten geht, aber ich habe durchaus andere RCs gefahren, die sich irgendwie besser angefühlt haben.

Grüße

Ansprechverhalten hat nicht immer was mit den SAG zu tun. Hab bei meiner Boxxer bei ca. 67kg die blaue Feder drin, das Ansprechverhalten ist super (MST, SKF Dichtung + Fox Gold) und nutze den kompletten Federweg. SAG hab ich vielleicht 10-15% :ka:
Bei der Mattoc fahr ich auch viel Luftdruck und sie fühlt sich gut an.
 
Ja eigentlich steht es auf dem dämpfer drauf, sind kleine viereckige aufkleber (meist blau oder rot).
Aber abgesehen davon, ist bei einem Wicked nicht ein Luftdämpfer sinnvoller?

Ich würde auf einen SERIENMÄßIG verbauten Dämpfer draufschauen, ob da die Tune steht. Wenn nicht, Seriennummer abschreiben und beim Hersteller anrufen. Der weis was das für eine Tune ist. Zum Rumprobieren sind die Dämpfer zu teuer.....und die Zeit ist zu schade....
 
Servus,

ich bin noch nicht sehr erfahren was die Federelemente angeht. Nach ein paar Touren mit dem neuen Rad stellt sich für mich folgende Frage. Der SAG ist doch eigentlich bloß ein Anhaltspunkt oder liege ich da falsch? Beispielsweise ist ein Sag von 30 minimal zu viel da auf gewissen Trails Die Federelemente komplett durchschlagen. Anstatt mich auf den SAG zu konzentrieren wärs doch einfacher sich nach dem PSI Wert zu richten. Je nach Fahrweise/Terrain/Gewicht etc.
Oder unterläuft mir hier ein Anfängerfehler?
 
Den SAG brauchst du im Gelände, das ist Negativfederweg der dir hilft kontakt zum Boden zu halten ;)
Wieviel SAG man fährt ist unterschiedlich, auch je nach vorliebe.
Das Thema SAG und Federwegnutzung ist da komplizierter.
Denn was will der durschnitts Biker ändern ausser dem Luftdruck!?

Profis arbeiten da dann mit SAG, Progression, High/Lowspeed Druck und Zugstufen.....
 
Den SAG brauchst du im Gelände, das ist Negativfederweg der dir hilft kontakt zum Boden zu halten ;)
Wieviel SAG man fährt ist unterschiedlich, auch je nach vorliebe.
Das Thema SAG und Federwegnutzung ist da komplizierter.
Denn was will der durschnitts Biker ändern ausser dem Luftdruck!?

Profis arbeiten da dann mit SAG, Progression, High/Lowspeed Druck und Zugstufen.....

Ich möchte mich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Kannst du mir eine Lektüre empfehlen?
 
Eine Gabelpumpe und ein guter Trail, dazu ein Notizblock. Ein Lift hilft auch.
Lesen..? Was denn....??? Die hundertste Anleitung die doch wieder zu allgemein ist, da der spezielle Dämpfer oder die Gabel bei dem speziellen Fahrergewicht oder die Dämpfung für den speziellen Fahrstil nicht erwähnt ist?

Im Übrigen ist es völlig ok wenns ab und an mal durchschlägt bei maximalem Gerumpel und Geschwindigkeit. 30% Sag hinten ist schon in Ordnung, vorn wäre es mir persönlich too much.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Kannst du mir eine Lektüre empfehlen?
Mir hat es geholfen mich etwas in der Bedienungsanleitung meines Rades einzulesen und vorallem die Herstellerseite der Federelemente gibt sehr ausführliche Hinweise, quasi aus erster Hand, wie man sein Fahrwerk einstellen kann. Im Endeffekt kommt es aber auch auf das individuelle Fahrgefühl an, ob man sich damit wohl fühlt. Ich würde daraus aber keine Wissenschaft machen. Wenn der "Sag" in dem empfohlenen Bereich liegt und du die Zugstufe auf einen mittleren Wert gestellt hast, machst du eigentlich nichts falsch.

Anstatt mich auf den SAG zu konzentrieren wärs doch einfacher sich nach dem PSI Wert zu richten. Je nach Fahrweise/Terrain/Gewicht etc.
Oder unterläuft mir hier ein Anfängerfehler?
Also "Sag" beschreibt nur wie weit der Dämpfer / Gabel eintaucht unter Fahrergewicht. Da das Fahrergewicht variiert kann man nicht pauschal einen Druck angeben. Den "Sag" kann man sehr einfach mit einem Kabelbinder oder falls vorhanden an dem O-Ring abmessen.
 
Mir hat es geholfen mich etwas in der Bedienungsanleitung meines Rades einzulesen und vorallem die Herstellerseite der Federelemente gibt sehr ausführliche Hinweise, quasi aus erster Hand, wie man sein Fahrwerk einstellen kann. Im Endeffekt kommt es aber auch auf das individuelle Fahrgefühl an, ob man sich damit wohl fühlt. Ich würde daraus aber keine Wissenschaft machen. Wenn der "Sag" in dem empfohlenen Bereich liegt und du die Zugstufe auf einen mittleren Wert gestellt hast, machst du eigentlich nichts falsch.


Also "Sag" beschreibt nur wie weit der Dämpfer / Gabel eintaucht unter Fahrergewicht. Da das Fahrergewicht variiert kann man nicht pauschal einen Druck angeben. Den "Sag" kann man sehr einfach mit einem Kabelbinder oder falls vorhanden an dem O-Ring abmessen.


Danke für die Tipps! Leider finde ich von Sram keine Hilfe zu den Einstellungen der Pike...
 
Ich empfinde den SAG als nutzlosen Hilfswert. Für ein Start-Setup ganz nett, aber da kommen zu viele Faktoren hinzu.
SAG bei Federn zu messen ist besser wie bei einer Luftgabel.
Wenn man sich die Kennlinie der Solo Air einheiten ansieht, erkennt man, dass man im SAG Bereich eine viel höhere Kraft benötigt um den gleichen weg einzufedern wie mit einer normalen Feder.

Ich bin zum Schluss meine Solo Air in der Boxxer bei unter 15% SAG gefahren. Dennoch habe ich den ganzen FW genutzt.


Zurück zum Thema. Achte darauf in welchem FW Bereich deine Gabel arbeitet. (Actioncam).
Bsp.: Ist die gabel zu 90% über 50-60% im Federweg (bei leichten Stößen ect.) ist die Gabel eindeutig zu weich. Da hilft auch keine Dämpfung.

Es ist schwer zu beschreiben - aber eine Luftgabel muss dir nach oben "Luft" :D lassen. Sonst wird die gefühlt zu hart und du ermüdest sehr sehr schnell.
Eine zu harte Gabel ist auch extrem anstrengend. Du musst einfach den Mittelweg finden.

Die LSC nutzt du um mehr Gegendruck zu erhalten. (Ein Absacken von Steilstufen kannst du damit etwas gegenwirken). Je härter die Druckstufe, desto unsensibler wird auch die Gabel.

Der Rebound muss immer zu dem Druck passen. schau, dass die Gabel unbedingt nicht zu langsam ist. sonst sinkst du immer tiefer in den FW und die Gabel verhärtet. Die Zugstufe muss aber so langsam sein, dass du noch volle kontrolle über das rad hast. (nicht dass es zu unsensibel wird / sich anfühlt wie eine gummikuh).
 
Wo finde ich die genaue Aufbauanleitung von Einer 2010er fox Talas 32 150, weil ich Muss die Druchstufe reparieren und dafür muss man Erstmal sehen, was Kaputt ist

Danke schonmal

Lasse B.
 
@RockyRider66

Ich will meinen Fox DHX Air aus dem Jahre 2013 servicen.
Hast du schon Erfahrungen mit den Dichtungen (10 für Luftkammerservice) von racing bros gemacht?

Bzw. könntest du mir netterweise eine Kurzanleitung für den Service geben mit Ölmenge und Öltyp? Ist mein 1. Service am Luftdämpfer ;)
 
Zurück